Bei der Gruppendiskussionssitzung heute Morgen, am 21. Oktober, drückte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Lo Thi Luyen (Dien Bien), auf der Grundlage lokaler Gepflogenheiten ihre starke Unterstützung für den Vorschlag der Regierung aus, die drei nationalen Zielprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, zum ländlichen Neubau und zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zusammenzulegen.
Der Grund dafür ist, dass die Umsetzung der letzten drei Programme auf Schwierigkeiten, Hindernisse und Mängel gestoßen ist. So konnte das Programm 2021 nicht umgesetzt werden. Erst Ende 2022 waren die Dokumente zur Programmumsetzung vollständig (insgesamt 43 Rechtsdokumente und über 100 Leitfäden). Der Umsetzungsprozess musste mehrfach und mit komplizierten Verfahren angepasst werden. Bis Ende September 2025 wurden 68 % des Plans ausgezahlt, davon 76,2 % Investitionskapital und 57,5 % öffentliches Kapital. Es wird erwartet, dass bis Ende 2025 nicht das gesamte Kapital für das nationale Zielprogramm ausgezahlt sein wird.

„Wähler und lokale staatliche Verwaltungsbehörden, und ich persönlich danke der Nationalversammlung und der Regierung dafür, dass sie den Meinungen und Wünschen der Bevölkerung, der lokalen Verwaltungsbehörden und der Abgeordneten der Nationalversammlung in Bezug auf die Umsetzung der drei nationalen Zielprogramme in der letzten Zeit zugehört und sie verstanden haben. Von der obersten Aufsichtsbehörde zwischen den Phasen der Programmumsetzung aus hat die Nationalversammlung eine Sonderresolution zur Überwindung der Mängel bei der Programmumsetzung erlassen und sich schließlich auf die Politik der Zusammenlegung der drei Programme geeinigt“, erklärte Delegierte Lo Thi Luyen.
Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, dass es lediglich notwendig sei, ein nationales Zielprogramm herauszugeben, das viele Bereiche abdeckt, und Projekte anzuwenden und umzusetzen, die sich auf Bereiche beziehen, die besonders schwierig sind und in diesen Bereichen Unterstützung benötigen.
„Es ist lediglich notwendig, ein Programm mit dem Namen ‚Nationales Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung extrem schwieriger Gebiete‘ herauszugeben. Die Regierung wird spezifische Kriterien für Gebiete herausgeben, die als extrem schwierig gelten. Die Umsetzung des Programms verfügt über nur einen Verwaltungs- und Betriebsmechanismus. Der Schwerpunkt liegt auf den Umsetzungsressourcen, um klare Ergebnisse zu erzielen. Die Macht muss dezentralisiert und an die Kommunen delegiert werden, damit diese proaktiv umsetzen und Verantwortung übernehmen können. Und schließlich müssen die Organisation und Umsetzung des Programms die im Programm festgelegten spezifischen Ziele und Vorgaben erreichen (die Menschen werden ermutigt, nach sozialem Aufstieg zu streben, die sozioökonomische Entwicklung muss die innere Stärke „erwecken“, die Bemühungen der Menschen, sich aufzurichten, die Menschen müssen die Denkweise aufgeben, sich auf den Staat zu verlassen und nur einseitige Vorteile zu genießen …), betonte die Delegierte Lo Thi Luyen.
Bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms schlug die Delegierte Lo Thi Luyen außerdem vor, dass von Kommunen, deren Haushalte noch nicht ausgeglichen sind und die 70 % oder mehr staatliche Haushaltshilfe erhalten, keine Gegenfinanzierung verlangt werden sollte. Denn je schwieriger die Lage der Kommune, desto mehr Mittel werden für die Umsetzung des Programms bereitgestellt. Der lokale Haushalt ist jedoch begrenzt, und es gibt keine Mittel, um Gegenfinanzierung für die Umsetzung des Programms bereitzustellen.
Lam Van Man, Delegierter der Nationalversammlung der Stadt Can Tho, teilte die Meinungen und Vorschläge der Delegierten Lo Thi Luyen, Vorsitzender des Ethnischen Rates, und sagte, dass durch die Zusammenlegung der drei Zielprogramme umständliche Verwaltungsverfahren, Überschneidungen, Doppelarbeit und Zerstreuung vermieden und Konzentration, Fokussierung und Kernpunkte sichergestellt werden sollen.

Insbesondere „werden sich die Ministerien, Zweigstellen und Behörden der Nationalversammlung bei der Gestaltung des kommenden Programms unter der Leitung des Sekretärs des Parteikomitees der Nationalversammlung, des Vorsitzenden der Nationalversammlung Tran Thanh Man, und des Sekretärs des Parteikomitees der Regierung, Premierminister Pham Minh Chinh, von Anfang an abstimmen und die Politik der Dezentralisierung und Machtdelegation konsequent umsetzen“, sagte der Vorsitzende des Ethnischen Rates.
Dementsprechend wird die Zentralregierung die Ziele und Grundsätze festlegen und das Gesamtkapital für die Kommunen bereitstellen. Alle anderen Angelegenheiten werden je nach praktischer Situation an die Kommunen delegiert, um sie gemäß dem Grundsatz „Die Kommune entscheidet, die Kommune handelt, die Kommune trägt die Verantwortung“ zu organisieren und umzusetzen. Davon werden die Menschen vor Ort profitieren.
„Mit einem solchen Motto und Ansatz werden wir die bisherigen Beschränkungen, insbesondere die Streuung und Überschneidungen, überwinden und die Voraussetzungen für eine schnelle Umsetzung schaffen und die Ziele sicherstellen. Die Zentralregierung wird die Inspektion und Aufsicht verstärken, damit die Kommunen die von der Nationalversammlung und der Regierung gesetzten Ziele ordnungsgemäß umsetzen können“, betonte der Vorsitzende des Nationalitätenrates.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thuc-tinh-noi-luc-su-vuon-len-cua-nguoi-dan-10391206.html
Kommentar (0)