Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sparsamkeit praktizieren – Von traditionellen Werten zur nationalen Entwicklungsstrategie

Sparen ist nicht länger eine Entscheidung armer Zeiten, sondern der Mut eines Landes, das nach Modernisierung und Integration strebt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai02/08/2025

In diesem Zusammenhang muss die Sparkultur neu ausgerichtet werden – von den Traditionen der Vorfahren hin zu den heutigen Handlungen, von den persönlichen Eigenschaften hin zu den institutionellen Grundsätzen, vom einzelnen Haushalt hin zum System der öffentlichen Hand –, um zum Bindeglied zwischen sozialem Vertrauen und innerer Stärke für eine nachhaltige Entwicklung zu werden.

Ảnh minh hoạ: baochinhphu.vn

Illustrationsfoto: baochinhphu.vn

Ein lebendiger kultureller Wert im Alltag

In einem wichtigen Artikel mit dem Titel „Sparsamkeit und Abfallbekämpfung sind eine gemeinsame Verantwortung“ bekräftigte Generalsekretär To Lam ein grundlegendes Prinzip: „Sparsamkeit und Abfallbekämpfung sind für jeden Einzelnen und die gesamte Gesellschaft unerlässlich und bilden den Grundstein für eine zivilisierte und nachhaltig entwickelte Gesellschaft.“ Diese Aussage verleiht Sparsamkeit nicht nur die richtige Dimension einer gesellschaftlichen Verantwortung, sondern positioniert sie auch als zentralen kulturellen Wert, der in jedem alltäglichen Verhalten und in jeder Institution des modernen Lebens gelebt werden muss.

Sparsamkeit ist nicht länger eine persönliche moralische Entscheidung, sondern muss zu einer universellen kulturellen und sozialen Norm werden, die alles vom Familienleben bis zur Staatspolitik, vom Verhalten der Bürger bis zum Handeln der Machthaber bestimmt. Wenn Sparsamkeit, wie der Generalsekretär betonte, als „tägliche Versorgung mit Nahrung, Wasser und Kleidung“ definiert wird, ist sie nicht länger ein Verwaltungsslogan, sondern die Transformation zu einer Denkweise, einem Lebensstil und einem freiwilligen, dauerhaften kulturellen Handeln. Sparsamkeit wird heutzutage nicht von außen erzwungen, sondern von innen heraus gefördert – sie wird Teil der Persönlichkeit der Bürger und der Unternehmenskultur.

Sparen muss sich daher in jeder kleinen Gewohnheit widerspiegeln: Licht ausschalten beim Verlassen des Raumes, beidseitiges Drucken von Dokumenten, sparsamer Umgang mit Wasser, gemeinsames Fahren statt Privatwagen, keine formellen Treffen, keine Bilder, kein Budget für aufwendige Zeremonien ausgeben ... In diesen scheinbar trivialen Verhaltensweisen zeigt sich die kulturelle Reife jedes Einzelnen und der Gemeinschaft. Denn eine zivilisierte Gesellschaft ist nicht eine Gesellschaft, die viel ausgibt, sondern eine Gesellschaft, die richtig, ausreichend und verantwortungsvoll mit Geld umgeht.

Doch um Sparen zu einer lebendigen Kultur zu machen, können wir uns nicht allein auf moralische Erziehung oder formale Propaganda verlassen. Wir müssen kulturelle Voraussetzungen schaffen, damit Sparen keimen und nachhaltig sein kann: Wir müssen Verhaltensnormen am Arbeitsplatz entwickeln, kreative Initiativen zum Energie-, Material- und Zeitsparen fördern, Modelle für verantwortungsbewusste Verbrauchergemeinschaften aufbauen und Gruppen und Einzelpersonen würdigen, die bei Sparinnovationen im Zusammenhang mit sozialer Effizienz führend sind. Wir müssen Sparen zu einem Faktor machen, der Ruf, Marke und moralische Werte prägt, und nicht nur eine Frage des Geldausgebens.

