
Die Delegierten stimmten dem Bericht der Obersten Aufsichtsbehörde der Nationalversammlung voll und ganz zu und würdigten gleichzeitig die großen Anstrengungen der Regierung, der Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden bei der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020.
Die rasche Institutionalisierung der Partei- und Staatspolitik in den Bereichen Ressourcenmanagement, Umweltschutz, Reaktion auf den Klimawandel und Kreislaufwirtschaft hat viele positive Veränderungen mit sich gebracht. Das System der Rechtsdokumente, Normen und technischen Vorschriften wurde schrittweise verbessert. Gleichzeitig wurde die Rolle der Gesellschaft, der Unternehmen und der Bevölkerung im Umweltschutz zunehmend gestärkt.
Delegierte Nguyen Thi Thu Ha (Quang Ninh) sagte, dass die Umwelt noch immer eine der größten Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung sei und dass wir daher in der kommenden Zeit unsere Umweltschutzarbeit verbessern und die Mechanismen und Richtlinien perfektionieren müssten.
Den Delegierten zufolge ist der Prozess der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Erteilung von Umweltgenehmigungen derzeit noch langwierig und erfordert aufgrund fehlender technischer Informationen, Technologien und grundlegender Entwurfspläne zum Zeitpunkt der Prüfung viele Anpassungen. Einige Verfahren werden noch immer manuell und auf Papier durchgeführt und erfüllen nicht die Anforderungen der Digitalisierung und der Online-Öffentlichkeitsdienste während des gesamten Prozesses. Darüber hinaus überschneiden sich die Kriterien für die Bestimmung der Genehmigungsbehörde auf Minister- und Provinzebene noch immer, was zu Verwirrung bei der Umsetzung führt.
Die Delegierten empfahlen daher, den Prozess der Umweltverträglichkeitsprüfung zu verbessern, um die Qualität und ausreichende technische und technologische Informationen vor der Prüfung sicherzustellen. Gleichzeitig sollte der Mechanismus der verkürzten Online-Prüfung des gesamten Prozesses für Projekte mit geringem Risiko ergänzt werden, um Zeit und Kosten zu sparen. Die Zuständigkeiten, die Übergangsgrundlagen und die Kriterien für die Dezentralisierung der Umweltgenehmigungen müssen klar festgelegt werden, um Konsistenz zu gewährleisten und Überschneidungen zu vermeiden.
Derzeit müssen viele Nebenbereiche von Industrieparks in separate Abwasserbehandlungssysteme investieren, was zu Abfall und Verwaltungsschwierigkeiten führt. Gleichzeitig ist es nahe beieinander liegenden Industrieparks, Clustern oder Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungsbereichen nicht gestattet, das zentrale Abwasserbehandlungssystem gemeinsam zu nutzen, obwohl Überkapazitäten vorhanden sind. Delegierte betonten, dass ein flexibler Mechanismus erforderlich sei, um Industrieparks, Clustern oder benachbarten Anlagen mit geeigneten technischen Voraussetzungen einen gemeinsamen Anschluss an das zentrale Abwasserbehandlungssystem zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen Bedingungen festgelegt werden, um die Sicherheit, Stabilität und Langfristigkeit des Anschlussplans zu gewährleisten, Überlastungen zu vermeiden, die Investitionseffizienz sicherzustellen und ein zentralisiertes Umweltmanagement zu gewährleisten.
Delegierte Nguyen Thi Hue (Thai Nguyen) sagte, dass Technologieabfälle und Solarbatterien zu einer ernsthaften Herausforderung für die globale Umwelt werden. Die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technologie hat zu einer großen Menge veralteter elektronischer Geräte, Komponenten und Solarmodule geführt. Dadurch entsteht eine Abfallquelle mit vielen Schwermetallen und giftigen Chemikalien wie Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom, Arsen usw., die in Boden und Wasser sickern und dort schwere Umweltverschmutzung verursachen und die Gesundheit beeinträchtigen können (Krebs, neurologische Störungen, Unfruchtbarkeit usw.).
Tatsächlich fallen weltweit jedes Jahr zig Millionen Tonnen Elektroschrott an, doch nur ein kleiner Teil wird sicher recycelt (laut den Vereinten Nationen wurden im Jahr 2022 weltweit etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert, doch nur 17 % davon wurden ordnungsgemäß recycelt). In Vietnam wird der Großteil davon noch immer manuell verarbeitet oder vergraben, und das Sammelsystem, die Recyclingtechnologie und die gesetzlichen Regelungen sind noch immer nicht aufeinander abgestimmt.
