Stromknappheit ist der „Engpass“ des globalen KI-Wettlaufs
Nicht Chips, sondern Strom ist das größte Problem, das die Entwicklung von KI behindert. China hat in dieser Energiefrage einen klaren Vorteil gegenüber den USA.
Báo Khoa học và Đời sống•13/11/2025
Microsoft-Chef Satya Nadella räumt ein, dass Stromengpässe das größte Hindernis für KI-Rechenzentren darstellen. Bis 2023 werden die US-amerikanischen Rechenzentren so viel Strom verbrauchen wie Malaysia.
Der globale PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) beträgt lediglich 1,56, was zu enormen Verschwendungen in der KI-Branche führt. Der drastische Anstieg der Strompreise hat dazu geführt, dass viele High-End-GPUs aufgrund mangelnder Leistung zum Betrieb nicht mehr zum Einsatz kommen.
Amerikanische Unternehmen sind gezwungen, ihre eigenen Kraftwerke zu bauen oder ihre Rechenzentren ins Ausland zu verlagern. Einige Unternehmen wie Nvidia und Google testen sogar, KI-Chips ins Weltall zu schicken, um dort Energie zu gewinnen.
China verbraucht weniger Strom, stellt aber dennoch ausreichende Ressourcen sicher, priorisiert grünen Strom und reduziert Emissionen. Mit einer starken Infrastruktur und einer klaren Strategie hat China im langfristigen Wettlauf um die KI einen Vorteil.
Kommentar (0)