Präsident Donald Trump im Weißen Haus am 31. Juli, dem Tag, an dem die USA neue Zölle auf Dutzende von Handelspartnern, darunter den ASEAN-Block, ankündigten – Foto: REUTERS
Die ASEAN-Länder dürfen angesichts der Zollentscheidungen von Herrn Trump etwas „aufatmen“, müssen aber weiterhin wachsam sein, was die unsichere Entwicklung des internationalen Handels in der Zukunft angeht.
ASEAN optimistisch
Im Wesentlichen unterteilt Trumps Executive Order die Länder in vier Steuergruppen: Länder mit einem Handelsdefizit gegenüber den USA werden mit 10 % besteuert; Länder mit einem Handelsüberschuss gegenüber den USA, aber einem kleinen Handelsdefizit, werden mit 15 % besteuert; Länder mit einem Handelsüberschuss gegenüber den USA, aber einem großen Handelsdefizit, werden mit etwa 20 % besteuert, und es gibt eine Ausnahmegruppe.
In der ASEAN ist Singapur das einzige Land mit einem Handelsdefizit gegenüber den USA und unterliegt einer Steuer von 10 %. Die sechs Länder mit großen Handelsüberschüssen sind Indonesien, Thailand, Vietnam, Malaysia, die Philippinen und Kambodscha, die einer Steuer von 19–20 % unterliegen.
Brunei, dessen Handelsbilanz im Wesentlichen ausgeglichen ist, unterliegt einem Zoll von 25 Prozent. Dieser hat jedoch keine großen Auswirkungen, da der Handel mit den USA so gering ist. Die beiden Länder mit den höchsten Zöllen im Block, Laos und Myanmar, müssen mit Zöllen von bis zu 40 Prozent rechnen.
Somit unterliegen ASEAN- Volkswirtschaften mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA grundsätzlich dem gleichen Steuersatz. Damit ist die größte Sorge der ASEAN-Mitglieder zerstreut, höhere Steuern zahlen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Nachbarländern schwächen zu müssen.
Brian McFeeters, CEO und Präsident des US-ASEAN Business Council, sagte, dass es keine „große Verschiebung“ der Produktionsaktivitäten geben werde, da die gegenseitigen Zölle für die südostasiatischen Länder „gleich oder nahezu gleich“ seien.
Der ehemalige US-Generalkonsul in Hongkong und Macau, Kurt Tong, kam ebenfalls zu folgender Einschätzung: „Die Zollunterschiede zwischen den Ländern sind so gering, dass ich nicht glaube, dass es aufgrund der US-Zölle zu einer Umleitung der Produktionskapazitäten innerhalb der ASEAN kommen wird.“
Dies hat die Regierungen vieler Länder erfreut. Der amtierende thailändische Premierminister Phumtham Wechayachai sagte am Nachmittag des 1. August: „Der Steuersatz von 19 % auf thailändische Produkte entspricht dem vieler Länder der Region. Das sind gute Nachrichten. Die thailändische Regierung bereitet sich auf den wichtigen Schritt vor, die gemeinsame Erklärung Thailand-USA zu veröffentlichen, die von Vertretern beider Seiten verfasst wurde.“
Auch das malaysische Ministerium für Investitionen, Handel und Industrie bestätigte, dass die Senkung auf 19 Prozent das Ergebnis kontinuierlicher Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen sei. Malaysia habe viele der „roten Linien“ entschieden verteidigt und den neuen Steuersatz erreicht, ohne die Souveränität des Landes in wichtigen Politikbereichen zu opfern. „Dies ist ein Beleg für Malaysias Ruf als zuverlässiger Handels- und Investitionspartner“, sagte Minister Zafrul Aziz.
Auch die Marktentwicklungen in vielen ASEAN-Ländern spiegeln diese optimistische Stimmung teilweise wider. Im Gegensatz zu den roten Zahlen, die die wichtigsten Märkte überschwemmten, stiegen die Aktienindizes Indonesiens, Malaysias und der Philippinen am 1. August alle leicht um 0,7 bis 1,3 Prozent.
Das Spiel ist noch nicht vorbei
Ein Frachtcontainer wird am 8. Juli 2025 im Hafen von Tanjung Priok in Nord-Jakarta, Indonesien, von einem LKW entladen – Foto: REUTERS
Laut Trumps Dekret treten die neuen Zölle offiziell am 7. August um 0:00 Uhr (Washingtoner Zeit) in Kraft. Der US-Präsident ließ den Ländern zudem öffentlich die Möglichkeit weiterer Verhandlungen offen.
In einem Interview mit NBC News am Abend des 31. Juli erklärte Präsident Trump, es sei für andere Länder „zu spät“, die Zölle zu vermeiden, die offiziell nächste Woche in Kraft treten. Er betonte jedoch, er sei weiterhin offen für attraktive Angebote: „Das heißt nicht, dass in vier Wochen nicht jemand kommt und sagt, wir könnten eine Art Deal aushandeln.“
Tatsächlich handelt es sich bei den meisten der von Trump angekündigten „Vereinbarungen“ lediglich um Rahmenvereinbarungen, ohne dass offizielle Rechtsdokumente unterzeichnet wurden. In Südostasien hat lediglich Indonesien eine gemeinsame Erklärung mit den USA veröffentlicht, in der der Inhalt der Vereinbarung detailliert dargelegt wird. Die Verhandlungen über die technischen Details des gegenseitigen Abkommens werden in den kommenden Tagen fortgesetzt, und die Situation kann sich laufend ändern.
„Die ASEAN-Länder führen konstruktive Verhandlungen mit der US-Regierung und in den kommenden Monaten könnte es Spielraum für Zollanpassungen oder andere Änderungen geben“, sagte McFeeters.
Ein Schlüsselelement dieses Prozesses sind separate Zölle auf strategische Industrien. Im April beispielsweise nahm das Weiße Haus Smartphones, Computer und eine Reihe anderer elektronischer Komponenten von den gegenseitigen Zöllen aus. Handelsminister Howard Lutnick warnte damals, dies sei nur eine vorübergehende Maßnahme und diese Produkte würden in „ein oder zwei Monaten“ separaten Zöllen unterliegen.
Dies bedeutet, dass Technologieunternehmen wie Apple und Samsung und die Länder, in denen sich ihre Fabriken befinden, selbst wenn sie gegenseitige Steuern „vermeiden“ können, in naher Zukunft immer noch dem Risiko von Industriesteuern ausgesetzt sind.
Das offensichtlichste Beispiel ist Taiwan, ein wichtiger Halbleiterlieferant der USA. Der taiwanesische Regierungschef Lai Ching-te erklärte öffentlich, der derzeitige Zollsatz von 20 Prozent sei nur „vorübergehend“, da „die USA und Taiwan das abschließende Treffen noch nicht abgeschlossen haben“. Er geht davon aus, dass der Zollsatz im Falle einer späteren Einigung gesenkt werden könnte. Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte einen US-Beamten, der diese Information bestätigte.
Das vielleicht komplizierteste Problem ist die Regelung zum Umschlag. Das neue Dekret sieht vor, dass Waren, die als umgeschlagen gelten, um US-Steuern zu vermeiden, mit einer Steuer von 40 % belegt werden, liefert jedoch keine klare Definition dieses Begriffs.
Gemäß der Anordnung veröffentlichen die USA alle sechs Monate eine Liste der Länder, die ihrer Ansicht nach der Steuerhinterziehung dienen. Die Definition dessen, was eine „Überweisung zum Zweck der Steuerhinterziehung“ darstellt, bleibt jedoch vage, was eine erhebliche rechtliche Grauzone schafft. Möglicherweise müssen die Länder weiterhin aktiv Lobbyarbeit in Washington betreiben, um nicht auf der Liste zu landen.
Angesichts der oben genannten Unsicherheitsfaktoren müssen die ASEAN-Länder ihre Bemühungen fortsetzen, mit Washington zu verhandeln, um ihre wirtschaftlichen Interessen im Kontext der sich ständig ändernden US-Handelspolitik zu schützen.
Amerika schätzt ASEAN immer noch
Während der 122-tägigen Verhandlungen kündigte Washington neben strategischen Verbündeten wie Großbritannien, der Europäischen Union (EU), Japan und Südkorea auch Handelsabkommen mit ASEAN-Ländern an.
Der internationale Politikexperte Collins Chong Yew Keat (Universität Malaya, Malaysia) tauschte sich mit Tuoi Tre über dieses Thema aus und kam zu dem Schluss, dass es sich hierbei um einen strategischen Schachzug der USA handele, um ihren Einfluss in der Region zu wahren und gleichzeitig sicherzustellen, dass ASEAN „nicht noch weiter in die Einflusssphäre Chinas gerät“ und zu einem Markt wird, der Peking dabei hilft, die Auswirkungen von Zöllen zu vermeiden.
Herr Chong kommentierte, dass Herr Trump Zölle in Verbindung mit Sicherheitsverpflichtungen nutzen wolle, um die Länder in der Region dazu zu drängen, „Lieferketten und wichtige Bodenschätze zu sichern, die den Interessen Washingtons dienen“.
Washington möchte der Region zudem ein „starkes Signal“ senden, dass die Rolle und Präsenz der USA dort trotz der Probleme in der Ukraine und im Nahen Osten unberührt bleiben. Die Zollsenkungen werden als Teil einer umfassenden Strategie von Zuckerbrot und Peitsche gesehen, die sowohl die US-Zolleinnahmen sichert als auch US-Unternehmen und Investoren die Möglichkeit eröffnet, in die regionalen Märkte einzudringen.
Quelle: https://tuoitre.vn/thue-quan-moi-cua-my-thang-loi-tam-thoi-cho-asean-20250802074634277.htm
Kommentar (0)