Der Delegierte sagte, dass es in unserem Land derzeit acht Fabriken zur Herstellung von Solarmodulen (Solarzellen) gebe, über 130 große Solarkraftwerke in Betrieb seien und die Menge der weggeworfenen Solarmodule voraussichtlich von 9.000 Tonnen im Jahr 2030 auf 128.000 Tonnen im Jahr 2045 steigen werde. Elektroschrott und Altbatterien aus Fahrzeugen gelten als Sondermüll. Wenn in Zukunft mehr dieser Abfälle anfallen, wird es notwendig sein, diese spezielle Abfallart zu behandeln und zu recyceln.
Dem Bericht des Überwachungsteams zufolge wurden die Risiken bestimmter Abfälle berücksichtigt und Reaktionspläne erstellt, beispielsweise: Das Umweltschutzgesetz 2020 und seine Durchführungsdokumente enthalten zahlreiche Vorschriften zur Handhabung bestimmter Abfallarten. In der Verordnung Nr. 08/2022/ND-CP wurden bestimmte Abfallarten, darunter Elektronikschrott, Altbatterien von Elektrofahrzeugen und Altsolarmodule, in die Liste der zu recycelnden Produkte und Verpackungen mit vorgeschriebenen Recyclingquoten und Recyclingspezifikationen aufgenommen. Dementsprechend sind die Hersteller für das Sammeln und Verarbeiten von Abfällen bzw. für die Teilnahme am Recycling verantwortlich. In der Realität hängt die Sammlung und Behandlung von Elektronikschrott und Energiebatterien jedoch noch immer stark von der Infrastruktur, den Behandlungssanktionen und dem Verantwortungsbewusstsein der Menschen ab.
Um dieses Problem zu lösen, schlug Delegierter Hue vor, dass es neben Vorschriften, die Hersteller und Importeure zur Sammlung und zum Recycling von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus verpflichten, notwendig sei, nationale Standards für die Sammlung, den Transport und die Behandlung von Technologieabfällen und Solarbatterien festzulegen. Zudem müsse eine Kreislaufwirtschaft gefördert werden: Komponenten und Materialien wiederverwenden und die Ausbeutung von Rohstoffen reduzieren.
Darüber hinaus müssen zentrale Behandlungsanlagen gebaut werden: sichere mechanisch-thermisch-chemische Technologien anstelle der manuellen Behandlung werden eingesetzt; an Batterien der neuen Generation geforscht werden: Perowskit-Batterien oder organische Batterien, die leicht zu recyceln sind und wenig Schwermetalle enthalten; Bürger und Unternehmen werden dazu angehalten, Elektroschrott und elektronische Batterien nicht wegzuwerfen, sondern sich an Sammelprogrammen zu beteiligen; das Modell „Elektroschrott gegen Geschenke tauschen“ wird gefördert, zentrale Sammlungen in Supermärkten und Schulen; grüne Unternehmen werden bei Initiativen zur Behandlung und zum Recycling von Technologieschrott unterstützt.

Als Lösung schlug die Delegierte Ma Thi Thuy (Tuyen Quang) vor, die Nationalversammlung solle die Überprüfung und Änderung der Vorschriften zum Fahrplan für die Umsetzung der Richtlinie zur Bewirtschaftung von Haushaltsabfällen (gemäß Klausel 7, Artikel 79) anordnen, um die Durchführbarkeit insbesondere in Bergregionen sicherzustellen. Insbesondere müssten Verwaltungsverfahren vereinfacht werden, beispielsweise die Verfahren zur Umweltgenehmigung für kleine Projekte. Gleichzeitig sei zu prüfen, die Befugnis zur Erteilung von Umweltgenehmigungen vom Volkskomitee der Provinz auf den Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz oder spezialisierte Behörden zu übertragen, um den Fortschritt zu beschleunigen und die aktuelle Dezentralisierung zu unterstützen.
Die Regierung und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sollten bald spezifische technische Richtlinien für Projekte zur Reaktion auf Zwischenfälle herausgeben und Fördermechanismen und Abzüge für Investitionskosten für automatische Überwachungsstationen in Betracht ziehen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/thiet-lap-tieu-chuan-quoc-gia-cho-viec-thu-gom-van-chuyen-va-xu-ly-rac-thai-cong-nghe-20251028171237824.htm






Kommentar (0)