Hier geht es nicht mehr nur darum, „wie viel Geld wir sparen“, sondern „nach welchen Werten wir leben“. Eine Gesellschaft, in der Beamte keine Sitzungszeiten verschwenden, Lehrer kein Papier und keine Tinte, Bauern kein Bewässerungswasser und Studenten keine Lernzeit – das ist eine Gesellschaft der Sparsamkeitskultur. Diese Gesellschaft braucht keinen Zwang, keine Slogans, sondern lebt von der stillen Überzeugung: Jedes verantwortungsvolle Handeln heute ist ein nachhaltiger Baustein für die Zukunft der Nation.

Sparen ist eine nationale Tradition, die weitergegeben und in einem modernen Geist weiterentwickelt werden muss.

Seit jeher haben die Vietnamesen ein Wertesystem entwickelt, das mit der Tugend der Sparsamkeit verbunden ist. Nicht umsonst sind die vietnamesischen Volkslieder und Sprichwörter voller Sprüche wie: „Iss klug, um satt zu werden, zieh dich klug an, um warm zu bleiben“, „Spare wenig, um viel zu haben“, „Besser weniger sparen als verschwenden“. Diese Sprüche sind nicht nur Ratschläge zur Mäßigung beim Geldausgeben, sondern auch eine Lebensphilosophie – sie spiegeln den verantwortungsvollen Umgang der Vietnamesen mit Familie, Gemeinschaft und Natur wider. In einem Land, das Krieg, Armut, Naturkatastrophen und sogar historische Hungersnöte ertragen musste, ist Sparen nicht nur klug, sondern auch eine Frage des Überlebens, der Moral und der Disziplin.

Angesichts der tiefgreifenden internationalen Integration, der starken digitalen Transformation und der zunehmenden Dringlichkeit nachhaltiger Entwicklung muss die Spartradition unserer Vorfahren neu aufgelegt werden. Sparen ist heute kein Geiz mehr, sondern Ausdruck einer selektiven Konsumkultur, einer Organisationskultur, die Risiken zu managen weiß, und einer Staatskultur, die die Interessen der Gemeinschaft über kurzfristige Interessen stellt. Im Grunde ist es die Art und Weise, wie jeder Mensch und jede Institution begrenzte Ressourcen für die Zukunft bewahrt – für Kinder und Enkel, für künftige Generationen.

Während die Vietnamesen früher aus Armut sparten, sparen sie heute aus Selbstachtung, weil sie wissen: Verantwortungsvoll mit Ressourcen, Mühe und Zeit umzugehen, ist der höchste Ausdruck von Patriotismus in Friedenszeiten. Auf diese Weise bewahren wir den Geist unserer Vorfahren auf kreative und lebendige Weise, im Einklang mit dem Rhythmus der modernen Welt.

Sparen ist ein systematisches kulturelles Verhalten – es braucht Organisation, Mechanismen und Vorbilder.

Wenn die Kultur der Sparsamkeit ein Baum ist, dann sind das Organisationssystem, die Richtlinien und die Vorbilder der Boden und das Klima, die sie nähren, Wurzeln schlagen und Früchte tragen. Ohne ein günstiges institutionelles Umfeld und die Führung durch die Führungskraft verfällt kulturelles Verhalten, egal wie gut es ist, leicht ins Formale und verschwindet mit der Zeit. Dasselbe gilt für Sparsamkeit – sie lässt sich nicht nur durch Reden oder Wandslogans einfordern, sondern muss in den Managementmechanismen, in spezifischen Richtlinien und im täglichen Verhalten der Verantwortlichen umgesetzt werden.

Vorbildliches Verhalten – wie der Generalsekretär einst betonte – ist der entscheidende Faktor. Ein Beamter, der sich Zeit für die Menschen nimmt, ist ein verantwortungsvoller Führer. Ein Führer, der bei seiner Ernennung keine Blumen als Glückwünsche entgegennimmt oder rauschende Feste veranstaltet, setzt ein moralisches Zeichen durch Taten. Ein Führer, der sich für einen sparsamen Dienstwagen entscheidet, eine Konferenz ohne Geschenke organisiert und einen schlichten Empfang ausrichtet, sendet die starke Botschaft: Eine Kultur der Sparsamkeit beginnt beim Fahrer.

Vorbildliches Verhalten muss jedoch mit einem Kontrollmechanismus einhergehen. Ohne transparente Sanktionen und quantitative Bewertungen können Sparaufrufe leicht zur Formalität werden. Ein Büro kann den Slogan „Sparen üben“ an die Tür kleben, aber drinnen trotzdem aufwendige Sitzungen abhalten und öffentliche Güter über das Limit hinaus erwerben – was gegen die Kultur verstößt. Daher bedarf es einer soliden institutionellen Struktur: eines Mechanismus zur Überwachung des öffentlichen Haushalts, eines unabhängigen Prüfungsprozesses, einer ergebnisorientierten Bewertung der Ausgabeneffizienz und des Einsatzes digitaler Technologien in der öffentlichen Verwaltung, um Verluste zu begrenzen und jeden Cent des Haushalts transparent zu machen.

Sparen ist im Grunde ein kulturelles Verhalten – doch zur Gewohnheit wird es erst, wenn es von Institutionen systematisiert wird. Der Staat muss beim Sparen eine Vorreiterrolle übernehmen und der gesamten Gesellschaft als Vorbild dienen. Regierungen auf allen Ebenen, Ministerien und staatliche Unternehmen müssen regelmäßig Indikatoren zu Verwaltungsausgaben, öffentlichen Vermögenswerten und Ressourceneffizienz veröffentlichen. Jeder einzelne Teil des Systems – von Konferenzräumen, Fahrzeugen und Büromaterial bis hin zu Strom, Wasser und Personal – benötigt klare Nutzungsstandards und Effizienzbewertungen.

Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern eine Möglichkeit, eine kulturelle Verwaltung aufzubauen – in der jeder einzelne Arbeitseinsatz wertgeschätzt und jeder Cent des Budgets sinnvoll eingesetzt wird. Nur dann wird Sparen wirklich zu einem systematischen kulturellen Verhalten – sowohl zu einer persönlichen Eigenschaft, einer Gemeinschaftsethik als auch zu einer nationalen Regierungsstruktur.

Sparen ist ein Test für die öffentliche Moral und das gesellschaftliche Vertrauen.

Generalsekretär To Lam bekräftigte in dem Artikel, dies sei „eine der grundlegendsten Lösungen für das Land, um alle Stürme zu überstehen“. Hinter diesem scheinbar trockenen wirtschaftlichen Vorschlag verbirgt sich eine tiefe kulturelle und ethische Bedeutung: Jeder Ausdruck von Sparsamkeit oder umgekehrt jede Form von Verschwendung ist ein wahrer Maßstab für öffentliche Ethik und das Vertrauen, das die Gesellschaft in den öffentlichen Apparat hat.

Überall dort, wo unnötige und protzige Konferenzen stattfinden, werden die Menschen das Gefühl haben, vom Reformprozess ausgeschlossen zu sein. Überhöhte Ausgaben für Partys, Geschenke und formelle Einkäufe erschüttern das Vertrauen in die Regierung nach und nach. Fälle, in denen öffentliche Güter über das Übliche hinaus erworben werden, imposante Regierungssitze mitten in einem Armenviertel errichtet werden, Beamte mit Markenartikeln protzen oder öffentliche Fahrzeuge missbrauchen – all dies sind nicht nur finanzielle Vergehen, sondern auch moralische Missstände und Ausdruck einer vom Volk getrennten Macht.

Sparsamkeit ist, wenn sie richtig und konsequent praktiziert wird, die höchste moralische Verpflichtung der Beamten gegenüber dem Volk.

Wenn Politiker am Tag ihrer Ernennung freiwillig auf Geschenke verzichten, wenn Beamte Online-Meetings abhalten, um die Arbeitskosten zu senken, wenn staatliche Stellen auf Formalitäten und Verschwendung verzichten – dann wird Vertrauen durch konkrete Maßnahmen wiederhergestellt. Die Menschen verlangen keine perfekte Regierung, sondern immer eine Regierung, die so sparsam ist wie sie selbst – die jeden Cent, jede Minute und jeden Zentimeter Land spart.

Der Artikel des Generalsekretärs geht daher nicht um die bestehenden Widersprüche herum, sondern geht direkt darauf ein. Mancherorts wird eine vorläufige Zusammenfassung der Sparsamkeitsbewegung organisiert … mit einer aufwendigen Konferenz. Manche rufen öffentlich zur Sparsamkeit auf, geben privat aber verschwenderisch aus. Manche Organisationen veranstalten den Jahrestag der Gründung der Sparsamkeitsbewegung mit einer Bühne im Wert von mehreren zehn Milliarden Dong, während die Menschen in den Hochwassergebieten weiterhin Hunger, Kälte und Mangel an sauberem Wasser leiden. Diese Widersprüche machen nicht nur richtige Politiken zunichte, sondern schädigen auch das Vertrauen der Bevölkerung, das sich nur schwer aufbauen lässt.

Sparsamkeit auf staatlicher Ebene darf daher keine kurzfristige Maßnahme sein. Sie muss zu einem stabilen und überprüfbaren ethischen Mechanismus werden. Es bedarf eines unabhängigen, transparenten Überwachungssystems für öffentliche Ausgaben. Jährlich muss der tatsächliche Stand der Sparsamkeit in jeder Behörde, jedem Ort und jeder Einheit überprüft werden. Wirksame Sparmodelle und -initiativen müssen gewürdigt und verschwenderisches Verhalten, insbesondere von Führungskräften, streng geahndet werden. Denn niemand hat das Recht, verschwenderisch mit den Steuergeldern des Volkes zu leben.

Gleichzeitig muss Sparsamkeit auch zu einem Maßstab für die Unternehmenskultur werden. Eine Organisation, die einfach, effizient und sparsam lebt, ist oft eine gut geführte, disziplinierte Organisation, die das interne Vertrauen bewahrt. Eine verschwenderische Organisation – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf Zeit und Personal – offenbart hingegen oft Schwächen im strategischen Denken, mangelnden Zusammenhalt und moralischen Verfall. Dies ist auch der Kernpunkt, den der Generalsekretär betonte: Für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir Sparsamkeit als zentralen Wert annehmen – und können nicht den Weg der „grandiosen“ Form beschreiten und gleichzeitig den Inhalt entleeren.

Wenn wir Sparsamkeit als Test für öffentliche Ethik und soziales Vertrauen betrachten, müssen wir uns schließlich auch einer Frage stellen: Was hat jeder Einzelne getan, um zu dieser Kultur der Sparsamkeit beizutragen? Es ist nicht nur die Geschichte der Führer oder des Verwaltungsapparats, sondern auch die Arbeit jedes einzelnen Bürgers: Sparen wir Strom, Wasser, Zeit? Sparen wir leere Worte, unnötige Prahlerei in sozialen Netzwerken, nutzloses Verhalten, das soziale geistige Energie verschwendet?

Wenn jeder Mensch diszipliniert mit seinen Ausgaben umgeht und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft übernimmt, wird sich in der Gesellschaft ein nachhaltiger moralischer Standard herausbilden – in dem Sparen nicht länger ein Schlagwort ist, sondern ein lebendiger Ausdruck von Kultur und Gewissen.

Sparen ist eine Strategie für die Entwicklung und das Erwecken nationaler Stärke in der neuen Ära.

Jede historische Periode einer Nation erfordert eine Entwicklungsstrategie, die dem Kontext, den Bedingungen und der Vision der jeweiligen Zeit entspricht. Während in den Kriegsjahren Sparen dem Überleben und Sieg diente und in den Jahren der Innovation Sparen dazu diente, aus der Not herauszukommen, muss Sparen heute, im Zeitalter der tiefen Integration, der industriellen Revolution 4.0 und des globalen Klimawandels, neu positioniert werden: Nicht nur als Tugend, sondern als langfristige, nachhaltige und kulturell tiefgreifende Entwicklungsstrategie.

Generalsekretär To Lams Artikel machte deutlich, dass Sparen keine Reaktion auf Widrigkeiten sein darf, sondern proaktiv als Methode moderner Staatsführung organisiert werden muss. Angesichts schwindender Ressourcen, zunehmender Klimaprobleme, steigender Staatsverschuldung und drohender globaler Finanzrisiken dient jede Sparmaßnahme heute der Sicherung der Lebensgrundlage künftiger Generationen. Darin besteht die Stärke einer reifen Nation, die das Wesentliche herauszufiltern weiß, mutig auf das Überflüssige verzichtet und sich auf das Nachhaltige statt auf das momentane Großartige konzentriert.

