Der Musiker Truong Tuyet Mai spricht beim Seminar – Foto: HO LAM
Am Morgen des 23. Februar fand im Besprechungsraum B der Ho Chi Minh City Union of Literature and Arts Associations (81 Tran Quoc Thao, Bezirk 3) ein Workshop zum Thema „Poesie und Musik, vereinbar oder unvereinbar?“ statt, der von der Ho Chi Minh City Writers Association in Abstimmung mit der Ho Chi Minh City Music Association anlässlich des 22. Vietnamesischen Tages der Poesie organisiert wurde.
Das Programm wirft viele Fragen zur Beziehung zwischen Poesie und Musik im vietnamesischen Kunstleben auf. Wie verbinden sich Poesie und Musik, damit sie gemeinsam gedeihen können?
Eine langjährige Beziehung
Die Musikerin Truong Tuyet Mai gestand, dass sie seit ihrer Kindheit Poesie und Literatur liebt. Durch viel Lesen habe ich gute Gedichte entdeckt. Sie sind im Einklang mit ihren Gedanken beim Komponieren.
Ihrer Meinung nach entsteht bei der Vertonung eines Gedichts eine gewisse Harmonie zwischen dem Musiker und dem Dichter in einem Aspekt des Denkens und der künstlerischen Seele.
„Die vertonten Gedichte sind alle gut. Es sind Gedichtzeilen dabei, die den Musiker mitfühlen lassen und die Gedichtzeilen mit der Musik schweben lassen.“
Manchmal ist der Musiker mit ein paar Gedichtzeilen zufrieden und daraus entsteht die Musik...“, kommentierte sie.
Der Schriftsteller Bich Ngan analysierte, dass die Poesie in Vietnam auch zu Ca Tru und Ca Hue erhoben wird.
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als westliche Musik in unser Land kam, entstand eine neue Kunstform. Das ist das Lied.
Und Lieder, die auf Gedichte komponiert wurden, nehmen im künstlerischen Leben einen relativ wichtigen Platz ein.
Es gibt Musiker, die sich mit ihren zu Gedichten vertonten Liedern einen Namen gemacht haben, wie zum Beispiel die Musiker Hoang Hiep, Phan Huynh Dieu, Phu Quang ...
Offensichtlich wurden viele Gedichte zum Ausgangspunkt für Lieder, die sich in den Herzen der Öffentlichkeit etablierten.
Der Schriftsteller Bich Ngan glaubt, dass die Beziehung zwischen Dichtern und Musikern nicht nur durch gesetzliche Bestimmungen im Gesetz über geistiges Eigentum zum Ausdruck kommt, sondern auch durch Harmonie und Verständnis.
Sie erzählte: „Wenn aus einem Gedicht ein Lied wird, bedeutet das, dass der Musiker den emotionalen Faden verbunden und ihn mit dem Dichter geteilt hat.
Wenn wir sagen, dass Musik der Poesie Flügel verleiht, müssen wir auch sagen, dass Poesie dazu beiträgt, dass die Musik in der Seele des Zuhörers, im kulturellen Bewusstsein und in den spirituellen Werten haften bleibt.
Und außerordentlicher Professor Dr. Bui Thanh Truyen glaubt, dass aufgrund der Volksliteratur eine Beziehung zwischen Poesie und Musik besteht. Es handelt sich um eine Gattung von Kinderreimen, eine Gattung mündlich vorgetragener Volksdichtung, die vietnamesische Kinder bei der Feldarbeit sangen.
Und er verglich die Beziehung zwischen Poesie und Musik mit der eines „Ehepaares oder Liebenden“.
Der Schriftsteller Bich Ngan hielt die Eröffnungsrede der Konferenz - Foto: Organisationskomitee
Schreiben Sie den Namen des Autors in den Text der vertonten Lieder
Darüber hinaus wurde auf der Konferenz auch die Frage aufgeworfen, ob bei Liedtexten zu Gedichten der Name des Autors, der Name des Dichters oder der Name des Komponisten zuerst genannt werden sollte.
Um diese Frage zu beantworten, äußerte die Musikerin Truong Tuyet Mai ihre Meinung:
In anderen Ländern wird bei den meisten Musikwerken zu Gedichten zuerst der Name des Komponisten und dann der des Dichters genannt. Die Angabe des Dichter- oder Komponistennamens an erster Stelle ist jedoch weder streng noch streitwürdig.
Im Workshop herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass bei Liedern mit Gedichten der Name des Komponisten zuerst genannt werden sollte, da es sich um ein musikalisches Werk handelt, bei dem der Text im Mittelpunkt steht. Auch die Einbeziehung von Gedichten hat sich etwas geändert.
Dabei ist die Reihenfolge ihrer Anordnung nicht allzu wichtig, denn schließlich handelt es sich bei dem Werk um die „Gedankenschöpfung“ sowohl des Dichters als auch des Musikers.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Thanh Truyen analysierte, dass viele Musiker auch Dichter sein können. Und auch viele Dichter legen beim Komponieren großen Wert auf die Musikalität der Gedichte.
Wie Nguyen Dinh Thi ist er Dichter und auch Musiker.
Einige Gedichte, wie „Red Leaves“, überließ er jedoch dem Musiker Hoang Hiep zum Verfassen. Und genau diese Kombination hat ein künstlerisches Produkt hervorgebracht, das beim Publikum großen Anklang findet.
Laut dem Schriftsteller Bich Ngan sollte der Wert eines populären Liedes, das im Leben weite Verbreitung findet, zu gleichen Teilen zwischen dem Dichter und dem Musiker aufgeteilt werden.
Und eine Auszeichnung für ein Lied mit Gedichttext sollte nicht nur den Musiker ehren, sondern manchmal auch den Dichter vergessen lassen.
Wenn die Sprache des Dichters und die Melodie des Musikers auf derselben ästhetischen Frequenz liegen, entsteht daraus ein einzigartiges Lied, das mit Gedichten unterlegt ist.
Im Gegenteil, Lieder, die aufgrund nicht-künstlerischer Einflüsse wie Respekt und Zurückhaltung zu Gedichten verarbeitet werden, bringen nur kalte, verborgene Werke hervor …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)