Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in „Saigon Special Forces“

VTC NewsVTC News12/02/2024


Der alte Aufzug mit seinen zwei eisernen Türen, die von Hand geöffnet und geschlossen werden mussten, brachte uns in den zweiten Stock, wo die Reliquien der Familie des Bauunternehmers des Unabhängigkeitspalastes, Mai Hong Que (bürgerlicher Name Tran Van Lai - Nam Lai), einem berühmten reichen Mann in Saigon vor 70 Jahren und zugleich einem tapferen Soldaten der Spezialeinheiten, ausgestellt waren.

Seine Lebensgeschichte wurde teilweise durch die Figur Hoang Son, den Besitzer der Dong A Paint Company, in dem Film Saigon Special Forces, einem Klassiker des vietnamesischen Revolutionskinos, dargestellt.

Wir wurden von Frau Dang Thi Tuyet Mai (auch bekannt als Dang Thi Thiep), der zweiten Ehefrau, und Herrn Tran Vu Binh, dem Sohn von Herrn Nam Lai, empfangen. Frau Tuyet Mai und Herr Binh bewahren die letzten Zeugnisse ihres Ehemanns und Vaters.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in der Sendung „Saigon Special Forces“ – 1

Das Haus von Herrn Tran Van Lai, das einst als geheimer Treffpunkt für die Spezialeinheiten von Saigon diente, ist heute ein Museum.

Wiedersehen durch Fotos

Eine fast hundertjährige alte Dame, die ein verblichenes blaues Gewand und eine buddhistische Mönchsmütze trug, deren Schritte unsicher waren und die Hilfe anderer benötigte, versuchte dennoch, das hoch oben hängende Porträt von Herrn Nam Lai zu berühren und rief freudig: „Nam Lai, Nam Lai hier!“

Sie ist die Ehrwürdige Thich Nu Dieu Thong (bürgerlicher Name Pham Thi Bach Lien), eine Offizierin der Spezialeinheiten aus Saigon-Gia Dinh und vor fast 70 Jahren eine Kameradin von Herrn Nam Lai. Während der besonders heftigen Kriegszeit, als sie erbittert gejagt wurden, tarnten sie sich, um mitten im Feindesgebiet zu operieren. Das kleine Verbindungsmädchen Dieu Thong, stets in der Menge verborgen, wurde von Herrn Nam Lai wie ein kleines Kind verwöhnt.

Der Krieg ist längst vorbei, das Land ist seit fast einem halben Jahrhundert wiedervereint, und die Menschen finden wieder zusammen durch… Fotos.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in „Saigon Special Forces“ – 2

Ehrwürdiger Dieu Thong (rechts) und Frau Tuyet Mai bei einem seltenen Wiedersehen.

Die ehrwürdige Dieu Thong konnte ihre Gefühle nicht verbergen: „Er ist Milliardär, Bauunternehmer. Er war immer für die Innenausbauten im Unabhängigkeitspalast zuständig. Damals besaß er viele Häuser, viele Autos … Er war reich, aber er liebte mich sehr, er erfüllte mir jeden Wunsch. Wo sind jetzt all die Häuser, wo sind all die Dutzenden von Häusern?“

Es schien, als wären der Alltag und die Erinnerungen, die vor fast 70 Jahren vergangen waren, im Klang der Abendgebete und der Gesänge am frühen Morgen untergegangen, aber nein, das Porträt auf dem Altar brachte den Ehrwürdigen Dieu Thong und Frau Tuyet Mai zurück zu den Erinnerungen an den Mann, den sie immer bewundert und dem sie sich verbunden gefühlt hatten.

Zu jener Zeit war Herr Nam Lai als Milliardär Mai Hong Que bekannt: Hunderte Kilo Gold, Dutzende Häuser, Dutzende Autos... Das lag an seinem Geschäftstalent, seiner einzigartigen Fähigkeit, eine Tarnung zu schaffen, und seiner Sparsamkeit, mit der er zur Revolution beitrug.

