„Der Feind am Himmel feuerte Kugeln ab und warf Bomben ab
Wo finde ich die Küche der hundert Regionen?
Der Tag des Brandes war voller Rauch.
Nachts ist die Ecke des Ofens mit roten Kohlen bedeckt …“
Auszug aus dem Gedicht „Vor dem Grab des Soldaten Hoang Cam“ – Chu Ngoc Phan.
Rauchverdeckte Öfen sorgen dafür, dass sich die Soldaten satt fühlen, und Feinde, die am Himmel fliegen, können sie nicht entdecken ( Video : Doan Thuy).
Die Gründung von Hoang Cam Kitchen ist für die praktische Anwendung bei militärischen Operationen und im Kampf von großem Wert und trägt wesentlich zur Gesundheitsvorsorge der Soldaten sowie zur Sicherstellung der Kampfstärke und Kampfbereitschaft bei.
Es ist auch ein Beweis für die Intelligenz, Kreativität und Überwindung aller Schwierigkeiten der Logistiktruppen im gerechten Krieg des vietnamesischen Volkes.
Entschlossen, einen Weg zu finden, den Rauch zu „behandeln“, um die Teamkollegen zu schützen
Laut dem Logistik- und Ingenieurmuseum stammte der Soldat Hoang Cam (1916–1996) aus einer armen Bauernfamilie. Nach dem Erfolg der Augustrevolution von 1945 schloss er sich der Selbstverteidigung der Zitadelle an.

Kochen mit einem Hoang-Cam-Herd zur Versorgung von Soldaten im Dien-Bien- Phu-Feldzug (Fotoquelle: Logistik- und Ingenieurmuseum).
Im Jahr 1947 wurde ihm die Leitung des Pflegeheims des Zentralen Militärmedizinischen Dienstes (Militärmedizinische Abteilung) übertragen. Einige Zeit später wurde er zum Leiter des Pflegeheims des Militärkrankenhauses My Thanh versetzt.
Während der Grenzkampagne 1950 leitete Hoang Cam ein Lebensmittelversorgungsteam in einer Transportstation für verwundete Soldaten in Na Lang ( Tuyen Quang ) der 308. Division.
Während des Hoa-Binh-Feldzugs 1951–1952 war es äußerst schwierig, für die Soldaten zu kochen. Jedes Mal, wenn ein Feuer angezündet wurde, musste der Koch den Rauch mit einem Ventilator vertreiben, um nicht von feindlichen Flugzeugen entdeckt zu werden.
Die meisten Armee- und Zivileinheiten mussten von der Nacht bis zum frühen Morgen kochen. Wenn während des Kochens ein feindliches Flugzeug auftauchte, musste der Herd sofort ausgeschaltet werden. Für den Koch war es sehr schwierig, eine warme Mahlzeit zuzubereiten.
Deshalb mussten die Soldaten, einschließlich der Verwundeten und Kranken, kalten Reis essen. Oftmals wurde ein Feuer, sobald die Einheit Feuer legte, von feindlichen Aufklärungsflugzeugen entdeckt.
Sofort warfen sie Bomben genau auf den Ort, an dem sich unsere Truppen aufhielten, und forderten zahlreiche Opfer. Hoang Cam war untröstlich über das Opfer seiner Kameraden und beschloss, einen Weg zu finden, den Rauch „unter Kontrolle“ zu bringen.

Unter den Schützengräben erhielten die Soldaten an der Dien-Bien-Phu-Front noch immer warme Mahlzeiten von den Köchen (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Logistik- und Technologiemuseum).
Er war sich bewusst, dass unsere Soldaten nicht nur an der Front Opfer brachten, als sie dem Feind gegenüberstanden, sondern auch Verluste und Verluste erlitten, selbst als sie ins Hinterland zurückkehrten, um sich auszuruhen und zu überleben.
Hoang Cams Kochteam und viele andere Einheiten überwanden dieses Problem, indem sie auf das Kochen in der Nacht umstellten und als feindliche Flugzeuge sie entdeckten, gossen sie Wasser auf das Feuer, um es zu löschen.
Dieses hastige Kochen führt jedoch häufig dazu, dass der Reis anbrennt oder nicht richtig gar ist. Im Laufe des Tages werden Reis und Suppe kalt, die Mahlzeiten sind nicht nahrhaft und beeinträchtigen die Gesundheit der Soldaten, insbesondere unter den harten Bedingungen beim Marschieren und Kämpfen.
Das Problem von Rauch und Feuer im Heck und die Denkweise eines „Schlachtfeldingenieurs“
Angesichts der Verluste im Hinterland machte sich Hoang Cam Sorgen. Tag und Nacht dachte er darüber nach, wie er die Kochmethoden ändern könnte, um die Soldaten mit Mahlzeiten zu versorgen und gleichzeitig zu verhindern, von feindlichen Flugzeugen entdeckt zu werden.
Und der Soldat erinnerte sich plötzlich an die Art und Weise, wie man in seiner Heimatstadt Schweinefutter zubereitete. Der Ofen war aus Erde und von einem dichten Gehäuse umgeben, das nur zwei Öffnungen ließ. Beim Kochen konzentrierte sich das Feuer und wurde nicht freigelegt.

Küchenmodell von Hoang Cam im Logistik- und Ingenieurmuseum (Foto: Doan Thuy).
Ich erinnere mich an die Zeit, als ich Feldmäuse ausräucherte. Um Mäuse zu fangen, musste ich Mäuselöcher graben, sie mit Stroh ausstopfen und die seitlichen Löcher abdecken, damit sich der Rauch in den Löchern konzentrierte.
Ausgehend von diesem Gedanken experimentierte er einen ganzen Tag lang. Der Ofen hatte einen Rauchkanal, der sich am Boden entlang erstreckte und nicht hoch stieg. Er diskutierte mit seinen Teamkollegen in der Militärverpflegungsgruppe, und jeder brachte eine Idee ein. An diesem Tag war der neue Ofen geboren.
Der Ofen hat viele Rillen zum Platzieren der Zweige und ist mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt, die regelmäßig gegossen wird, um sie feucht zu halten.
Rauch stieg aus dem Ofen auf und bildete durch die Rillen einen dünnen Rauchfaden, der wie Morgennebel über dem Boden schwebte.
Vor der Küchentür grub er ein tiefes Loch und bedeckte es mit Plastik oder Blättern, um das Feuer zu blockieren und eine Rauchkammer zu schaffen, die das Feuer stärker machte.
Daraus entstand die perfekte Hoang Cam-Küche mit dem Motto „Gehen ohne Spuren, Kochen ohne Rauch, Sprechen ohne Laut“ und wurde in den Einheiten der gesamten Armee weithin bekannt gemacht. Sie trug dazu bei, die Zahl der Opfer zu begrenzen, stets für warmen Reis und Suppe zu sorgen und die Gesundheit der Soldaten zu verbessern.
Seit der Erfindung des Rauch- und Feuerschutzofens hatten Soldaten heißen Reis zu essen und heißes Wasser zu trinken, Sanitäter konnten medizinische Instrumente sterilisieren und mussten nicht mehr befürchten, dass feindliche Flugzeuge sie bei jedem Brand beobachteten.
Im Oktober 1952 beschloss die Einheit, den Rauchschutzofen nach dem Soldaten, der die Truppen verpflegte, „Hoang Cam-Ofen“ zu nennen.
Aufgrund seiner herausragenden Leistungen wurde Hoang Cam zum Emulation Fighter gewählt und mit der Military Exploit Medal Second Class ausgezeichnet. Am 1. Mai 1952 berichtete er Onkel Ho beim ersten Nationalen Kongress der Helden und Emulation Fighters über seine Erfolge.
Auf dem Kongress wurde dem Koch Hoang Cam von Onkel Ho eine Armbanduhr überreicht. Anfang 1959 wurde er im Rang eines Leutnants aus der Armee entlassen.
Am Ende des Widerstandskrieges gegen Amerika zur Rettung des Landes wurde Leutnant Hoang Cam mit der Widerstandsmedaille zweiter Klasse und zahlreichen Verdiensturkunden verschiedener Ebenen ausgezeichnet.
Er starb am 12. März 1996 im Alter von 80 Jahren. Nach seinem Tod wurde er posthum zum Hauptmann befördert.
Einzigartiges Design hilft, Küchenrauch zu „verstecken“
Oberstleutnant Tran Thi Sam, Direktor des Logistik- und Ingenieurmuseums, teilte dem Zeitungsreporter Dan Tri mit, dass die Küche von Hoang Cam in drei Typen unterteilt ist:
Hoang Cam Küche, Ebene 1: Die Struktur umfasst eine Küchengrube, ein Rauchabzugssystem und eine Küchenplane (kann als provisorisches Dach mit Plane und Blättern verwendet werden). Die Küche wird während Pausen genutzt, wenn der Marsch weit vom Feind entfernt ist, wenig Artillerie vorhanden ist oder es zu Angriffskämpfen kommt.

