
Die Ölpreise steigen nach dem Treffen zwischen den USA und China leicht an.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) dominierte gestern weiterhin die Kaufkraft den Energiemarkt. Angesichts der Reaktion am Weltrohölmarkt verzeichneten die Preise beider Rohstoffe einen leichten Anstieg von weniger als 0,1 %. Konkret kletterte der Brent-Ölpreis zum Handelsschluss auf 65 USD/Barrel, was einem Anstieg von etwa 0,12 % entspricht; der WTI-Ölpreis stieg ebenfalls um etwa 0,15 % und schloss bei 60,57 USD/Barrel.

Im Fokus der Märkte stand gestern das neue Handelsabkommen zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt. Nach einem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea kündigte US-Präsident Donald Trump eine Senkung der gegenseitigen Zölle auf Importwaren aus China auf 47 Prozent an. Im Gegenzug nimmt Peking die Einfuhr von US-Sojabohnen wieder auf, hält die Exporte von Seltenen Erden aufrecht und verschärft die Kontrollen des illegalen Fentanylhandels.
Obwohl die beiden Seiten nach einer Phase zunehmender Spannungen eine Einigung erzielten, sagten viele, dies sei nur ein Schritt, um die Besorgnis über Handelsstörungen zu lindern und eine Deflation der Weltwirtschaft zu vermeiden, und nicht ein nachhaltiges Abkommen, das die Beziehung zwischen den beiden größten Energienachfragequellen der Welt dauerhaft verbessern könnte.
Investoren zeigten sich besonders besorgt darüber, dass Herr Trump das Thema russischer Rohölimporte bei seinem Treffen mit Herrn Xi Jinping nicht ansprach. Dies warf Fragen nach dem Ziel des Weißen Hauses auf, die Hauptabnehmer russischen Rohöls zum Wechsel auf alternative Bezugsquellen zu bewegen, sowie nach Washingtons Motivation, russisches Öl vom internationalen Markt fernzuhalten.
Ein Faktor, der den Anstieg der weltweiten Ölpreise gestern stützte, war die Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen am frühen Morgen des 30. Oktober (vietnamesischer Zeit) um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75–4 % zu senken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den US-Arbeitsmarkt anzukurbeln, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die globale Energienachfrage zu steigern. Fed-Chef Jerome Powell bleibt jedoch angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten vorsichtig, insbesondere da viele wichtige Daten aus Regierungsberichten aufgrund des Shutdowns nicht veröffentlicht werden. Er merkte an, dass dies möglicherweise die letzte Zinssenkung im Jahr 2025 war.
Auf dem Inlandsmarkt wurden die Benzinpreise ebenfalls entsprechend der Entwicklung der Weltölpreise angehoben. Letzte Woche stiegen die Preise für Fertigbenzinprodukte an der SGX (Singapur) deutlich. Im Rahmen der Preisanpassungen Ende Oktober kündigte das Ministerium für Industrie und Handel – gemeinsam mit dem Finanzministerium – eine Erhöhung der Benzinpreise im Einzelhandel um 3,5 % bis 7 % an.
Insbesondere Dieselkraftstoff verzeichnete mit 1.318 VND/Liter den stärksten Preisanstieg, was einem Plus von 7,37 % entspricht. Die beiden Benzinsorten E5RON92 und RON95 verteuerten sich jeweils um knapp 4 % auf 710 VND/Liter bzw. 762 VND/Liter. Bemerkenswert ist, dass das Ministerium bei dieser Anpassung weiterhin an seiner Politik festhielt, den Erdölpreisstabilisierungsfonds weder zu verwenden noch dafür Mittel bereitzustellen.
Die Maispreise sind nach drei aufeinanderfolgenden Anstiegen gefallen.
Nach drei Handelstagen mit deutlichen Anstiegen gaben die Weltmarktpreise für Mais gestern angesichts der verhaltenen Stimmung am Agrarmarkt nach. Zum Handelsschluss sank der Dezember-Kontraktpreis für Mais an der Chicago Board of Trade (CBOT) um 0,8 % auf 169 US-Dollar pro Tonne.

Laut MXV liegt der Hauptgrund darin, dass das weltweite Angebot weiterhin hoch ist, was eine nachhaltige Preiserholung erschwert. Der jüngste Bericht des Internationalen Getreiderats (IGC) bestätigte die Prognose für die weltweite Maisproduktion im Erntejahr 2025/26 mit 1,297 Milliarden Tonnen, was einem Anstieg von 4,7 % gegenüber der vorherigen Ernte entspricht.
Die günstigen Ernteaussichten in Ländern der Südhalbkugel verstärken den Druck zusätzlich. Die Rabobank prognostiziert für Brasilien eine Maisernte von rund 137 Millionen Tonnen, was in etwa dem Vorjahreswert entspricht. Der südafrikanische Ernteprognoseausschuss rechnet mit einem Anstieg der Produktion um 27 % auf 16,3 Millionen Tonnen. Auch in Argentinien hat sich die Aussaat beschleunigt: 34 % der Anbaufläche wurden eine Woche früher als im Vorjahr bestellt.
Andererseits schwächelt die Nachfrage in den USA. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) meldete, dass die Ethanolproduktion in der vergangenen Woche auf 7,64 Millionen Barrel gesunken ist und damit unter den Prognosen lag, während die Lagerbestände um 2 % auf 22,37 Millionen Barrel stiegen. Dies deutet auf einen Rückgang des Maisverbrauchs für die Kraftstoffproduktion hin und schwächt die Nachfrage kurzfristig.
Zudem herrschte nach dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, bei dem beide Seiten wichtige Übereinstimmungen in Steuer- und Handelsfragen erzielten, eine verhaltene Marktstimmung. Bislang haben beide Seiten jedoch keine Details zu Verpflichtungen im Agrarhandel bekannt gegeben. Anleger warten daher weiterhin auf konkretere Signale, bevor sie neue Kaufpositionen aufbauen.
Aktuell sind Hedgefonds zwar noch Nettokäufer von Mais, doch die neu hinzugekommene Kaufkraft ist recht gering, was es den Preisen erschwert, sich dem kurzfristigen Korrekturtrend zu entziehen. Experten prognostizieren, dass die Maispreise kurzfristig zwischen 163 und 166 USD/Tonne schwanken könnten, bevor sie sich erholen, falls die Ethanol- oder Exportnachfrage Anfang November Anzeichen einer Verbesserung zeigt.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/thi-truong-hang-hoa-the-gioi-giang-co-sau-hoi-dam-my-trung-20251031083833541.htm






Kommentar (0)