In der Diskussionsrunde brachte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Huu Thong, seine Zustimmung zu vielen Inhalten der Regierungserklärung und des Überprüfungsberichts des Ausschusses für Recht und Justiz zum Ausdruck, insbesondere zur Notwendigkeit einer umfassenden Änderung des Gesetzes über die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile aus dem Jahr 2008, das im Jahr 2014 geändert und ergänzt wurde.

Laut dem Delegierten hat dieser Entwurf einen umfassenderen Regulierungsrahmen, der die Vollstreckung von Urteilen und Entscheidungen des Gerichts, der Staatsanwaltschaft, der Ermittlungsbehörden, der Handelsschiedsgerichtsbarkeit, der nationalen Wettbewerbsbehörde sowie von Verwaltungsentscheidungen im Zusammenhang mit Eigentumsrechten abdeckt. Dieser Ansatz entspricht der aktuellen Realität, in der zivil-, wirtschafts- und handelsrechtliche Urteile zunehmend vielfältiger werden und internationale Bezüge aufweisen.
Klarstellung des Modells des „Vollstreckungsamtes“
Ein wesentlicher Neuerung ist die Neugestaltung des Systems zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile, die die staatliche Verwaltungsbehörde und die Vollstreckungsbehörde klar trennt. Der Entwurf sieht die Einrichtung eines „Vollstreckungsamtes“ und die Berufsbezeichnung „Gerichtsvollstrecker“ vor, der die Vollstreckung von Urteilen vertraglich organisieren kann, ähnlich dem Gerichtsvollziehermodell in vielen Ländern.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Huu Thong, kommentierte, dies sei ein Schritt in die richtige Richtung und zeige den Trend zur Vergesellschaftung der Urteilsvollstreckung. Dadurch würden staatliche Stellen entlastet und die Wahlmöglichkeiten der Bürger erweitert. Allerdings bestehe die Gefahr von Machtmissbrauch, Interessenkonflikten oder einer „bedingten Vollstreckung“, wenn Umfang, Befugnisse, Verantwortlichkeiten und das Verhältnis zu staatlichen Vollstreckungsbehörden nicht klar definiert seien.
„Ich schlage vor, dass das Pilotprojekt nur in kleinem Rahmen und unter strenger Aufsicht des Justizministeriums und der Staatsanwaltschaft durchgeführt wird und dass gleichzeitig die ethischen und beruflichen Standards sowie die Entschädigungspflichten des Gerichtsvollziehers bei der Verursachung von Schäden für die Parteien klar festgelegt werden“, sagte der Delegierte Nguyen Huu Thong.
Vermeiden Sie eine „Auswahl eines bevorzugten Standorts“ bei der Zulassung der Selbstauswahl von Strafverfolgungsbehörden.
Hinsichtlich der Rechte und Pflichten des Urteilschuldners und des Urteilsvollstreckungsamtes sieht der Entwurf vor, dass beide Parteien eine Vollstreckungsagentur oder ein Vollstreckungsamt für Zivilurteile zur Vollstreckung des Urteils auswählen können.

Delegierter Nguyen Huu Thong bewertete dies als eine fortschrittliche Politik, die den Menschen helfe, proaktiver und flexibler zu sein, aber auch potenzielle Risiken in Bezug auf die Autorität berge.
„Wenn sowohl die hingerichtete Person als auch die vollstreckende Stelle das Recht haben, den Vollstreckungsort frei zu wählen, kann dasselbe Urteil von zwei verschiedenen Stellen vollstreckt werden. Dies führt leicht dazu, dass der „günstigste Ort“ gewählt wird oder ein ungesunder Wettbewerb zwischen den mit der Vollstreckung beauftragten Behörden und Ämtern entsteht. Dadurch wird der Vollstreckungsprozess verzerrt, es kommt zu Konflikten, Doppelarbeit oder Verfahrensverzögerungen aufgrund von Zuständigkeitsstreitigkeiten. Dieser Mechanismus stört das System auf unmerkliche Weise, mindert die Rechtswirkung des Urteils und erschwert die Aufsicht der Staatsanwaltschaft.“
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Huu Thong, erklärte daher, der Entwurf müsse den Grundsatz klar festlegen: Ein Urteil kann jeweils nur von einer einzigen Instanz vollstreckt werden. Gleichzeitig sei es notwendig, den Auswahlkreis nach Wohnsitz, Liegenschaftsort oder Ort der Urteilsverkündung zu beschränken und einen öffentlichen Online-Registrierungs- und Überwachungsmechanismus einzurichten, um Transparenz zu gewährleisten und negative Auswirkungen zu vermeiden.
Erhöhung der Verantwortung des Gerichts bei der Vollstreckung von Urteilen
Bezüglich der Zuständigkeiten des Gerichts und der vollstreckenden Behörde wies der Delegierte Nguyen Huu Thong darauf hin, dass es in der Praxis noch immer viele unklare und schwer vollstreckbare Urteile gebe, während die Zustellung von Urteilen und die Beantwortung von Anfragen der Vollstreckungsbehörden weiterhin schleppend verliefen. Der Entwurf sieht daher eine maximale Frist von 20 Tagen (bzw. 30 Tagen in komplexen Fällen) für die vollstreckende Behörde vor, um den Inhalt des Urteils nach Eingang eines entsprechenden Antrags zu berichtigen, zu ergänzen oder zu erläutern. Dies ist ein positiver Schritt nach vorn, doch müssen Sanktionen für die Wahrnehmung der Zuständigkeiten bei Verzögerungen oder mangelnder Kooperation festgelegt werden.

„Es wird empfohlen, dass der Redaktionsausschuss weitere Sanktionen für die Wahrnehmung von Verantwortlichkeiten festlegt, disziplinarische oder administrative Maßnahmen für Fälle langsamer oder fehlender Reaktion auf Anfragen und Empfehlungen von Vollstreckungsbehörden präzisiert, die Verantwortung dem Leiter der Volksstaatsanwaltschaft zuweist und deren Aufsichtsfunktion ergänzt, um die Verbindlichkeit zu erhöhen, die Vernetzung zwischen den Justizbehörden zu gewährleisten und eine effektive Vollstreckung von Urteilen in der Praxis sicherzustellen“, schlug der Delegierte Nguyen Huu Thong vor.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thi-diem-chat-che-tranh-de-van-phong-thi-hanh-an-dan-su-bien-tuong-thanh-dich-vu-10395184.html






Kommentar (0)