Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

20 % Gegensteuer: Vietnamesische Waren müssen technologisch aufholen.

„Angesichts des Gegenseitigkeitszollsatzes der USA auf vietnamesische Waren von 20 % müssen wir schnell auf die Produktion von Exportprodukten mit hohem Lokalisierungsgrad, hohem Technologiegehalt und hoher Wertschöpfung umstellen und eine Wirtschaft mit tiefgreifendem Wachstum auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation entwickeln.“

Hà Nội MớiHà Nội Mới03/08/2025

Bezüglich des jüngsten US-Dekrets zur Senkung der Gegenseitigkeitszölle auf vietnamesische Exportwaren von 46 % auf 20 % gemäß der offiziellen Bekanntmachung am Morgen des 1. August (vietnamesischer Zeit) sprach der Wirtschaftsexperte Dr. Le Quoc Phuong, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen ( Ministerium für Industrie und Handel ), mit Reportern der Zeitung Hanoi Moi.

Dr. Le Quoc Phuong Nguyen, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen, Ministerium für Industrie und Handel..jpg
Ökonom , Dr. Le Quoc Phuong

Was halten Sie von dem 20%igen Steuersatz, den die Vereinigten Staaten laut den soeben veröffentlichten Informationen auf importierte Waren aus Vietnam erheben?

Ich halte den Steuersatz von 20 % grundsätzlich für akzeptabel. Angesichts der aktuellen Lage, in der die USA von vielen Handelspartnern recht hohe Gegenzölle erheben, erscheint der Steuersatz von 20 % für Vietnam weder zu hoch noch zu niedrig.

Dies deckt sich mit meiner vorherigen Prognose, in der ich drei mögliche Szenarien basierend auf den Ergebnissen der US-vietnamesischen Verhandlungen skizziert habe: ein günstiges Szenario mit einem Zollsatz von 10–15 % auf vietnamesische Exporte; ein Basisszenario mit einem Zollsatz von 15–25 %; und ein ungünstiges Szenario mit einem Zollsatz von 25 % oder mehr.

Ich gehe davon aus, dass das Basisszenario mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten wird. Voraussetzung dafür ist, dass Vietnam drei Hauptpunkten zustimmt: Senkung der Einfuhrzölle auf US-Waren auf 0 %; Verpflichtung zum Kauf von US-Waren in großem Umfang, um den Handelsausgleich zu gewährleisten; strenge Kontrolle von Waren betrügerischer Herkunft, die nach Vietnam eingeführt und in die USA exportiert werden sollen.

Die Realität entsprach den Vorhersagen: Die USA erhoben eine Steuer von 20 %, und Vietnam akzeptierte drei Zugeständnisbedingungen. Die dritte Bedingung war die strenge Kontrolle von Waren betrügerischer Herkunft, die für den Export in die USA nach Vietnam eingeführt wurden. Die USA legten hierfür einen Steuersatz von 40 % fest und bezeichneten diese Waren als „Transitwaren“.

Zu beachten ist, dass der auf vietnamesische Waren angewendete Steuersatz von 20 % höher ist als der auf Pakistan und fünf andere ASEAN-Länder (Kambodscha, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand) angewendete Steuersatz von 19 %, die unsere Konkurrenten beim Export ähnlicher Waren auf den US-Markt sind, jedoch nicht so hoch, dass dies zu einem erheblichen Ungleichgewicht in der Wettbewerbsfähigkeit führen würde.

Für die Beauftragung von 20 vietnamesischen Unternehmen ist Technologie erforderlich.jpg
Die 20-prozentige Gegensteuer könnte zahlreiche Schlüsselbranchen, darunter die Leder- und Schuhindustrie, beeinträchtigen. Foto: Thanh Nhung

- Wie wird sich diese Entscheidung Ihrer Meinung nach auf Vietnams Exportaktivitäten auswirken, insbesondere auf wichtige Produktgruppen wie Textilien, Holz, Elektronik...?

Die Vereinigten Staaten sind der größte Markt und machen fast 30 % des gesamten Exportumsatzes Vietnams aus. Sie sind auch der größte Exportmarkt für wichtige Produktgruppen wie Elektronik, Textilien, Schuhe, Holzprodukte und Meeresfrüchte.

Der US-Markt ist für 32 % der vietnamesischen Elektronikexporte verantwortlich. Die meisten exportierenden Unternehmen sind große multinationale Konzerne wie Intel (USA), Samsung und LG (Korea), Foxconn (Taiwan/China)...

Der 20-prozentige Zoll könnte die Gewinnmargen großer Hersteller schmälern, aber gleichzeitig Chancen für US-amerikanische Unternehmen eröffnen, die Produktionsmaschinen für diesen Sektor liefern. Allerdings könnten Hightech-Komponenten, die auf chinesische Vorprodukte angewiesen sind, aufgrund von Umschlagzöllen mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Der US-Markt nimmt 44 % der Textil- und Bekleidungsexporte sowie 36 % der Schuhexporte ab. Diese Branchen beschäftigen Millionen von Arbeitnehmern und sind besonders gefährdet. Der 20-prozentige Zoll mindert die Wettbewerbsfähigkeit und kann zu Auftragsstornierungen, Produktionsverzögerungen und Arbeitsplatzverlusten führen. Gleichzeitig regt er vietnamesische Unternehmen jedoch dazu an, verstärkt lokale Rohstoffe (Baumwolle, Stoffe, Garne) zu beziehen, um die Ursprungsregeln zu erfüllen und Marktanteile in den USA zu sichern.