Auch heute noch sagen die beiden Frauen im Rückblick: „Es war wirklich eine perfekte Tarnung, die der Revolution sehr geholfen und vor allem die Sicherheit derer gewährleistet hat, die mit ihm zusammengearbeitet haben.“

Früher genoss Frau Tuyet Mai in den Augen der Reichen Saigons kein gutes Ansehen. Für alle, einschließlich des damaligen Ehrwürdigen Dieu Thong, war Frau Tuyet Mai lediglich eine Geliebte, die alt genug war, um die Tochter des Milliardärs Mai Hong Que zu sein. Sie war nur wegen des Geldes gekommen.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in „Saigon Special Forces“ – 3

Ehrwürdiger Dieu Thong, Frau Tuyet Mai und Herr Tran Vu Binh neben dem Porträt von Herrn Tran Van Lai.

Vom „Diener“ zum Bauunternehmer-Tycoon

Bevor er zum Milliardär Mai Hong Que wurde, war Nam Lai nur ein armer Junge in der Gemeinde Vu Dong (Bezirk Kien Xuong, heute Stadt Thai Binh , Provinz Thai Binh). Um der Armut zu entfliehen, verließ er mit 13 Jahren Vu Dong und ging nach Hanoi. Allein in der fremden Stadt bat er darum, bei reichen Familien als Diener arbeiten zu dürfen.

Als der französische Chef ins Land zurückkehren musste, wurde der junge Mann Nam Lai mit der Einleitung „Das ist ein guter Mann für den Job“ an Richter Pham Gia Nung zurückgeschickt.

Von da an stand Herr Nam Lai dem Richter nahe. Er war geistreich und intelligent, weshalb der Richter ihn oft zu Treffen mit Gästen mitnahm. Die Konkubine des Richters erzählte den Gästen sogar stolz, er sei der Neffe ihres Mannes und betrachte ihn wie ihr eigenes Kind.

Als Spross der Familie Tran Dong A wurde er schon früh mit der Revolution vertraut gemacht. Mit 16 Jahren schloss er sich offiziell den Revolutionären an und wurde Soldat der Spezialeinheit. Dank seiner glaubwürdigen Abstammung als Nachkomme des Richters Pham Gia Nung wurde er zur Arbeit nach Saigon entsandt. Doch ein Leben in der Öffentlichkeit in Saigon gestaltete sich schwierig.

Gemäß der Vereinbarung der Organisation wurde er der Ehemann von Frau Pham Thi Phan Chinh (bürgerlicher Name Pham Thi Chinh), ebenfalls eine weibliche Spezialagentin, die unter dem Namen der Nichte des Besitzers des Goldgeschäfts Phu Xuan lebte, einem der reichsten Tycoons der Stadt zu jener Zeit.

Nach der Heirat wurde ihm, dank der Unterstützung von Frau Chinh, dem Ansehen der Familie seiner Frau bei der damaligen Regierung sowie seinem eigenen Einfallsreichtum, unter dem Decknamen Mai Hong Que der „gute Diener“ zum Hauptauftragnehmer für die Innenausstattung des Unabhängigkeitspalastes ernannt.

Nachdem er den Auftrag für den Unabhängigkeitspalast erhalten hatte, folgten ihm die Geschäftsangebote Schlag auf Schlag. Von hier aus erlangte der Milliardär Mai Hong Que in ganz Saigon Berühmtheit. Unter dem Deckmantel eines Milliardärs errichtete Herr Nam Lai geheime Stützpunkte und politische Operationsbasen in Saigon.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in „Saigon Special Forces“ – 4

Die verbleibenden Spuren der Familie des „Besitzers der Farbenfirma Dong A“.

Aus einer arrangierten Ehe, in der sie nur dem Namen nach Mann und Frau waren, entwickelten Herr Nam Lai und Frau Phan Chinh durch gemeinsame Freud und Leid eine tiefe Liebe und wurden zu einer echten Familie. Ihre Beziehung hielt jedoch nicht lange, bevor sie sich trennen mussten.

1964 beschloss der Feind, zwei unserer hochrangigen Beamten (Phan Trong Binh und Pham Quoc Sac), die im Gefängnis von Con Dao inhaftiert waren, unter der Bedingung freizulassen, dass jemand in Saigon für sie bürgte. Auf Anweisung der Organisation kümmerten sich Herr Nam Lai und seine Frau um die Formalitäten zur Aufnahme der beiden und gaben vor, mit Frau Phan Chinh verwandt zu sein. Nach Gewährung der Kaution wurden die beiden hochrangigen Beamten heimlich in das Kriegsgebiet gebracht.

Wenige Tage später stellte der Feind fest, dass die beiden Personen, die Frau Chinh gerettet hatte, spurlos verschwunden waren. Sie verhörten sie tagelang, konnten aber keine Informationen gewinnen. Hilflos ließen sie sie frei. Einige Zeit später starb Frau Phan Chinh. Viele glauben, dass sie an den Verletzungen starb, die sie während des brutalen Verhörs erlitten hatte.

Den Schmerz der Trennung unterdrückend, agierte Herr Nam Lai weiterhin im Stillen und behielt seine Tarnung als Milliardär Mai Hong Que bei.

Er gräbt mit seiner „Geliebten“ einen Tunnel, um Waffen zu lagern.

Wir spürten den Respekt, den Frau Tuyet Mai uns entgegenbrachte, als sie über Frau Phan Chinh, die Ex-Frau ihres Mannes, sprach. Beide Frauen waren gemäß den Vereinbarungen der Organisation mit dem Milliardär Mai Hong Que verheiratet. Anders als Phan Chinhs „erste Ehefrau“ musste Frau Tuyet Mai jedoch die Rolle der „Geliebten“ des Milliardärs einnehmen und wurde von der Öffentlichkeit verachtet.

„Damals war ich 18, er war 20 Jahre älter als ich, spielte die Rolle des Liebhabers und der Konkubine, und alle glaubten ihm sofort“, sagte Frau Tuyet Mai.

Tuyet Mai, die in Quang Ngai einer Familie mit revolutionärer Tradition entstammt, schloss sich der Revolution schon früh an. Im Alter von 17 Jahren ging sie, wie von der Organisation zugewiesen, nach Da Lat und wurde später nach Tay Ninh versetzt.

Eines Tages trafen sie und Herr Nam Lai zum ersten Mal im Kriegsgebiet von Tay Ninh aufeinander. Sie nannte Herrn Nam Lai „Onkel“ und war sich sicher, dass er Frau und Kinder hatte. Herr Nam Lai machte deutlich, dass er ihre Hilfe bei der Koordination der Aufgaben der Organisation benötigte: dem Kauf eines Hauses und dem Ausheben eines Bunkers zur Waffenlagerung.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in „Saigon Special Forces“ – 5

Foto vom Familientreffen von Herrn Tran Van Lai nach der vollständigen Befreiung des Südens.

Gemäß der Absprache der Organisation folgte sie ihm nach Saigon. Um die Operation reibungslos verlaufen zu lassen, vereinbarten sie, dass alle glauben mussten, sie sei die Geliebte, die der Boss mitgenommen hatte, um ein Haus zu kaufen und finanziell unterstützt zu werden. Die schlechte Nachricht verbreitete sich schnell, und die Affäre mit dem reichen Boss erreichte alle. Wo immer sie hinkam, wurde sie verachtet, beschimpft und sogar geschlagen.

Das war auch das Ziel, das sie und Herr Nam Lai im Vorfeld besprochen hatten.

