Die Mittagessen von Herrn Lai Chau Phong, die hauptsächlich aus Instantnudeln, Eiern und gelegentlich Fleisch oder Schweineschwarten bestehen, haben in den letzten fünf Jahren viele Schüler in der Klasse von Tung Qua Lin gehalten.
Das Essen am ersten November des 39-jährigen Lehrers Dong Van Phong und seiner Schüler der Klasse 5A2 der Tung Qua Lin Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities im Bezirk Phong Tho umfasste Reis, gebratenen Bachfisch, gebratene Sojasprossen und Wasserspinatsuppe. Dies ist Fisch, den ein Freund von Herrn Phong aus der Gemeinde Muong So geschickt hat, und auf dem Menü stehen normalerweise Gemüse, Eier und Instantnudeln. Nach dem Essen helfen die Schüler dem Lehrer beim Abwasch.
Herr Phong kocht seit 2019 Mittagessen für seine Schüler. Zuvor hatten gemäß Regierungserlass 116 aus dem Jahr 2016 die meisten Schüler der Gemeinde Tung Qua Lin Anspruch auf eine Unterbringung im Internat, da ihre Häuser 4 km oder mehr von der Schule entfernt waren. Seitdem es eine Betonstraße gibt, die den Fuß des Berges mit der Tung Qua Lin-Schule auf dem Gipfel des Berges verbindet, ist der Weg zwischen Zuhause und Schule für die Schüler kürzer geworden. Kein Schüler wohnt weiter als 4 km von der Schule entfernt, daher wird er nicht mehr durch eine Unterbringung im Internat unterstützt.
Da er es nicht ertragen konnte, dass die Schüler weißen Reis aßen und viele von ihnen mittags nicht zur Schule zurückkehrten, beschloss Herr Phong, Reis für seine Schüler zu kochen.
„Kochen Sie, was da ist, wir essen zusammen“, sagte die Lehrerin.
Lehrer Phong und Schüler bei einem selbstgekochten Mittagessen. Foto von : Character provided
Herr Phong wurde in der Gemeinde Muong So im Bezirk Phong Tho geboren und ist dort aufgewachsen. Aufgrund schwieriger familiärer Umstände hatte sich die 1984 geborene Lehrerin aufgrund der Studiengebührenbefreiung für ein Pädagogikstudium eingeschrieben.
Als der junge Mann aus Muong So im Jahr 2006 seine Koffer packte und von Lai Chau nach Hanoi reiste, um dort eine weiterführende Schule zu besuchen, hatte er einen Rucksack voller Kartoffeln und Trockennahrung im Gepäck. Mit der Angst mischte sich auch Aufregung, denn zumindest wusste Phong, dass er Kinder liebte.
Nach seinem Abschluss im Jahr 2008 kehrte der Lehrer nach Lai Chau zurück und wurde im selben Jahr der Tung Qua Lin-Schule zugeteilt. Obwohl beide im Bezirk Phong Tho liegen, beträgt die Entfernung von Muong So nach Tung Qua Lin fast 30 km und es handelt sich bei beiden um unbefestigte Straßen. Deshalb muss Herr Phong in der Schule bleiben und einmal im Monat zu Fuß nach Hause gehen. Jedes Mal brachte er Bambussprossen und Kartoffeln mit, die man nach und nach essen konnte.
Zu dieser Zeit hatte Tung Qua Lin keinen Strom. In dem aus Brettern gebauten Lehrerraum der Schule zünden Herr Phong und die Lehrer jeden Abend Kerzen an, um Unterrichtspläne vorzubereiten. An kalten Tagen wehte der Wind durch die Ritzen der Holzbretter, die Lehrer mussten zwei Handschuhe tragen, damit ihre Hände nicht froren und sie ihre Stifte halten konnten.
Schüler im Hochland gehen nicht regelmäßig zur Schule. „Ich war oft sehr wütend“, sagte Herr Phong, aber er konnte es nicht ertragen, die Schüler allein zu lassen, also ging er zu ihren Häusern, um sie zu suchen. Einmal wurde der Lehrer von den Eltern verjagt und die Schüler rannten weg, weil ihre Familien wollten, dass sie zu Hause blieben, um auf den Feldern zu arbeiten und auf ihre jüngeren Geschwister aufzupassen. Später bereitete er jedes Mal, wenn er Schüler suchte, mehr Süßigkeiten und Kuchen vor, und Schüler in sehr schwierigen Lebensumständen bekamen mehr Kleidung.
Doch nun stellt Herr Phong fest, dass das Bewusstsein der Schüler und Eltern im Hochland gestiegen ist. Die Schüler müssen nicht mehr so sehr davon überzeugt werden, zur Schule zu gehen, wie es noch vor drei bis fünf Jahren der Fall war. Um die Schüler in der Schule zu halten und ihren Unterricht nicht zu unterbrechen, ging der Lehrer stattdessen dazu über, ihnen das Mittagessen zu kochen.
Mittagessen von Herrn Phong und seinen Schülern. Video: Vom Charakter bereitgestellt
An Tagen, an denen Musik-, Kunst- oder Englischunterricht von anderen Lehrern stattfindet, rennt Herr Phong oft zurück in sein Zimmer, um Reis zuzubereiten, sodass er nach der Schule nur noch zusätzliches Essen zubereiten muss. An den übrigen Tagen essen Lehrer und Schüler etwas später zu Mittag.
Auf dem Hauptspeiseplan stehen Gemüse und Eier, aufwändigere Gerichte enthalten Fleisch oder Schweineschwarten, und es gibt auch Tage, an denen Lehrer und Schüler gemeinsam Instantnudeln und Instantbrei essen. Jeden Tag bleiben etwa 5–10 Schüler, um mit dem Lehrer zu Mittag zu essen. Dies sind alles Kinder, deren Familien keinen Reis zubereiten oder nur weißen Reis mitbringen. Lehrer Phong sagte, dass jede Mahlzeit für seine Schüler etwa 50.000 VND kostet, an Tagen mit Fleisch sei es sogar noch mehr, sodass es im Durchschnitt etwa zwei Millionen VND pro Monat seien. Dieses Geld hat er selbst aus seinem monatlichen Einkommen bezahlt.
„Vor drei bis vier Jahren betrug mein Gehalt etwa 8 Millionen VND und ich unterrichtete im Dorf. Daher gab es auch kein Mittagessen. Lehrer und Schüler aßen hauptsächlich Instantnudeln und weißen Reis. Mit der Gehaltserhöhung hat sich auch mein Einkommen verbessert und meine Mahlzeiten mit meinen Schülern sind ansprechender“, erzählte Herr Phong.
Frau Lu Thi Lan Huong, Direktorin der Tung Qua Lin Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities, sagte, dass Herr Phong sehr enthusiastisch sei, sich um die Schüler kümmere und in der Industrie und bei lokalen Aktivitäten aktiv sei.
„Er leistet auch gute Arbeit bei der Sozialisierung der Bildung und mobilisiert häufig Organisationen und Einzelpersonen, um Instantnudeln, Haferbrei, Kleidung und Schulmaterialien für Schüler bereitzustellen“, sagte Frau Huong. Neben Herrn Phong helfen auch viele Lehrer der Schule beim Kochen des Mittagessens für die Schüler.
Lehrer Phong erhielt am 20. November 2020 wilde Sonnenblumen von seinen Schülern. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
In den 15 Jahren, die Herr Phong in diesem Beruf arbeitet, ist ihm der 20. November am stärksten in Erinnerung geblieben. Da die Schüler wissen, dass dies der Tag ist, an dem sie ihren Lehrern ihre Dankbarkeit zeigen, gehen sie in den Wald, um wilde Sonnenblumen zu pflücken und sie als Geschenke weiterzugeben.
„Die Schüler sagten, sie hätten kein Geld, um Blumen zu kaufen, also schenkten sie mir diesen Strauß. Die Gefühle der Schüler haben mich sehr berührt“, erinnerte sich Herr Phong am 20. November vor drei Jahren.
Herr Phong hofft, dass die Schüler und ihre Familien im Grenzgebiet die Notwendigkeit des Schulbesuchs erkennen, denn nur der Schulbesuch kann ihnen helfen, der Armut zu entkommen und ein besseres Leben zu führen.
„Manchmal bin ich sehr stolz und beruhigt, wenn ich höre, dass ein Schüler die Aufnahmeprüfung für die High School der Provinz und anschließend für die Universität bestanden hat. Für mich ist das das bedeutsamste Geschenk in meiner Lehrerkarriere“, sagte Herr Phong.
Thanh Hang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)