Unter dem Druck der US-Sanktionen stehen Chinas führende Chipentwickler vor ernsthaften Problemen hinsichtlich der Geschäftseffizienz und der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte.

Aus Forschungsergebnissen werden keine Wettbewerbsprodukte.

Kürzlich gab Xu Lingjie, CEO und Mitbegründer des Chipentwicklungsunternehmens Biren – Chinas größtem Entwickler von Grafikkarten (GPU – Graphic Processing Unit) für Hochleistungsrechnen und maschinelles Lernen – seinen Rücktritt bekannt.

Biren ist das Unternehmen, das eine Reihe von GPUs auf den Markt gebracht hat, die mit den fortschrittlichsten Produkten von Nvidia konkurrieren können.

Xu Lingjie verfügt über Erfahrung aus der Arbeit in zahlreichen großen Technologieunternehmen weltweit und hatte zahlreiche Positionen bei Nvidia, AMD und der nordamerikanischen Forschungsabteilung von Samsung inne. Xu Lingjies Fachwissen und Erfahrung waren bei der Entwicklung der ersten GPU-Chip-Generation von Biren äußerst nützlich.

Im Jahr 2022 setzten die USA Biren auf eine „schwarze Liste“ und verlangten von dem Unternehmen, für den Einsatz von US-Technologie eine Sonderlizenz zu erwerben. Aus diesem Grund war der weltweit größte Auftragshersteller integrierter Schaltkreise, TSMC, gezwungen, die Zusammenarbeit mit Biren aufzugeben.

Ohne eigene Produktionsanlagen bleibt Biren nichts anderes übrig, als mit inländischen Unternehmen wie SMIC zusammenzuarbeiten, um Chips nach eigenem Design herzustellen. Obwohl SMIC einige Erfolge erzielt hat, verfügt es noch immer nicht über die gleichen fortschrittlichen technologischen Prozesse wie TSMC.

Der Einsatz veralteter Produktionstechnologien wirkt sich negativ auf die Eigenschaften der Produkte aus und macht sie insbesondere auf dem Weltmarkt weniger wettbewerbsfähig.

Unterdessen haben Birens Hauptkonkurrenten auf dem Markt für KI-GPUs – AMD, Intel und Nvidia – uneingeschränkten Zugriff auf die neuesten Technologien und verdienen selbst Milliarden von Dollar an chinesischen Kunden.

kr750.jpg
Chinesische GPU-Entwickler stehen vor großen Schwierigkeiten.

Die Geschäftsergebnisse sind zunehmend düster.

Nachdem die USA die Beschränkungen für den Export amerikanischer Technologie nach China erneut verschärft hatten, verloren chinesische Unternehmen die Möglichkeit, selbst abgespeckte Versionen von Nvidias beliebten GPU-Serien – H800 und A800 – zu kaufen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach GPUs auf dem heimischen Markt lässt Biren daher mit einem Erfolg rechnen.

Biren ist einer der wettbewerbsfähigsten chinesischen GPU-Entwickler auf dem internationalen Markt. Die aktuellen HPC-GPU-Modelle von Biren, BR100 und BR104, können bei bestimmten Aufgaben direkt mit Nvidias A100- und H100-Serie konkurrieren.

Im Dezember 2023 erhielt Biren von einem ungenannten Investor zwei Milliarden Yuan (280 Millionen US-Dollar), um seine Geschäftspläne weiter umzusetzen. Das Unternehmen plant außerdem, durch einen Börsengang (IPO) an der Hongkonger Börse weiteres Kapital aufzunehmen.

Der kürzlich erfolgte Rücktritt von Xu Lingjie ist jedoch ein Zeichen dafür, dass sich die Hoffnungen der Unternehmensführung oder der Investoren nicht erfüllt haben und selbst Birens „Vater“ nicht mehr an den Erfolg glaubt.

Unterdessen weitet Nvidia seine Aktivitäten auf dem indischen Markt aus. Zu den Kunden von Nvidia zählen die Tata Group, Reliance Industries und der Cloud-Gigant Yotta.

Auch Cambricon, ein weiterer führender chinesischer Chipentwickler, steht vor einer schweren finanziellen Krise. Das Unternehmen schreibt seit sieben Jahren Verluste, und seine Marktkapitalisierung ist seit der Notierung an der Shanghaier Börse im Jahr 2020 um fast 50 Prozent gesunken.

Wie für Biren waren auch für Cambricon die US-Sanktionen verheerend. Im August 2023 sendete Singgo, eine Tochtergesellschaft von Cambricon, ein negatives Signal bezüglich der Entwicklung der Chiplinie SD5223, die für autonomes Fahren der Stufe 4 entwickelt wurde.

Die ernsthaften Probleme von Cambricon begannen, nachdem einer seiner wichtigsten Partner, der Technologieriese Huawei, die Dienste des Unternehmens aufgrund der Umstellung auf die interne Chipentwicklung verweigerte.

Die massiven Entlassungen, die Cambricon im Jahr 2023 vornimmt und die in direktem Zusammenhang mit finanziellen Problemen stehen, sind kein positives Signal für die Investoren des Unternehmens.

Die Fälle Biren und Cambricon veranschaulichen die Herausforderungen, vor denen chinesische Chiphersteller stehen. Frühe Erfolge und bahnbrechende Forschung sind keine Garantie für langfristigen Erfolg.

In einem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld mit eingeschränktem Zugang zu Technologien ist es äußerst schwierig, das Unternehmenswachstum aufrechtzuerhalten.

Biren und Cambricon sind in der chinesischen Chipindustrie sicherlich nicht allein. Während Huawei dank großzügiger staatlicher Förderung einige Erfolge in der Chipentwicklung verzeichnen konnte, haben viele andere Chipentwickler und -hersteller mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Offiziellen Statistiken zufolge wurden im Jahr 2023 in China fast 11.000 Unternehmen geschlossen, die sich mit der Entwicklung oder Produktion von integrierten Schaltkreisen beschäftigten.

(laut CNews)

Der „Halbleiterkrieg“ zwischen den USA und China hat starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Der „Halbleiterkrieg“ zwischen den USA und China hat starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Der „Halbleiterkrieg“ zwischen China, den USA und ihren Verbündeten wird starke Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben und die globale geoökonomische Landschaft in naher Zukunft völlig verändern.
Apple wird der erste Kunde sein, der 2-nm-Chips von TSMC erhält

Apple wird der erste Kunde sein, der 2-nm-Chips von TSMC erhält

Nach der Veröffentlichung des einzigen 3-nm-A17-Pro-Chips für das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max bevorzugt TSMC weiterhin Apple bei der Bereitstellung neuer 2-nm-Chips.
China entwickelt nationale Chipstandards für die Automobilindustrie

China entwickelt nationale Chipstandards für die Automobilindustrie

China entwickelt derzeit eine Reihe nationaler Chipstandards für die Automobilindustrie und hofft, damit die Forschung und Entwicklung moderner Chiptechnologien für die Automobilindustrie voranzutreiben und so die Inlandsnachfrage zu decken.