„Damals folgte ich ihm einfach, um meine Pflicht zu tun. Ich dachte immer noch, er hätte eine Frau und Kinder zu Hause. Eines Tages, als wir am Friedhof vorbeikamen, nahm er mich mit zu ihrem Grab. Da erfuhr ich die ganze Geschichte“, erzählte Frau Tuyet Mai.

Da sie die Situation kannte, öffnete sie sich ihm mehr, und zwischen den beiden entwickelten sich Gefühle. 1966, nach einer Zeit der Zusammenarbeit, genehmigte die Organisation ihre Heirat. In der Öffentlichkeit galt sie jedoch weiterhin als die Geliebte eines reichen Mannes, die sich ungeniert vergnügte. Das Bild des großzügigen Chefs, der seine Geliebte dazu brachte, Häuser in ganz Saigon zu kaufen, war zwar nicht gerade positiv, weckte aber beim Feind keinen Verdacht.

Die Häuser, die Herr Nam Lai auswählte, mussten alle tief genug liegen, um einen langen Tunnel zu graben. Innerhalb kurzer Zeit kaufte er sieben Häuser in der Nähe des Unabhängigkeitspalastes, der US-Botschaft und des Radiosenders – allesamt strategisch wichtige Militärstützpunkte des Gegners. Das Haus 287/68-70-72 Tran Quy Cap (heute Nguyen Dinh Chieu, Bezirk 3) bestand aus drei benachbarten Häusern und wurde als Standort für den wohl ungewöhnlichsten Tunnel ausgewählt.

Um die Geheimhaltung zu gewährleisten, gruben sie mit Messern und kleinen Schaufeln täglich ein wenig Erde aus, tarnten diese und transportierten sie nach draußen. Nach fast einem Jahr war der Keller ausgehoben und fertiggestellt und wurde zum größten Waffenlagerbunker der Spezialeinheiten in der Innenstadt von Saigon – Gia Dinh – mit einer Kapazität von etwa 3 Tonnen Waffen und Platz für 10 Personen.

Besuch im Haus des Inhabers der Farbenfirma Dong A in der Sendung „Saigon Special Forces“ – 6

Im Haus von Herrn Tran Van Lai befindet sich jetzt eine Gedenkstele für die Spezialeinheiten von Saigon.

Um den Zeitplan für die Frühjahrsoffensive und den Aufstand von Mau Than 1968 einzuhalten, veranlasste Herr Nam Lai umgehend, dass seine Vorgesetzten den Bunker inspizierten. Der Bunker entsprach den Anforderungen, und es wurde sofort ein Zeitplan für den Waffentransport dorthin erstellt.

Während der Generaloffensive und des Aufstands im Frühjahr 1968 in Mau Than erwiesen sich Nam Lais Waffenlager als äußerst effektiv. Die Waffen wurden in Gruppen verlegt, um den Unabhängigkeitspalast, den Generalstab, die Botschaft usw. anzugreifen. Dies führte auch zur Aufdeckung von Mai Hong Ques Tarnung. Nam Lai wurde von der vietnamesischen Regierung mit aller Macht verfolgt, und es wurde eine Belohnung von 2 Millionen VND – damals eine sehr hohe Summe – für seine Ergreifung ausgesetzt.

Nachdem er sich viele Tage lang in einem Müllcontainer auf dem Ben-Thanh-Markt versteckt hatte, um weiterhin in Saigon zu arbeiten, wurde er von der Organisation angewiesen, sich vorübergehend nach Quang Ngai (Tuyet Mais Heimatstadt) zurückzuziehen.

Nach der Befreiung arbeitete er in der Abteilung für Kriegszusammenfassung (Kommando Ho-Chi-Minh-Stadt) und ging 1981 in den Ruhestand. Er verstarb im Juni 2002.

Im Jahr 2015 verliehen ihm Partei und Staat posthum den Titel Held der Volksstreitkräfte und würdigten damit seinen unbezwingbaren Geist, seinen Mut, sein Blutopfer und seinen Beitrag an zahlreichen Gütern und Materialien zur Revolution.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt