Laut der Washington Post erklärte Richterin Allison D. Burroughs, die von ihr letzte Woche erlassene einstweilige Verfügung bleibe in Kraft, bis eine formelle einstweilige Verfügung erlassen werde. Das Urteil gilt als wichtiger Sieg für die Harvard University in ihrem erbitterten Rechtsstreit mit der Bundesregierung.
„Die heutige Entscheidung ermöglicht es der Universität, weiterhin internationale Studierende und Wissenschaftler zuzulassen, während der Fall geklärt wird. Wir werden weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die Rechte unserer internationalen Studierenden und Wissenschaftler zu schützen, die ein wesentlicher Bestandteil der akademischen Mission der Universität sind und den Vereinigten Staaten erhebliche Vorteile bringen“, sagte ein Harvard-Vertreter in einer per E-Mail versandten Erklärung.

Harvard hat ein Gericht gebeten, das Zulassungsverbot der Trump-Regierung für internationale Studierende zu blockieren. Die Maßnahme könne „irreparablen Schaden“ anrichten. Die Drohung der Regierung habe unter den Studierenden tiefe Angst und Verwirrung ausgelöst, sagte Maureen Martin, Harvards Leiterin der Einwanderungsbehörde. In einem Gerichtsantrag vom Mittwoch erklärte Martin, viele Studierende hätten versucht, ihre Zulassung zu verschieben oder die Hochschule zu wechseln. Einigen sei das Visum verweigert oder entzogen worden.
Betroffen sind nicht nur internationale Studierende. „Mindestens drei derzeitige US-Studenten haben ernsthaft über einen Studienwechsel nachgedacht, da sie nicht an einem Ort studieren wollen, an dem es keine internationalen Studierenden gibt“, schrieb Martin.
Letzte Woche gab das US-Heimatschutzministerium (DHS) bekannt, dass es die Zulassung der Universität zum Student and Exchange Visitor Program (SEVP) widerrufen werde, eine Voraussetzung für die Einschreibung ausländischer Studierender. Das Ministerium warf Harvard vor, „antiamerikanische und pro-terroristische“ Ausländer zu beherbergen und ihnen zu erlauben, „das akademische Umfeld, für das die Universität bekannt ist, zu bedrohen, anzugreifen und … zu untergraben“.
Harvard musste innerhalb von 72 Stunden antworten, um das Recht zu behalten, für das kommende akademische Jahr internationale Studierende anzuwerben.
Am Mittwoch schien das DHS jedoch nachzugeben und schickte einen Brief mit der Absicht, die Akkreditierung zu entziehen. Harvard erhielt eine Frist von 30 Tagen, um zu reagieren. „Wenn innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Antwort eingeht, wird die Akkreditierung der Schule widerrufen und kann nicht angefochten werden“, hieß es in dem Brief.
Bislang hat sich das DHS nicht zu dem Vorfall geäußert.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tham-phan-my-chan-lenh-cam-sinh-vien-quoc-te-hoc-tai-harvard-2406407.html
Kommentar (0)