Der Premierminister leitet die „Dien-Hong-Konferenz“, um Hindernisse für das Kreditwachstum zu beseitigen.
Báo Thanh niên•07/12/2023
Am Morgen des 7. Dezember leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Konferenz, um Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten beim Kreditwachstum für Produktion und Wirtschaft, zur Förderung des Wachstums und zur Stabilisierung der Makroökonomie zu erörtern.
An der Konferenz zur Beseitigung von Hindernissen für das Kreditwachstum nahmen die stellvertretenden Premierminister Le Minh Khai und Tran Hong Ha, Minister sowie Vorsitzende und Generaldirektoren von 38 Geschäftsbanken, Vertreter des vietnamesischen Bankenverbandes, von Verbänden und Branchen, des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen, des vietnamesischen Immobilienverbandes und des Immobilienverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt teil.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete die Konferenz am Morgen des 7. Dezember.
NORDJAPAN
In seiner Eröffnungsrede erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Regierung , Ministerien, Behörden, Kommunen, Unternehmen, Banken und die Bevölkerung angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen Anstrengungen unternommen hätten, diese zu bewältigen und die Entwicklung voranzutreiben. Dennoch bestünden weiterhin Defizite, Einschränkungen und Herausforderungen, insbesondere im Kapitalbereich. Der Premierminister betonte, dass die heutige Konferenz im selben Geiste wie die „Dien Hong“-Konferenz stehe: die Beseitigung von Kapitalengpässen für die Wirtschaft, die Öffnung von Kapitalquellen für Produktion und Handel, um so das Wachstum zu fördern und die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu erreichen. Der Regierungschef führte weiter aus, dass Banken und Unternehmen Teil eines wirtschaftlichen Ökosystems seien. Ihre Entwicklung sei eng miteinander und mit der wirtschaftlichen Entwicklung verknüpft. Entwickle sich die Wirtschaft, entwickelten sich auch Banken und Unternehmen, und umgekehrt: Entwickelten sich Banken und Unternehmen, entwickle sich auch das Land. Der Premierminister wies zudem darauf hin, dass sich Immobilienunternehmen über den erschwerten Zugang zu Kapital beklagten. In den letzten Jahren seien die Immobilienpreise jedoch generell gestiegen. Wenn Schwierigkeiten bestehen, der Verkaufspreis aber gleich bleibt und weiterhin einseitige Forderungen gestellt werden, trägt dann eine gemeinsame Verantwortung? „Die Politik muss äußerst flexibel sein. Wir senken die Kreditvergabestandards nicht, aber können wir flexibel sein? Es gibt Unternehmen in Schwierigkeiten, aber wenn ihre Projekte realisierbar sind, können wir ihnen dann Geld leihen?“, betonte der Premierminister. Um eine Lösung für das Kreditproblem zu finden, Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden und uns im Geiste von „gemeinsamem Nutzen und geteilten Risiken“ gemeinsam weiterzuentwickeln, ist es notwendig, offen zu sein, der Wahrheit ins Auge zu sehen, einander zuzuhören und die Meinungen anderer zu akzeptieren; Solidarität zu fördern, gemeinsam etwas beizutragen, und auch Opferbereitschaft und Toleranz zu zeigen; hohe Entschlossenheit, großen Einsatz und zielgerichtetes Handeln zu beweisen und jede Aufgabe zu erfüllen.
An dem Treffen nahmen Vertreter von Ministerien, Behörden, Unternehmen und Banken teil.
NORDJAPAN
Der Bericht der Staatsbank besagt, dass im vergangenen Jahr angesichts der weiterhin steigenden und hohen Weltmarktzinsen vier Zinssenkungen in Folge mit einer jährlichen Reduzierung von 0,5 bis 2 % erfolgten. Gleichzeitig veranlasste die Staatsbank Gespräche mit Geschäftsbanken, um die Kreditinstitute aufzufordern, ihre Kosten zu senken und so die Kreditzinsen zu reduzieren. Dies soll die Erholung und Entwicklung von Produktion und Wirtschaft unterstützen. Das Zinsniveau ist tendenziell gesunken; die Einlagen- und Neukreditzinsen der Geschäftsbanken sind im Vergleich zu Ende 2022 um mehr als 2 % pro Jahr gesunken. Es wird erwartet, dass das Kreditzinsniveau in Zukunft weiter sinken wird. Bezüglich des Kreditwachstums liegt das Ziel für 2023 bei etwa 14 bis 15 %. Das Kreditwachstum des gesamten Systems liegt jedoch weiterhin unter dem zu Jahresbeginn festgelegten Ziel und dem von der Staatsbank vorgegebenen Wert (14,5 %). Das Kreditwachstum ist uneinheitlich: Einige Kreditinstitute verzeichnen ein sehr hohes Wachstum, andere hingegen ein geringes oder sogar negatives Wachstum. Bis Ende November erreichte das Kreditvolumen für die Wirtschaft rund 13 Billionen VND, ein Anstieg von 9,15 % gegenüber Ende 2022, jedoch niedriger als im gleichen Zeitraum der Vorjahre. Laut der Staatsbank ist das geringe Kreditwachstum hauptsächlich auf objektive Faktoren zurückzuführen. Konkret gingen Investitionen, Produktion, Geschäftstätigkeit und Konsum zurück, was zu einem entsprechenden Rückgang der Kreditnachfrage von Privatpersonen und Unternehmen führte. Einige Kundengruppen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), hätten zwar Bedarf, erfüllten aber die Kreditvoraussetzungen nicht. Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt beeinträchtigen die Kreditaufnahmefähigkeit dieser Gruppe, obwohl Immobilienkredite etwa 21 % des gesamten Kreditvolumens ausmachen. Hinzu kommen subjektive Gründe wie die nach wie vor hohen Kreditzinsen einiger Geschäftsbanken. Manche Banken zögern bei der Kreditvergabe und agieren vorsichtig, aus Angst vor steigenden Kreditausfällen. Die Staatsbank bekräftigte zudem, dass Banken keinen Kreditspielraum beantragen müssten und die Kreditlimits proaktiv und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren so angemessen wie möglich vergeben würden.
Kommentar (0)