
Workshop „Energiewende aus Sicht der Resolution 70 des Politbüros “ – Foto: VGP/HT
Institutionalisierung der Resolution 70 – ein strategischer Schritt für die Energiesicherheit
Auf dem Workshop „Energiewende hin zu grüner Energie aus der Perspektive der Resolution 70 des Politbüros“ am 30. Oktober in Hanoi sagte Herr Tran Hoai Trang, stellvertretender Direktor der Elektrizitätsabteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass das Ministerium für Industrie und Handel den Entwurf einer Resolution der Nationalversammlung über Mechanismen und Strategien zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der nationalen Energieentwicklung fertigstellt.
Der Entwurf konzentriert sich auf Lösungsansätze zur Beseitigung von Engpässen bei der Planung, Investition und Entwicklung von Energiequellen, um den rasch steigenden Strombedarf in der kommenden Zeit zu decken. Das Ministerium betont zudem die Bedeutung eines ausgewogenen Angebots an Kohle-, LNG- und erneuerbaren Energien, insbesondere in der nördlichen Region, wo weiterhin die Gefahr von Stromausfällen besteht.
Gemäß der Resolution 70-NQ/TW ist das Ziel bis 2030, die nationale Energiesicherheit fest zu gewährleisten, ausreichenden, stabilen und qualitativ hochwertigen Strom bereitzustellen, die Emissionen zu reduzieren, zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen, die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Das Ministerium für Industrie und Handel schlug in dem Entschließungsentwurf eine Reihe herausragender Sondermechanismen vor. Im Bereich der Energieplanung ermöglicht dieser flexible Anpassungen an die tatsächlichen Entwicklungsbedürfnisse der einzelnen Regionen.
Im Hinblick auf Investitionen in den Bau von Kraftwerksprojekten gilt es, die Verwaltungsverfahren zu optimieren, die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften zu senken und den Projektbeginn und die Inbetriebnahme zu beschleunigen.
Im Hinblick auf den BOT-Investitionsmechanismus werden zusätzliche Regelungen eingeführt, um ausländische Investoren zu ermutigen und günstige Bedingungen für die Anwerbung internationalen Kapitals zu schaffen.
Bei LNG-Wärmekraftwerksprojekten wird voraussichtlich ein langfristiger Mindeststromerzeugungsmechanismus angewendet, um die Attraktivität zu erhöhen und die finanziellen Risiken für Investoren zu reduzieren.
Unternehmen verlagern proaktiv die Energie
Aus geschäftlicher Sicht sagte Herr Nguyen Tai Anh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), dass EVN eine zentrale Rolle bei der Energiewende spiele und das Ziel, die Emissionen bis 2030 um 15-35 % zu reduzieren, erreichen wolle.
„Bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 3-4 Milliarden US-Dollar pro Jahr ist die Mobilisierung von Sozialkapital notwendig. Die Resolution 70 ermöglicht die Beteiligung vieler Wirtschaftssektoren, trägt zur Verteilung der finanziellen Lasten bei und fördert den grünen Transformationsprozess“, sagte ein Vertreter von EVN.
Herr Vuong Van Quy, stellvertretender Leiter der Kreditabteilung der Agribank, vertrat den Finanzsektor und erklärte, dass die Agribank als hundertprozentige staatliche Geschäftsbank eine Vorreiterrolle bei der „Ökologisierung“ ihrer Kreditaktivitäten eingenommen habe.
Bis zum 30. Juni 2025 wird der grüne Kreditbestand der Agribank fast 28.800 Milliarden VND erreichen, davon entfallen 52,5 % auf erneuerbare Energien, 22,7 % auf grüne Landwirtschaft und 24 % auf nachhaltige Forstwirtschaft.

Herr Vuong Van Quy, stellvertretender Leiter der Kreditabteilung der Agribank – Foto: VGP/HT
Die Bank hat ein Vorzugskreditprogramm für grüne Projekte in Höhe von 30 Billionen VND mit einem festen Zinssatz von 6 % pro Jahr für 24 Monate aufgelegt. Priorität haben dabei Projekte im Bereich erneuerbare Energien, saubere Landwirtschaft und Umweltschutz. Die Agribank hat zudem ihre internationale Zusammenarbeit verstärkt, um Zugang zu grünen Kapitalquellen zu erhalten und Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation zu unterstützen.
Herr Vuong Van Quy betonte, dass die Kreditvergabe für grüne Energie nicht nur eine finanzielle Aufgabe, sondern auch eine Mission für die grüne Zukunft Vietnams sei. Gleichzeitig schlug der Vertreter der Agribank vor, zeitnah einheitliche Regelungen für grüne Kredite und Anleihen zu erlassen, Kriterien für die Bewertung von Umweltrisiken zu standardisieren und einen rechtlichen Rahmen für die Umsetzung durch Geschäftsbanken zu schaffen.
Herr Tran Hoai Nam, stellvertretender Direktor der Firmenkundenabteilung der VietinBank, sagte: Derzeit belaufen sich die ausstehenden Kredite der VietinBank für den Energiesektor auf Hunderttausende Milliarden VND, wovon mehr als 2 Milliarden USD (etwa 60.000 Milliarden VND) für Projekte im Bereich der grünen Energie bestimmt sind, wobei das Kapital sowohl aus inländischen als auch aus internationalen Quellen stammt.
Laut Herrn Nam ist grünes Kreditwesen ein hochaktuelles Thema, insbesondere seit Vietnam sich auf der COP26 zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 verpflichtet hat. In den vergangenen zwei Jahren hat die VietinBank zahlreiche Konferenzen mit Import-Export- und FDI-Unternehmen organisiert, um den Zugang zu grünem Kapital zu fördern, da die Einhaltung von ESG-Standards in Märkten wie der EU zur Pflicht geworden ist. Die Bank entwickelt einen Rahmen für nachhaltige Entwicklung, emittiert grüne Anleihen und mobilisiert über 10 Billionen VND aus dem FDI-Sektor, um diese Mittel in Projekte zur grünen Transformation zu refinanzieren.
Herr Nam sagte, dass zur Förderung der Mobilisierung sozialer Ressourcen eine Standardisierung der Politik notwendig sei, insbesondere die frühzeitige Einrichtung eines Handelsplatzes für CO2-Zertifikate und eines Rechtsrahmens für die Ausgabe grüner Anleihen und Einlagen, um Unternehmen bei effektiven Investitionen und der Erfüllung von Standards für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Die Vertreterin der Staatsbank, Frau Pham Thi Thanh Tung, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kredite an Wirtschaftssektoren, teilte mit: Bis Juni 2025 erreichten die ausstehenden Kredite für erneuerbare Energien fast 290 Billionen VND, was einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 150 % entspricht – deutlich mehr als bei grünen Krediten im Allgemeinen. An den gesamten ausstehenden grünen Krediten entfallen 39 % auf erneuerbare Energien, was zeigt, dass die Banken die Ziele der Resolution 70 aktiv unterstützen.
„Allerdings fehlt es weiterhin an einem Rechtsrahmen für grüne Anleihen und Transaktionen mit CO2-Zertifikaten. Es ist notwendig, die Kriterien für „grüne Projekte“ klar zu definieren, damit Banken ihre Kreditrisiken reduzieren können“, bemerkte Frau Pham Thi Thanh Tung.
Herr Phan Duc Hieu, Mitglied des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, sagte, die Rolle der grünen Energie sei „dreifach wirksam“: Reduzierung der Emissionen in der Produktion, Bereitstellung von Input für alle Industrien und Entscheidung über die Effizienz der grünen Transformation der gesamten Wirtschaft.
Herr Hieu schlug vor, dass es notwendig sei, den Umfang und die allgemeinen und spezifischen Entfernungsmechanismen für jedes Projekt klar zu definieren und gleichzeitig eng mit der Land-, Planungs- und Investitionspolitik abzustimmen.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/the-che-hoa-nghi-quyet-70-go-nut-that-mo-duong-cho-nang-luong-xanh-102251030161229684.htm



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

































































Kommentar (0)