Der US-Markt nimmt 60 % der vietnamesischen Holzexporte ab, weshalb die Branche durch Zölle unter Druck gerät. Steigende Holzimporte aus den USA würden jedoch eine günstigere Lieferkette ermöglichen.

Mit Agrarexporten im Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar in die USA steht Vietnam im harten Wettbewerb mit anderen Exportländern. Die Branche sieht sich zudem zunehmenden nichttarifären Handelshemmnissen der USA ausgesetzt (wie Quarantänemaßnahmen, strengen Rückverfolgbarkeitsanforderungen und Umweltstandards sowie Einfuhrverboten für bestimmte Meeresfrüchte).

- Wie sollten die vietnamesischen Behörden Ihrer Meinung nach auf die Bekanntgabe des offiziellen Steuersatzes von 20 % reagieren?

- In naher Zukunft müssen wir die Zulieferindustrien rasch und nachhaltig ausbauen. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung dieser Industrien ergriffen, doch verläuft die Entwicklung sehr schleppend und hat nur geringe Erfolge erzielt.

Dieses Abkommen stellt für uns sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, die Entwicklung von Zulieferindustrien entschlossen und zügig voranzutreiben und so genügend Rohstoffe und Vorprodukte für die Exportindustrie bereitzustellen.

Darüber hinaus müssen wir die Einfuhren aus dem Ausland effektiver kontrollieren, um nicht als Produkte betrügerischer Herkunft identifiziert zu werden.

Wir müssen auch Unternehmen dabei unterstützen, Schwierigkeiten zu überwinden, indem wir Steuern und Gebühren senken, Verwaltungsreformen fördern, Verwaltungsverfahren vereinfachen, ein transparentes und offenes Geschäftsumfeld schaffen und Kosten und Zeitaufwand für Unternehmen reduzieren.

Langfristig ist es notwendig, Unternehmen dabei zu unterstützen, von der Exportverarbeitung auf die Herstellung von Exportprodukten mit hohem Lokalisierungsgrad, hohem Technologiegehalt und hoher Wertschöpfung umzustellen.

Die gesamte Wirtschaft soll grundlegend von der Exportverarbeitung auf die Produktion von Exportprodukten mit hohem Lokalisierungsgrad, hohem Technologiegehalt und hoher Wertschöpfung umgestellt werden, d. h. die Wirtschaft soll tiefgreifend auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation wachsen.

Was sollten Unternehmen also vorbereiten, um Risiken zu minimieren und Marktanteile in den Vereinigten Staaten zu erhalten, Sir?

Meiner Meinung nach müssen Unternehmen schnell und konsequent auf die Verwendung von Rohstoffen und Komponenten vietnamesischer Herkunft umstellen, um in die USA zu exportieren und von den niedrigsten Steuersätzen zu profitieren. Zudem sollten sie ihre Exportmärkte diversifizieren und ihre zu starke Abhängigkeit von einzelnen Märkten verringern.

- Was sollten Unternehmen tun, um nachzuweisen, dass es sich bei ihren Waren nicht um Transitwaren handelt, um hohe Steuerrisiken zu vermeiden, Sir?

Das Vorabkommen zwischen Vietnam und den USA definiert den Begriff „Transitgüter“ noch nicht. Unter Transitgütern versteht man Waren aus anderen Ländern, die entweder nach Vietnam importiert und als vietnamesische Produkte deklariert oder in Vietnam nur geringfügig verarbeitet und anschließend in die USA exportiert werden, um Zölle zu umgehen.

Um nachzuweisen, dass es sich bei den Waren nicht um Transitwaren handelt, müssen vietnamesische Unternehmen vollständige Dokumente vorlegen, die den Inlandswert der Waren belegen.

Die Verordnung zur Kontrolle von Transitgütern wird natürlich viele vietnamesische Unternehmen, die in die Vereinigten Staaten exportieren wollen, dazu zwingen, vom derzeitigen Exportverarbeitungsmodell, das hauptsächlich auf dem Import der meisten Rohstoffe, Komponenten und Zubehörteile beruht, auf eine Produktion umzustellen, die auf der Verwendung inländischer Rohstoffe, Komponenten und Zubehörteile basiert, was einen hohen Lokalisierungsgrad und eine höhere Wertschöpfung bedeutet.

Dies wird der gesamten vietnamesischen Wirtschaft langfristig zugutekommen. Daher müssen Unternehmen den Prozess der Umstellung ihrer Produktionsmodelle beschleunigen und vorantreiben, auch wenn dies kurzfristig schwierig und kostspielig ist.

Vielen Dank!

Quelle: https://hanoimoi.vn/thue-doi-ung-20-hang-viet-can-but-pha-bang-cong-nghe-711330.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt