Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Magnet“ im Herzen der Arktis

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế05/01/2025

In der amerikanischen Geschichte haben hochrangige Beamte nicht weniger als dreimal die Idee geäußert, Grönland, ein autonomes dänisches Territorium in der Arktis, zu kaufen.


‘Thỏi nam châm’ giữa lòng Bắc Cực
Ein US-Soldat legt 2016 auf dem Luftwaffenstützpunkt Thule (Pituffik), Grönland, seinen Amtseid ab. (Quelle: US Air Force)

Kürzlich erregte der designierte US-Präsident Donald Trump die öffentliche Meinung, als er seine schockierende Aussage wiederholte, er wolle Grönland, die größte Insel der Welt , dreimal so groß wie der gesamte Bundesstaat Texas, „für die nationale Sicherheit und Freiheit auf der ganzen Welt“ kaufen.

Wem gehört Grönland?

Im Jahr 1979 gewährte Dänemark Grönland Autonomie und erlaubte der größten Insel der Welt, sich in Bereichen wie Wirtschaft , Steuern, Bildung, Kultur und Sozialwesen selbst zu regieren. Dänemark behält jedoch die Kontrolle über die Verfassung, die Außenbeziehungen und die Verteidigung. Grönland ist Teil Dänemarks, seine Bevölkerung ist dänische Staatsbürger mit allen Rechten und Pflichten.

Dänemark und die grönländische Regierung verwalten die Bodenschätze gemeinsam. Der Encyclopedia Britannica zufolge war es möglicherweise dieser Punkt, der die Grönländer im Jahr 2008 dazu veranlasste, mit überwältigender Mehrheit für mehr Autonomie zu stimmen, was 2009 zum Erweiterungsabkommen mit Dänemark führte.

Im Rahmen des erweiterten Autonomieabkommens wurde Grönland zu einem selbstverwalteten Staat, der den Großteil seiner Einnahmen aus dem Öl- und Mineralienhandel behielt und über fast alle seine inneren Angelegenheiten selbst entschied. Grönländisch wurde auch Amtssprache.

Bis heute arbeitet Dänemark mit den grönländischen Behörden zusammen und kümmert sich weiterhin um die Außenbeziehungen und die Verteidigung der Insel. Kein Land kann seine militärische Präsenz in Grönland ohne die Zustimmung der dänischen Regierung und der Inselregierungen verstärken.

Seit 2017 ist Dänemark Grönlands größter Handelspartner. Es importiert 55 % der Waren der Insel und ist für etwa 63 % der Exporte in das Gebiet verantwortlich. Dänemark subventioniert Grönland derzeit mit etwa 4,3 Milliarden Kronen pro Jahr (fast 400 Millionen Dollar).

Grönland hätte seit 2009 das Recht, seine Unabhängigkeit zu erklären, doch mit einer Bevölkerung von nur 56.000 Einwohnern und einer starken finanziellen Abhängigkeit von Dänemark hat das Gebiet diesen Weg nie gewählt.

Im Jahr 2014 veröffentlichte eine Gruppe von 13 Wissenschaftlern der Universität Grönland, der Universität Kopenhagen und des Instituts für Nordische Studien einen Forschungsbericht mit dem Titel „Die neuen Beziehungen zwischen Dänemark und Grönland: Der Weg in die Zukunft“. Darin wurde festgestellt, dass Grönland zur Aufrechterhaltung seines Sozialsystems noch mindestens 25 Jahre lang von dänischen Subventionen abhängig sein werde.

Wettbewerbsfokus

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat der strategische Wettbewerb in der Arktis zugenommen, insbesondere zwischen Russland, den Vereinigten Staaten und China, wodurch Grönland in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt ist. Die Insel in der zentralen Arktis liegt in der Nähe neuer Schifffahrtsrouten, die durch das schmelzende Eis entstanden sind, und ist gut positioniert, um den regionalen Luftraum und die Gewässer zu kontrollieren.

Darüber hinaus verfügt Grönland über wichtige natürliche Ressourcen wie Seltene Erden und Uran, die für moderne Technologien und erneuerbare Energien unverzichtbar sind. Darüber hinaus verfügt Grönland schätzungsweise über 50 Milliarden Barrel Offshore-Öl und -Gas sowie über reiche Fischgründe.

Walter Berbrick, außerordentlicher Professor an der US Naval Academy und Gründungsdirektor der Arctic Research Group, schätzte 2019: „Wer Grönland besitzt, besitzt die Arktis. Sie ist der wichtigste strategische Ort in der Region und vielleicht sogar der Welt.“

Für die USA und die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) spielt Grönland eine wichtige sicherheitsstrategische Rolle. Im Jahr 2010 bezeichnete Reuters Grönland aufgrund seiner 44.000 Kilometer langen, schwer zu überwachenden Küste als „sicherheitspolitisches schwarzes Loch“ für die USA und ihre Verbündeten. Immer wieder tauchten unerwartet ausländische Schiffe, darunter auch russische U-Boote, in dem Gebiet auf.

Rasmus Nielsen, ein Experte an der Universität von Grönland, sagte, dass sich die USA in den letzten Jahren stärker auf Grönland konzentriert hätten und dass Washington aufgrund Russlands und Chinas „die Realität der Arktis nun wirklich erkennen“ werde.

Für China ist Grönland Teil der Strategie der asiatischen Wirtschaftsmacht „Polare Seidenstraße“. Von 2012 bis 2017 war China mit zwei Milliarden Dollar der größte Investor Grönlands und trug 11,6 Prozent zum BIP der Insel bei. Im Jahr 2018 erwarb die chinesische Shenghe Company die Bergbaurechte für Kvanefjeld – eines der weltweit größten Vorkommen an mehreren Elementen. Um die Beziehungen zu den USA zu schützen, lehnte Dänemark 2017 jedoch den Vorschlag eines chinesischen Unternehmens ab, einen verlassenen Marinestützpunkt in Grönland zu kaufen.

Auch für die Europäische Union (EU) ergeben sich aus der Beziehung zu Grönland wichtige strategische Interessen. Die EU pflegt im Rahmen des Kooperationsabkommens zwischen der EU und Grönland eine besondere Beziehung zu Grönland. Dies hilft dem Block, seine Präsenz und seinen Einfluss in der Arktisregion aufrechtzuerhalten und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungsinitiativen auf der größten Insel der Welt zu unterstützen.

Für Dänemark ist die Kontrolle über die Außen- und Verteidigungspolitik Grönlands eine Hilfe, seine Präsenz und Überwachungsfähigkeit in der Arktisregion aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zur gemeinsamen Verteidigungsstrategie der NATO beizutragen. Dies hilft Dänemark auch dabei, seine nationale Sicherheit und seine Position auf der internationalen Bühne zu wahren.

Grönland ist eine Insel auf der Route, die den Nordatlantik mit der Arktis verbindet, mit einer Fläche von über 2,1 Millionen km2 und einer Bevölkerung von fast 57.000 Einwohnern. Etwa 80 % der Oberfläche Grönlands sind mit Eis bedeckt.

Amerikas Ambitionen

Nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump am 24. Dezember seinen Wunsch zum Kauf Grönlands bekannt gegeben hatte, berichtete die New York Post, dass es dem 47. Präsidenten des Weißen Hauses mit dieser Angelegenheit vollkommen ernst sei.

Tatsächlich erwähnten US-Beamte den Kauf Grönlands jedoch erstmals im Jahr 1867. Der damalige US-Außenminister William H. Seward (1801–1872) erwog die Durchführbarkeit eines Kaufs Grönlands, nachdem er das Abkommen zum Kauf Alaskas von Russland abgeschlossen hatte, weil er glaubte, dass diese Idee „ernsthafte Prüfung verdient“.

Während dieser Zeit erweiterten die USA gemäß der Manifest-Destiny-Politik ihr Territorium aggressiv nach Westen und Norden, insbesondere in Gebiete mit reichen natürlichen Ressourcen und strategisch günstigen Lagen.

Im Jahr 1868 schlug Seward vor, sowohl Grönland als auch Island für 5,5 Millionen Dollar in Gold von Dänemark zu kaufen. Dieser Plan ging jedoch nicht in Erfüllung.

Im Jahr 1910 schlug der US-Botschafter in Dänemark, Maurice Francis Egan (1852–1924), vor, Mindanao und Palawan gegen Grönland und Dänisch-Westindien einzutauschen, doch auch diese Idee wurde verworfen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1946, nannten die Vereinigten Stabschefs der USA Grönland und Island als zwei von drei wichtigen internationalen Standorten für Stützpunkte dieser Supermacht.

Die USA machten Dänemark ein Angebot, Grönland für 100 Millionen Dollar abzukaufen. Kopenhagen lehnte dies jedoch ab. Stattdessen unterzeichnete das nordische Land im April 1951 einen Vertrag, der den USA die alleinige Gerichtsbarkeit über die Verteidigungszonen in dem Gebiet zusprach.

Um 1953 errichteten die USA im Norden Grönlands den Luftwaffenstützpunkt Thule (2023 in Pituffik umbenannt). Der Stützpunkt wurde später Teil des North American Aerospace Defense Command (NORAD). Thule beschäftigte mehr als 1.000 Grönländer und die USA brachten fast 10.000 Mitarbeiter hierher.

Nach dem Kalten Krieg nahm das US-Interesse an Grönland abrupt ab; die Präsenz der USA beschränkte sich auf einige hundert Mann.

Im Jahr 2019 hatte Senator Tom Cotton den Kauf Grönlands mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump wiederbelebt, da die Insel sowohl für die nationale Sicherheit der USA wichtig sei als auch über ein enormes wirtschaftliches Potenzial verfüge. Die Staats- und Regierungschefs Grönlands und Dänemarks lehnten dies sofort ab.

„Grönland steht nicht zum Verkauf. Grönland gehört nicht Dänemark. Grönland gehört Grönland“, sagte die dänische Premierministerin Mette Frederiksen. Als Reaktion auf diese Reaktionen beschloss Herr Trump, seinen geplanten Staatsbesuch in dem nordischen Land abzusagen.

Marc Jacobsen, außerordentlicher Professor an der Dänischen Nationalen Verteidigungsuniversität, kommentierte, dass bis vor Kurzem, als Herr Trump während seiner zweiten Amtszeit im Weißen Haus seine Absicht, Grönland zu kaufen, wiederholte, es vielleicht niemand für „lächerlich“ gehalten habe.

Am 24. Dezember, nur wenige Stunden nachdem der designierte US-Präsident seine Absicht zum Kauf Grönlands bekannt gegeben hatte, kündigte Dänemark Pläne an, die Verteidigungsausgaben für die Insel deutlich um 1,5 Milliarden Dollar zu erhöhen. Kopenhagen betonte außerdem nachdrücklich, dass die größte Insel der Welt nicht zum Verkauf stehe.

Der Erwerb von Territorien durch einen souveränen Staat ist kein Einzelfall. Obwohl unklar ist, wie entschlossen Herr Trump dabei ist, ist eines klar: Der designierte US-Präsident hat Dänemark, ein NATO-Mitglied, gezwungen, seinen Verteidigungshaushalt zu erhöhen. Dieser Schritt wurde sowohl während seiner vorherigen als auch seiner aktuellen Amtszeit energisch vorangetrieben.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/greenland-thoi-nam-cham-giua-long-bac-cuc-299451.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt