
Die Küche in Dodins Herrenhaus, einer der Hauptschauplätze von Tran Anh Hungs Film Muon Vi Nhan Gian - Foto: ICF Films
Das amerikanische Magazin The New Yorker schrieb über den Film The Taste of Things des vietnamesisch-amerikanischen Regisseurs Tran Anh Hung Folgendes:
Der Film dreht sich größtenteils um Essen und Trinken, oder scheint sich darum zu drehen, und spielt in, um und in der Nähe eines französischen Herrenhauses, schreibt Anthony Lane in seinem Artikel „Eine Philosophie des Vergnügens in „Der Geschmack der Dinge“ im New Yorker.
Verschwommene Grenzen der menschlichen Welt
Das Haus wird von Dodin (Benoît Magimel), einem Feinschmecker, und seiner treuen Köchin Eugénie (Juliette Binoche) geleitet, wobei von Anfang an eine ungewöhnliche Verwischung der sozialen Grenzen stattfindet.
Die Küche war Eugénies Reich, doch Dodin war oft dort anzutreffen, wo er beim Zubereiten der Mahlzeiten half, und manchmal übernahm er sogar die gesamte Aufgabe und bereitete ein ganz besonderes Abendessen nur für sie zu.
Als die Köchin, in ihrem buttergelben Kleid mit hohem Spitzenkragen, Platz nahm und ihr Essen genoss, fragte man sich unwillkürlich, wer hier eigentlich wem das Essen servierte. Gelegentlich kam Dodin zu Eugénies Schlafzimmertür und bat um Erlaubnis, einzutreten.

Juliette Binoche und Benoît Magimel in Tran Anh Hungs „The Taste of Man“ – Foto: IFC Films
Es gibt kein Gefühl von Herr und Diener, sondern eher so, als hätten die beiden eine geheime romantische Beziehung vereinbart, und die Frage ist, warum sie nie geheiratet haben oder ob sie überhaupt jemals geheiratet haben.
Tran Anh Hungs friedliche Küche
Die erste halbe Stunde des Films dreht sich um die Vorbereitungen des Abendessens für Dodin und seine Freunde, die von Eugénie durchgeführt werden.
Obwohl sie eingeladen war, mitzumachen, weigerte sich Eugénie, teilzunehmen, und sagte: „Ich spreche immer durch die Gerichte, die ich koche, mit euch.“

Die Küche in Dodins Herrenhaus, einer der Hauptschauplätze von Tran Anh Hungs Film Muon Vi Nhan Gian - Foto: ICF Films
Normalerweise denkt man bei zu vielen Köchen in einer Fernsehsendung, ob real oder fiktiv, sofort an eine dramatische Szene mit Geschrei, Feuer und Rauch… aber Tran Anh Hungs Film vermittelt eine überraschende Ruhe und Klarheit, schreibt Anthony Lane.
Die Bewegungen in dieser Küche waren zielgerichtet und schnell, aber nicht hastig, als wären sie vor langer Zeit perfekt einstudiert worden.
Tran Anh Hungs Interesse an Lebensmitteln und daran, wie diese ihre Kenner sowohl vereinen als auch spalten können, zeigte sich bereits in seinem Debütwerk „Der Duft der grünen Papaya“ , das 1993 erschien.
Obwohl der Film in Frankreich gedreht wurde, spielt er in Vietnam.
Die häufigen Kamerafahrten in „Der Duft der grünen Papaya“ verleihen dem Film ein Gefühl der Ruhe, aber es gibt auch Nahaufnahmen, die den glänzenden Moment einfangen, in dem mit Fett bedecktes Gemüse in einer heißen Pfanne sautiert.

Regisseur Tran Anh Hung und Schauspieler Benoît Magimel am Set – Foto: IFC Films
In Muon Vi Nhan Gian strebt Tran Anh Hung nach einer komplexeren Ebene. Die Kamera bewegt sich in Eugénies Küche, als stünde sie unter ihrem souveränen Kommando, und klettert sogar über den Rand des Topfes, um die Köstlichkeiten darin zu inspizieren – ja, um ihren Duft einzuatmen.
In „Der Duft der grünen Papaya“ dreht sich die Geschichte um ein kleines Mädchen namens Mui, das vom Land in die Stadt zieht, um als Dienstmädchen zu arbeiten.
In Muon Tac Nhan Gian lernt ein Mädchen namens Pauline (gespielt von Bonnie Chagneau-Ravoire) kochen. Und sie ist ein Genie.
„Pilze, Dill, Tomaten, Orangen, Wein“, zählte Pauline die Zutaten der Bourguignonne-Sauce auf, die sie probierte.

Pauline (gespielt von Bonnie Chagneau-Ravoire) und Dodin (gespielt von Benoît Magimel) in „The Tastes of Man“ von Tran Anh Hung – Foto: Curiosa Films
Muon Vi Nhan Gian ist jedoch kein Kochfilm .
„Was für ein Film ist das also? Ich würde sagen, es ist ein konservativer, gefühlvoller Film, der die Kombination aus feinem Handwerk und harter Arbeit im Namen des Vergnügens darstellt“, schreibt Anthony Lane.
„ Die menschliche Existenz ist auf eine Weise verwoben, die ich nicht vorhersehen und nicht enthüllen werde, mit der Dunkelheit von Krankheit und Trauer“, verrät der Autor außerdem.
Trailer zum Film „A Thousand Flavors of Humanity“ von Tran Anh Hung
Quelle







Kommentar (0)