Der niederländische Premierminister Mark Rutte sagte, Vietnam sei ein Land der Möglichkeiten und biete großes Potenzial für eine Zusammenarbeit, sodass die beiden Länder zu „grünen Drachen“ werden könnten.
Premierminister Pham Minh Chinh und sein Amtskollege Mark Rutte nahmen am Nachmittag des 2. November an der hochrangigen Plenarsitzung des Green Economy Forum 2023 teil, das von der Europäischen Handelskammer (EuroCham) organisiert wurde.
Premierminister Mark Rutte sagte, Vietnam und die Niederlande hätten eine langjährige Beziehung, die über 400 Jahre zurückreicht, als niederländische Händler im Hafen von Hoi An anlegten. Die Niederlande sind der größte europäische Investor in Vietnam. Das Land ist zudem ein Transitland, da 60 % der nach Europa exportierten vietnamesischen Waren über den Hafen von Rotterdam abgewickelt werden.
Darüber hinaus stehen beide Länder vor Umweltproblemen und dem Klimawandel. „Nicht nachhaltiges Wirtschaftswachstum wird viele schädliche Auswirkungen haben“, betonte er. Tatsächlich müssen produzierende Unternehmen und Zulieferer nun die neuen EU-Vorschriften zur nachhaltigen Produktion einhalten.
„Wir sind hier, weil wir glauben, dass grünes Wachstum unsere gemeinsame Zukunft ist. Vietnam ist das Land der aufsteigenden Drachen, das Land der Möglichkeiten. Wir können zusammenarbeiten und jede neue Chance nutzen, damit beide Länder zu grünen Drachen werden können“, erklärte Premierminister Mark Rutte.
Premierminister Pham Minh Chinh und Premierminister Mark Rutte nahmen am Nachmittag des 2. November am Forum teil. Foto: Giang Huy
Die grüne Wirtschaft wird heute als Lösung und zwingender Trend angesehen, dem Länder auf der ganzen Welt folgen müssen.
Der Vorsitzende von EuroCham, Gabor Fluit, sagte, Unternehmen, die dies ignorieren, laufen Gefahr, irrelevant zu werden. Diejenigen, die sich anpassen, werden sich als Marktführer der Zukunft positionieren.
„Diese Voraussicht ist insbesondere für vietnamesische Unternehmen notwendig, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im In- und Ausland aufrechtzuerhalten“, schätzte er.
Stuart Livesey, CEO von Copenhagen Offshore Partners (COP) Vietnam, merkte außerdem an, dass, wenn Vietnam nicht in der Lage sei, ausländische Direktinvestitionsunternehmen mit grüner Energie zu versorgen, diese wahrscheinlich auf andere Märkte ausweichen würden, um den Bedarf der Kunden an kohlenstoffarmen Gütern zu decken.
„Vietnam bietet tatsächlich viele Möglichkeiten, erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie zu entwickeln und hat sogar großes Potenzial, zum Zentrum für erneuerbare Energien in Südostasien zu werden“, sagte Stuart Livesey. Ihm zufolge sei es wichtig, dass Vietnam über eine langfristige Entwicklungsstrategie, klare Richtlinien und einen rechtlichen Rahmen verfüge.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte daraufhin, Vietnam strebe eine grüne, nachhaltige Produktion an, damit Investoren effektiv und langfristig Geschäfte machen könnten. „Wir sind entschlossen, uns schnell, aber nachhaltig und inklusiv zu entwickeln, ohne die Umwelt oder soziale Gerechtigkeit zugunsten des Wachstums zu opfern“, sagte er.
Vietnam unterstützt daher die Strategien, Initiativen und Maßnahmen der EU für eine grüne Entwicklung, einschließlich der Produktionsvorschriften. „Wir werden diese Vorschriften strikt umsetzen“, versprach Premierminister Pham Minh Chinh.
Er wies jedoch auch darauf hin, dass Vietnam ein Entwicklungsland mit einer sich im Wandel befindlichen Wirtschaft sei, das noch immer mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen habe und die Unterstützung der EU im Allgemeinen und der Niederlande im Besonderen benötige. Dies gelte etwa durch die gemeinsame Entwicklung von Mechanismen und Strategien, den Technologietransfer, die Bereitstellung finanzieller Unterstützung und die Ausbildung von Fachkräften für eine grüne Entwicklung.
Er würdigte auch die Sichtweise seines Amtskollegen, das Mekong-Delta als Teil der Niederlande zu betrachten. Dieses Gebiet sei derzeit durch Bodensenkungen, Erdrutsche und Salzwassereinbrüche bedroht, was die Lebensgrundlage von 22 Millionen Menschen beeinträchtige. Es sei zugleich die Kornkammer für den vietnamesischen Inlands- und Exportmarkt. Daher schlug er vor, dass Investoren die Investitionen in diesem Gebiet unterstützen und erhöhen sollten. Zu den Schwerpunktbereichen gehörten die Reaktion auf den Klimawandel, der Aufbau strategischer Infrastruktur und die Emissionsreduzierung in der Produktion.
Vietnam beugt außerdem aktiv der Abholzung vor, fördert die Wiederaufforstung, setzt auf den Verkauf von Emissionszertifikaten und entwickelt Biomassekraftwerke.
Außerdem forderte der Premierminister die Delegierten auf diesem Forum auf, ihre Stimme zu erheben und die relevanten Parteien dazu zu drängen, das Investitionsschutzabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) zu ratifizieren und Vietnam bald die gelbe Karte für IUU-Fischerei aufzuheben.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)