
Tran Anh Hung und Küchenchef Pierre Gagnaire am Set – Foto: Produzent
Tran Anh Hung erzählte einmal, dass seine Wahrnehmung von Schönheit tief in seiner Kindheit, in der Küche seiner Mutter, verwurzelt sei.
Für ihn ist die Küche daher eines der ursprünglichsten Mittel, um zur Wurzel der Liebe und Schönheit vorzudringen.
Ein Großteil der Essenz von Muon Tich Nhan Gian liegt in den Kochszenen, in denen es keine Dialoge und keine Musik gibt, sondern nur die Geräusche der Küche, die sich mit dem Rhythmus von Dodin und Eugénie zu einer perfekten Symphonie vermischen.
Dodin und Eugénie kochen seit über 20 Jahren zusammen, ihre Bewegungen gleichen einem Ballett. Ohne viele Worte verstehen sie sich und arbeiten unentwegt an der Zubereitung des Gerichts.

Die beiden Hauptdarsteller Juliette Binoche und Benoît Magimel mussten zeigen, dass sie schon seit 20 Jahren zusammen in der kleinen Küche stehen – Foto: Curiosa Films
Die Art und Weise, wie Tran Anh Hung die Gerichte auswählt, mit denen er sein Publikum verwöhnt, ist ebenso einzigartig.
Dabei kann es sich um bekannte französische Gerichte wie Vol-au-vent, Ambelopoulia, Pot-au-feu, Béchamel usw. handeln oder um Gerichte, die die Vielfalt der Weltküche widerspiegeln, wie zum Beispiel Omelette Norvégienne.
Vol-au-vent ist eine Kombination aus Blätterteigkruste und Soße, die in das Brot gefüllt wird.
Im Film wird die Sauce für dieses Gericht aus Flusskrebsen und anderen französischen Zutaten wie Wein, Käse, Butter usw. zubereitet. Der süße, fettige und reichhaltige Geschmack der Flusskrebssauce vermischt sich mit der knusprigen Außenhülle des Kuchens und erzeugt eine wahre Geschmacksexplosion.

Vol-au-vent in „Tausend Aromen der Welt“ – Foto: Curiosa Films
Küchenchef Pierre Gagnaire – der kulinarische Berater des Films – teilte mit, dass ihn die Szene mit dem Vol-au-vent am meisten beeindruckt habe.
Gagnaire ist der Ansicht, dass der Schlüssel zu diesem Gericht darin besteht, die Kruste vom Moment des Herausnehmens aus dem Ofen bis zum Servieren knusprig zu halten, während das Vermischen mit der reichhaltigen Sauce im Inneren noch komplizierter sei.
Die Zubereitung ist schwierig, die Darstellung auf der Leinwand noch schwieriger, doch Tran Anh Hung hat dieses Gericht perfekt gefilmt: das Geräusch der knusprigen Kruste, die beim Anschneiden herausfließende Soße... Die gesamte Essenz dieses Gerichts schien sich vor den Augen des Publikums zu entfalten.
Das nächste Gericht in der Eröffnungsszene ist Omelette Norvégienne, ein Gericht, das vom amerikanischen Koch Charles Ranhofer kreiert wurde.

Norwegisches Omelett (oder Baked Alaska) in „Der Geschmack der Welt“ – Foto: Curiosa Films
Das Besondere an diesem Gericht ist die Eiscremefüllung. Der Kuchen wird bei Hunderten von Grad in den Ofen geschoben, und wenn er herausgenommen wird, ist die Eiscreme immer noch nicht geschmolzen.
Die Kruste aus Eiweiß und braunem Zucker verhindert, dass die Sahne für kurze Zeit schmilzt – gerade so lange, bis die Kruste fest und karamellisiert ist, ohne die Sahne zu beeinträchtigen.
Eine weitere Spezialität von Küchenchef Dodin ist Steinbutt in Béchamelsauce – der Muttersauce der französischen Küche.
Im Film wird eine süße, fettreiche Flunderfiletierung, die in die berühmte Béchamelsauce getaucht wird, wunderschön präsentiert.
Es ist unmöglich, den „Hauptdarsteller“ nicht zu erwähnen – den Pot-au-feu-Eintopf, der auch der Titel des Films in seinem Heimatland Frankreich ist. Dieser Eintopf entstand als Armengericht; die Menschen kochten saisonales Gemüse mit verfügbarem Fleisch, um mehrere Tage davon zu essen.
Trailer zum Film „A Thousand Flavors of Humanity“
Im Film wurde Pot-au-feu von Dobin an den Geschmack des Adels angepasst. Zu den Hauptzutaten von Pot-au-feu gehören Kalbfleisch, Ochsenschwanz, Rinderschulter, Taube, Rindermark, Schafsmilch, Gemüse, Knoblauch, Petersilie, Sellerieblätter, Lauch und viele Kräuter wie Nelken und Lorbeerblätter.
Dieses Gericht wird mit Zwiebelpüree serviert, das Zwiebeln, französische Butter, Champagner, Rinder- und Kalbsfond enthält.
Die Brühe dieses Gerichts ist reich an Fleischsaft, Knochenmark und Kräutern und erinnert Vietnamesen an Pho. Viele Kochzeitschriften betrachten diese Brühe sogar als den „Vorfahren“ der vietnamesischen Pho.
Quelle







Kommentar (0)