Sparen im weitesten Sinne ist der Weg, Knappheit in Effizienz, Herausforderungen in Chancen und begrenzte Ressourcen in endlose Motivation zu verwandeln. Eine Stadt, die Abfall recycelt, Strom spart und intelligenten Verkehr organisiert, ist eine Stadt, die sich nachhaltig entwickelt. Ein Bildungssystem, das weniger druckt und die Nutzung digitaler Ressourcen fördert, ist ein Bildungssystem, das mit der Zeit geht. Eine Industrie, die in grüne Technologien investiert und Energie spart, ist die Industrie der Zukunft. Und ein Staat, der sparsam mit seinen Ausgaben umgeht und soziale Sicherheit fördert, ist ein Staat, der bei den Menschen beliebt ist und dem die Welt vertraut.

Sparen beschränkt sich nicht nur auf staatliche Verwaltung, sondern ist auch eine Strategie, die innere Stärke der Menschen zu wecken. Seit Generationen pflegen die Vietnamesen die Tradition, „anderen mehr zu geben“, „gut zu essen und sich gut zu kleiden“ und „nach und nach zu sparen“. Wenn diese Tradition unter neuen Bedingungen – durch Technologie, Bildung, Anreizinstitutionen – wiederbelebt wird, wird die Stärke der Menschen zum mächtigsten „zinslosen Kapital“. Jeder Bürger und jedes Unternehmen, das sparsam zu leben weiß, investiert proaktiv in seine eigene Zukunft und trägt zur Entstehung einer Kreislaufwirtschaft, einer Sharing Economy und einer Wissensökonomie bei – in der Kosten optimiert, die Effizienz gesteigert und Vorteile gebündelt statt fragmentiert werden.

Sparen bedeutet daher nicht mehr nur, die Ausgaben zu reduzieren, sondern alle nationalen Ressourcen zu optimieren – von Finanzen, Humanressourcen und materiellen Ressourcen bis hin zu Zeit, Raum und sogar der sozialen und emotionalen Energie. Wenn die Menschen spüren, dass ihr Lebensumfeld weniger verschwenderisch ist, der Staatsapparat kompakter arbeitet und die Politik vernünftig gestaltet ist, sind sie motiviert, ihr Verhalten zu ändern – umweltfreundlicher zu leben, vernünftiger auszugeben und sich aktiver am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Diese Resonanz ist der deutlichste Beweis für die Rolle des Sparens in der nationalen Entwicklungsstrategie.

Im Kontext des Strebens Vietnams, bis 2045 ein Industrieland zu werden, ist Sparen die „unsichtbare Startrampe“ für alle Aktionspläne. Keine Strategie kann nachhaltig sein, wenn sie Ressourcen verschwendet. Keine Volkswirtschaft kann wettbewerbsfähig bleiben, wenn die Produktionskosten aufgrund schlechten Managements zu hoch sind. Kein Land kann die Lebensqualität verbessern, wenn es weiterhin zulässt, dass die Bemühungen seiner Bevölkerung durch unsichtbare Verschwendung eines schwerfälligen Apparats vergeudet werden. Sparen ist daher nicht nur ein „Behalten“ – es ist ein Weg, den Weg für Entwicklung zu ebnen, wenn jeder Cent, jede Minute, jedes Körnchen Ressource zur richtigen Zeit am richtigen Ort und für den richtigen Zweck bereitgestellt wird.

Der Generalsekretär schlug vor, den „Nationalen Tag der Sparsamkeit“ nicht nur als gesellschaftliches Ereignis, sondern auch als kulturelles Zeichen zu begründen – als Bekräftigung, dass Entwicklung nicht mit Verschwendung einhergehen muss. Im Gegenteil: Je mehr wir sparen, desto mehr Intelligenz, Mitgefühl und Innovationsgeist können wir wecken – die tiefen Wurzeln echter und nachhaltiger Entwicklung.

Sparen ist daher kein Rückschritt, sondern ein strategischer Schritt nach vorn im Entwicklungsdenken einer Nation, die erfahren, reif und zuversichtlich in die Zukunft blickt.

Zeitung der Volksarmee

Quelle: https://baolaocai.vn/thuc-hanh-tiet-kiem-tu-gia-tri-truyen-thong-den-chien-luoc-phat-trien-quoc-gia-post878560.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt