Das geänderte Mehrwertsteuergesetz trat am 1. Juli offiziell in Kraft. Nach über drei Monaten Anwendung zeigten sich jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, insbesondere bei der Anwendung der Steuervorschriften auf Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte. Dabei spielt dieser Sektor eine strategische Rolle für Vietnams Export und soziale Sicherheit. Auf dem kürzlich von der vietnamesischen Industrie- und Handelskammer (VCCI) organisierten Workshop „Beseitigung von Hindernissen in der Mehrwertsteuerpolitik für den Agrar-, Forst- und Fischereisektor“ identifizierten Verbände und Experten die aktuellen Schwierigkeiten und schlugen geeignete Anpassungslösungen vor, um die nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu unterstützen.
Ein Vertreter des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes erklärte, dass gemäß Regierungsdekret 209 aus dem Jahr 2014 landwirtschaftliche Produkte, die einer herkömmlichen Vorverarbeitung unterzogen wurden, wie beispielsweise grüne Kaffeebohnen, nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
Nach elf Jahren gilt mit dem geänderten Mehrwertsteuergesetz Nr. 48 wieder ein Steuersatz von 5 %. Die neue Regelung zwingt exportierende Unternehmen, die Steuer vorläufig zu entrichten und auf die Rückerstattung zu warten, wobei die bestehenden Rückerstattungsverfahren weiterhin mit vielen strengen Bedingungen verbunden sind. Viele Unternehmen müssen monatelang, mitunter sogar ein ganzes Jahr, warten, was zu einem Stillstand des Kapitalflusses führt und Produktion und Geschäftstätigkeit beeinträchtigt.
Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes, sagte: „Der Kaffeemarkt ist riesig. Eine Steuerrückerstattung in Höhe von mehreren zehn Millionen Dollar entspricht, umgerechnet in vietnamesische Währung, mehreren zehn Milliarden. Diese Zahl ist erschreckend. Die Menschen werden nicht mehr über das nötige Kapital verfügen, um ihre Aktivitäten fortzusetzen.“

Das geänderte Mehrwertsteuergesetz tritt offiziell am 1. Juli in Kraft.
Der vietnamesische Verband für Holz und Forstprodukte ist der Ansicht, dass seriöse Unternehmen weiterhin Bedenken hinsichtlich rechtlicher Risiken im Zusammenhang mit der Steuerrückerstattung haben. Der Grund dafür ist, dass sie die Herkunft der Eingangsrechnungen nicht vollständig kontrollieren können, da sie lediglich die Endproduktion oder den Export übernehmen.
Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident des vietnamesischen Holz- und Forstprodukteverbandes, erklärte: „Es besteht die Gefahr, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten, wenn sich unter Tausenden von Akten einige wenige mit fehlerhaften Angaben befinden, oder wenn es um Kauf- und Verkaufsrechnungen und -dokumente geht; in solchen Fällen muss das führende Unternehmen die Verantwortung übernehmen.“
Der Anteil der Exportgüter aus den Bereichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft liegt derzeit bei 80–90 %. Aufgrund dieser Besonderheit wird die Mehrwertsteuer größtenteils nur vorübergehend erhoben und anschließend erstattet. Diese vorübergehende Zahlung und das Warten auf die Erstattung führen zu Liquiditätsengpässen bei den Unternehmen und belasten die Finanzbehörden zusätzlich. Daher empfahlen zahlreiche Experten und der Verband im Rahmen des Workshops, die Antragsfrist zu überprüfen und die Richtlinien zeitnah an die Realität anzupassen.
Herr Tran Quoc Khanh, ständiges Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, erklärte: „Wir sollten die Entscheidung auf den 1. Januar 2027 verschieben, damit wir und das Finanzministerium die Angelegenheit eingehend erörtern können. Oder zumindest sollten wir uns mental darauf vorbereiten, dass die Bank ab sofort 5 % mehr Kredite aufnimmt und ihren Geschäftsplan anpasst. Während dieser Verschiebung werden wir zahlreiche Gespräche mit dem Finanzministerium führen, um die beste Lösung zu finden.“
Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des vietnamesischen Steuerberatungsverbandes, kommentierte: „Um die Verkäufer zur Zahlung von Steuern zu verpflichten, ist es erforderlich, diejenigen Unternehmen zu identifizieren, bei denen ein hohes Risiko mangelnder Steuerehrlichkeit besteht. Für Unternehmen mit normaler Steuerehrlichkeit wäre es besser, die Steuern wie bisher einfach zu erstatten.“
Wenn die Steuerpolitik angemessen und realitätsnah gestaltet ist, zirkulieren die Kapitalströme der Unternehmen. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Förderung der Wirtschaftsentwicklung und trägt zur Erreichung der Export- und Wirtschaftswachstumsziele für 2025 bei.
Quelle: https://vtv.vn/thao-go-vuong-mac-ve-chinh-sach-thue-gia-tri-gia-tang-100251010113554767.htm






Kommentar (0)