Oberstleutnant Tran Thi Sam – Direktor des Logistik- und Ingenieurmuseums (Foto: Doan Thuy).
Hoang Cam Küche Level 2: Enthält 3 Teile wie die Küche Level 1, jedoch befinden sich im Keller ein Wassertank, ein Tisch zur Lebensmittelverarbeitung und ein Anschluss an das Grabensystem. Das Dach der Kellerküche besteht aus Holz und ist über 0,5 m dick. Die Küche wird im Verteidigungskampf oder für langfristige Lager in der Nähe des Feindes genutzt.
Hoang Cam Küche, Level 3: Ähnlich wie die Küche von Level 2, aber solider, mit Verbindung zum Vorratskeller und dem Schlafkeller für die Truppen. Das Dach des Küchenkellers besteht aus einer über einen Meter dicken Kombination aus Beton, Holz und Erde. Die Küche wird im Verteidigungskampf oder als langfristige Unterkunft in der Nähe des Feindes genutzt, wenn dieser heftig angreift.
In seinen Memoiren schrieb General Vo Nguyen Giap: „Es wäre ein Fehler, hier nicht eine Initiative zu erwähnen, die das Leben der Soldaten an der Front sehr deutlich verbessert hat …

3D-Modell der Hoang Cam-Küche (Foto: Logistics and Engineering Museum).
Hoang Cam Kitchen, benannt nach seinem Erfinder, war in allen folgenden Kampagnen erfolgreich, auch während der Jahre des Kampfes gegen Amerika.
Das Abgassystem saugt Luft an, um eine Luftkonvektion zu erzeugen, die dem Ofen hilft, gut zu brennen, und leitet den Rauch ab, sodass sich ein dünner Rauch bildet, der auf dem Boden schwebt. Das Abgassystem besteht aus drei Teilen: Rauchkammer, Rauchkanal und Rauchverteilung.
+ Rauchgrube: In der Küche können je nach Geländebedingungen und Anforderungen an die Rauchableitung 1 oder 2 Rauchgruben gegraben werden. Die Rauchgrube hat die Form eines Würfels, jede Seite ist 0,8 m oder 1 m lang.
+ Der Rauchkanal hat einen Querschnitt von 25x25cm bzw. 30x30cm, davon 2 Abschnitte von der Topfgrube zum Rauchtunnel und von Rauchtunnel 1 zu Rauchtunnel 2, am besten ist ein leichtes Gefälle von 10-150 . Der Rauchkanal von der Topfgrube zu Rauchtunnel 1 ist 2,5-3m lang. Der Rauchkanal von Rauchtunnel 1 zu Rauchtunnel 2 ist 3-5m lang.
+ Rauchverteilerbalken: Jeder Ofen verfügt üblicherweise über 3 Rauchverteilerbalken, mit einem Querschnitt von 20x20cm oder 25x25cm, 4-7m lang, und am besten mit einer Neigung von 10-150 ; die Rauchverteilerbalken sind in Büschen oder Wäldchen versteckt.
Das Rauchabzugssystem wird oben mit frischen Zweigen und Blättern gepflastert und mit einer Schicht lockerer Erde bedeckt, damit der Rauch in einer dünnen Schicht entweichen kann.

Küchendesign von Hoang Cam gemäß dem Vietnam Military History Museum (Design: Phuong Mai).
Nach dem Sieg von Dien Bien Phu begleitete Hoang Cam Kitchen weiterhin Soldaten an allen Fronten im Widerstandskrieg gegen Amerika, um das Land zu retten.
Eine kleine Initiative, aber mit großem Ergebnis. Noch heute wird der Hoang Cam-Ofen in Militärakademien und -schulen für Lehr-, Marsch- und Kampftraining verwendet.
Der Herd wird auch von späteren Generationen noch immer weiterentwickelt und verbessert, um ihn an moderne Trainingsbedingungen und Missionen anzupassen, das Prinzip des „rauchfreien Kochens“ zur Wahrung der Geheimhaltung bleibt jedoch weiterhin bestehen.

Küche der Stufe 1 von Hoang Cam, die im Kampfbereitschaftstraining verwendet wird (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Logistik- und Ingenieurmuseum).
Jedes Jahr organisiert die Armee regelmäßig „Technische Wettbewerbe zur Verwendung von Hoang Cam-Öfen“.
Dies ist nicht nur eine Gelegenheit für Offiziere und Soldaten, logistische Fähigkeiten im Feld zu üben, die Qualität und das Niveau der Ausbildung sowie die Kampfbereitschaft zu verbessern, sondern trägt auch dazu bei, den Wert einer Initiative zu bewahren und zu verbreiten, die seit mehr als einem halben Jahrhundert mit der Armee verbunden ist.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/thiet-ke-dac-biet-cua-bep-hoang-cam-de-triet-khoi-che-mat-quan-thu-20250814144359648.htm
Kommentar (0)