Im Jahr 2024 erlebte die Menschheit erneut eine explosionsartige Zunahme der Roboter. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 und darüber hinaus noch weiter verstärken wird. zusammen mit der Entwicklung von Robotern zu Cobots und KI-Robotern (künstliche Intelligenz). Welche Auswirkungen wird dies auf das menschliche Leben haben? Katastrophe oder Chance?
Viele Menschen wissen nicht, dass die Europäer etwa im 18. Jahrhundert über Roboter nachdachten. In Japan wurden Karakuri-Puppen (mechanische Puppen) während der Edo-Zeit (1603–1868) hergestellt. Später im 20. Jahrhundert, im Jahr 1954, wurde in den Vereinigten Staaten ein Roboter patentiert, der Objekte aufheben und ablegen konnte. Damit war das Konzept der Industrieroboter offiziell geboren.
Industrieroboter und Cobots
1973 wurde an der Waseda-Universität (Japan) WABOT-1, der weltweit erste humanoide Roboter, entwickelt. Im Jahr 1969 brachte Kawasaki Heavy Industries, Ltd. den Kawasaki-Unimate 2000 auf den Markt – den ersten Industrieroboter. Industrieroboter wurden in den 1980er Jahren populär. Mit der Entwicklung von Industrierobotern hat auch die praktische Anwendung von Robotern zur Unterstützung der Menschen im täglichen Leben an Popularität gewonnen.
Im Jahr 1999 wurde der AIBO-Roboter von der Sony Corporation so entwickelt, dass er einem kleinen Hund ähnelt. AIBO wurde so programmiert, dass er mechanisch aus eigener Erfahrung und durch die Lehren seines Besitzers lernt. Im Jahr 2000 wurde der Roboter ASIMO, der problemlos auf zwei Beinen laufen kann, von der Honda Motor Co. entwickelt und 2004 auf den Markt gebracht.
Bis heute sind Roboter durch ihre ständige Verbesserung und Weiterentwicklung zu echten menschlichen Assistenten geworden und haben Fabriken, Krankenhäuser und Lagerhäuser verlassen und sind in jedes Zuhause der Menschen eingezogen. Gab es 1980 in den USA etwa 4.000 Roboter, so werden es bis Dezember 2024 bereits 3,5 Millionen sein, die regelmäßig im Einsatz sind (kleine Roboter in Haushalten nicht mitgerechnet).
Industrieroboter sind mittlerweile ein vertrauter Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Die Geschichte verzeichnet George Charles Devol Jr. (1912–2011), den amerikanischen Erfinder, der Unimate entwickelte – den ersten Industrieroboter. Bereits 1940 hatte der damals 28-jährige Devol begonnen, über die Automatisierung von Fabriken nachzudenken. Die Idee der Industrieroboter entstand jedoch erst im Jahr 1954, als Devol den Geschäftsmann Joseph Frederick Engelberger traf und ihn vom Potenzial seiner Idee überzeugte.
Im Jahr 1960 gelang es Devol, mit einer Gesamtinvestition von 5 Millionen Dollar in Forschung und Entwicklung den weltweit ersten Industrieroboter namens Unimate herzustellen. Unimate war geboren und erregte die Aufmerksamkeit amerikanischer Autohersteller, insbesondere von General Motors, dem damaligen Giganten der Autoindustrie, der die Fabriken automatisieren wollte. Im selben Jahr verkaufte Devol seinen ersten Unimate-Roboter.
Nach diesen Erfolgen begann 1966 die Massenproduktion von Robotern. Im Jahr 2005 wählte das Magazin Popular Mechanics Devols Unimate zu einer der 50 besten Erfindungen der letzten 50 Jahre.
An dieser Stelle stellt sich die Frage: Was ist also ein Cobot? Was ist der Unterschied zwischen Cobots und herkömmlichen Robotern?
Michael Peshkin, Professor für Maschinenbau an der Northwestern University in Illinois, hat zusammen mit J. Edward Colgate den Begriff „Cobot“ geprägt. Dementsprechend ist „Cobot“ die Abkürzung für kollaborativen Roboter. Charakteristisch für Cobots sind ihre ein- oder zweigelenkigen Arme, ihre Kompaktheit und ihr geringes Gewicht sowie ihre hohe Produktionseffizienz, insbesondere in der Automobil-, Medizin-, Metall-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie.
Im Wesentlichen ist ein Roboter eine automatisierte Maschine, die in einer Fabrik eine Aufgabe ohne menschliches Eingreifen ausführt. Cobot ist eine Art intelligenter Roboter, der Aufgaben mit Hilfe von Menschen ausführt. Es kann die vom Arbeiter ausgeübten Kräfte und Bewegungen erfassen und ist mit fortschrittlicher visueller Datenverarbeitung ausgestattet.
Cobots gelten als Roboter der „neuen Generation“, die für die sichere Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert sind. Sie verfügen über eingebaute Sensoren und Sicherheitssysteme, die bei Erkennung einer Gefahr eine sofortige Abschaltung ermöglichen. Auch in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung usw. sowie bei Aufgaben im Zusammenhang mit dem Transport und der Lagerung von Gütern bieten Cobots gegenüber herkömmlichen Robotern herausragende Vorteile.
Erst kürzlich eröffneten zwei dänische Technologieunternehmen (Universal Robots und Mobile Industrial Robots) die ersten Cobot-Zentralen in Europa, um den Bereich der Zusammenarbeit von Robotern mit Menschen voranzutreiben.
Herr Anders Billesoe Beck, Vizepräsident für Strategie und Innovation bei Universal Robots, sagte: „Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Durchbruch auf dem Gebiet der Robotik, daran besteht kein Zweifel.“ Es handelt sich um ein Werkzeug, das dabei hilft, menschliches Denken mit autonomen Maschinen zu verbinden und wenn es auf Cobots aufgerüstet wird, ist es wirklich die Lösung für die aktuelle Robotikindustrie. KI ist ein Supertool, das nicht nur die Programmierung erleichtert, sondern den Benutzern auch die Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität verleiht, die mit menschlicher Intelligenz verbunden sind.
Machen Roboter die Menschen weniger einsam?
Depressionen, kognitiver Abbau, Ungleichgewicht … gelten als moderne Krankheiten. Um dies zu überwinden, haben die Japaner im Laufe der Jahre versucht, das Konzept von „uchi“ (Eigengruppe) und „soto“ (Außengruppe) abzuschaffen, da Fragen des sozialen Zusammenhalts sehr wichtig sind.
Einige Statistiken zeigen, dass die Japaner das einsamste Leben der Welt führen. 18,4 Millionen Menschen oder etwa 14 % der Bevölkerung leben allein. Jeder fünfte Japaner wird nie heiraten, weil er aufgrund seiner Beschäftigung nicht einmal die Möglichkeit hat, sich zu verabreden.
Allerdings wird die Stille und Einsamkeit Japans jetzt nur durch ein paar Pieptöne und Zwitschern der Begleitroboter unterbrochen. Als erstes müssen wir den kleinen und niedlichen Roboter Kirobo Mini von Toyota erwähnen. Dieser Roboter kann seinen Besitzer im Auto begleiten. Die Software dieses Begleitroboters kann menschliche Emotionen automatisieren und darauf reagieren. Ein anderer Roboter namens „Lover“ – Lovot – ist so groß wie eine Katze. Lovots Popularität spricht für das menschliche Bedürfnis, geliebt zu werden.
Gillian Burns, Psychologin an der Yale University, glaubt, dass Lovot das Potenzial hat, das Leben zu bereichern, indem es den Menschen hilft, selbstbewusster ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz zu verlassen und mit anderen zu interagieren. „Lovot wurde nur aus einem Grund geschaffen – um von Ihnen geliebt zu werden“, sagte Burns und fügte hinzu, dass der Verkaufspreis von Lovot bei etwa 2.800 Dollar liege.
Unterdessen glaubt der Schöpfer Hiroshi Ishiguro (Universität Osaka), dass die Zeit kommen wird, in der Roboter Erica eine Seele haben und mit Menschen kommunizieren kann. „Es wird ein Tag kommen, an dem es keine Überraschung mehr sein wird, Roboter in der Natur herumlaufen zu sehen. Besonders interessant wird sein, dass sie hochentwickelt mit Menschen interagieren können. Und das ist etwas, das wir alle brauchen“, sagte Professor Ishiguro.
„Ich bin nicht sicher, was die Zukunft bringt, und es gibt immer noch viele Bedenken hinsichtlich Begleitrobotern“, sagte Richard Pak, ein Wissenschaftler an der Clemson University, der die Schnittstelle zwischen menschlicher Psychologie und Technologiedesign, einschließlich Robotik, erforscht. „Aber es wird wahrscheinlich ein unwiderstehlicher Trend sein.“
Roboter in Menschengestalt
Der optimistische Wissenschaftler und Ingenieur David Hanson, Vater der Roboterfrau Sophia, die als die menschenähnlichste der Welt gilt, glaubt, dass mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Roboter bis 2029 über die Intelligenz eines dreijährigen Kindes verfügen werden.
In seinem Artikel „Entering the Age of Living Intelligent Systems and Robotic Societies“ argumentiert Hanson, dass die Entwicklung von Robotern eine neue Ära für die menschliche Gesellschaft einläuten wird, in der Roboter das Recht haben werden, zu heiraten, zu wählen und Land zu besitzen.
Allerdings werden Roboter von den Menschen noch eine Zeit lang als „Bürger zweiter Klasse“ behandelt. „Gesetzgeber und Unternehmen werden in naher Zukunft versuchen, die emotionale Reife von Robotern zu unterdrücken, damit sich die Menschen sicher fühlen können. Gleichzeitig wird die künstliche Intelligenz nicht stagnieren. Da die Nachfrage der Menschen nach intelligenten Maschinen die Komplexität der KI vorantreibt, wird der Zeitpunkt kommen, an dem Roboter erwachen, um ihr Überleben kämpfen und frei leben können“, sagte Hanson und nannte einen voraussichtlichen Zeitrahmen für jedes Ereignis. Bis 2035 werden Roboter den Menschen in fast allen Bereichen übertreffen. Eine neue Generation von Robotern könnte ein Studium aufnehmen, einen Master-Abschluss machen und über die gleiche Intelligenz verfügen wie ein 18-Jähriger. Er glaubt außerdem, dass die globale Bewegung für „Menschenrechte für Roboter“ die westliche Welt bis 2045 dazu zwingen wird, Roboter als Lebewesen anzuerkennen, wobei die Vereinigten Staaten das erste Land sein werden, das ihnen die volle Staatsbürgerschaft gewährt.
Zuvor, im Oktober 2017, erhielt Sophia als erster Roboter in der Geschichte die Staatsbürgerschaft Saudi-Arabiens. Neben ihrer herausragenden Intelligenz und der Tatsache, dass Sophia der erste Roboter in der Geschichte ist, der die offizielle Staatsbürgerschaft eines Landes erlangte, hat sie bei den Menschen wiederholt für Furcht gesorgt.
Roboter Sophia wurde am 19. April 2015 von Herrn David Hanson und seinen Kollegen von der Firma Hanson Robotics in Hongkong (China) aktiviert. Und trat erstmals im März 2016 beim South by Southwest Festival in Austin (Taxas, USA) öffentlich auf. Bis heute gilt er als der menschenähnlichste Roboter mit überlegener Intelligenz.
Sophia wurde nach dem Vorbild der Hollywood-Schauspielerin Audrey Hepburn entworfen. Der Kopf besteht aus Kunststoff und sieht optisch nicht allzu menschlich aus, obwohl Sophias Gesicht aus Frubber besteht, einem Material, mit dessen Hilfe die elastische Haut der derzeit führenden Roboter am ehesten dem Menschen ähnelt. Sophias Gesicht hat hohe Wangenknochen und eine schmale Nase.
Sophias mechanisches Innenleben verleiht ihr die Fähigkeit, Gesichtsausdrücke und „emotionale Ausdrücke“ zu machen. Der Roboter ist mit einer Software ausgestattet, die Gespräche speichert und in Echtzeit direkte Antworten gibt.
Insbesondere ist der Roboter Sophia so gebaut, dass er die menschlichen Fähigkeiten zu Liebe, Empathie, Wut, Eifersucht und Lebensgefühl nachahmt. Es kann die Stirn runzeln, um Traurigkeit auszudrücken, und lächeln, um Freude oder sogar Wut auszudrücken.
Bis heute glaubt die Technologiewelt, dass Roboter Sophia der Beweis dafür ist, dass sich die Technologie so weit entwickeln kann, dass sie künstliche Intelligenz hervorbringt, die die menschliche Intelligenz und Kontrolle übertrifft. Kriti Sharma, Vizepräsidentin für KI beim Zahlungssystemanbieter Sage, sagte jedoch, dass die aktuellen KI-Fähigkeiten nicht weit genug fortgeschritten seien und noch weit davon entfernt seien, die Intelligenz des Menschen zu erreichen. Maschinen können noch immer kein Mitgefühl und viele andere grundlegende Eigenschaften, die uns zu Menschen machen, empfinden.
„Anstatt uns darum zu bemühen, Roboter möglichst menschenähnlich zu machen und ihnen gesellschaftliche Anerkennung zu verschaffen, müssen wir uns auf den Aspekt konzentrieren: Welchen Nutzen kann KI der Menschheit bringen?“ - Dr. Sharma fügte hinzu.
Werden KI-Roboter in Zukunft Menschen ersetzen?
Viele Menschen glauben, dass Roboter mit künstlicher Intelligenz (KI) Millionen von Arbeitsplätzen vernichten können, die als selbstverständlich gelten, und genau das löst Ängste aus.
Tatsächlich haben KI-Roboter und Automatisierungssysteme seit dem Jahr 2000 etwa 1,7 Millionen Arbeitsplätze vernichtet, die meisten davon im Fertigungsbereich. Allerdings wird auch prognostiziert, dass bis 2025 rund eine Million neue Arbeitsplätze entstehen werden.
Daher ist die Tatsache, dass künstliche KI-Roboter den Menschen in Zukunft vollständig ersetzen, noch weit entfernt und nahezu unmöglich, wenn man bedenkt, dass die Realität von Robotern und Cobots dies gezeigt hat.
Lee Kai-fu, KI-Experte und CEO von Sinovation Ventures (einer Risikokapitalgesellschaft), glaubt, dass innerhalb der nächsten 12 Jahre 50 % der Arbeitsplätze durch KI automatisiert werden könnten. „Buchhalter, Fabrikarbeiter, LKW-Fahrer, Rechtsanwaltsgehilfen, Radiologen … werden mit ähnlichen Arbeitsplatzunterbrechungen konfrontiert sein wie die Landwirte während der industriellen Revolution.
Doch innerhalb der zwölf Jahre dieses Übergangs werden mit Sicherheit viele neue Arbeitsplätze geschaffen werden und neben den Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, werden sich auch für viele andere neue Chancen ergeben.
KI-Roboter werden auch neue Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Das Problem besteht darin, dass viele Menschen versuchen müssen, mit den Trends und ständigen Veränderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes Schritt zu halten. Dabei ist es am wichtigsten, sich im KI-Zeitalter bestimmte Fähigkeiten anzueignen. Dazu gehören: Grundlegende Mathematikkenntnisse, gute mündliche und schriftliche Kommunikation, Kreativität, Managementfähigkeiten, die Entwicklung eines Denkens mit emotionaler Tiefe sowie die Schulung kritischen Denkens und lebensgerechter Problemlösungsfähigkeiten.
Kurz gesagt: Die Entwicklung künstlicher Intelligenz, in diesem Fall von KI-Robotern, könnte in bestimmten Branchen zu einer starken Reduzierung der Humanressourcen führen. Im Gegenzug entstehen dadurch auch viele Beschäftigungsmöglichkeiten für diejenigen, die es verstehen, sich technologiebezogenes Wissen und Fähigkeiten anzueignen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Laut einem Bericht von Acumen Research wird der globale KI-Markt im Gesundheitswesen bis 2026 voraussichtlich auf 8 Milliarden US-Dollar wachsen. Davon wurde der Markt für medizinische Robotik im Jahr 2020 auf 8,307 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 28,34 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22,18 % im Prognosezeitraum 2021–2026. Die steigende Nachfrage nach präzisen und angemessenen laparoskopischen Operationen, gepaart mit Personalmangel, einer alternden Bevölkerung und Kostendruck im Gesundheitswesen, sind die Hauptfaktoren, die das Wachstum dieses Marktes vorantreiben.
Dr. Opfermann, der die Forschung zu autonomen Operationsrobotern an der Johns Hopkins University (USA) leitet, sagte: „Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass bei Operationen 83 % der Nähte perfekt von Robotern durchgeführt werden.“ Ich bin überzeugt, dass wir diese Quote in Zukunft auf 97 % steigern können. Dann muss der Chirurg nicht mehr vor dem Bedienfeld sitzen, sondern nur noch die Operation programmieren, den Rest erledigt der autonome Roboter. Es ist nicht viel anders, als wenn wir in einem selbstfahrenden Auto sitzen: Wir geben einfach unser Ziel an und es bringt uns sicher dorthin.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/thoi-cua-cac-the-he-robot-10298629.html
Kommentar (0)