SGGPO
Die Importmenge im Jahr 2022 ist größer als die gesamte Roh-Cashew-Produktion Vietnams in einem Jahr. Daher verarbeiten Unternehmen Roh-Cashews nicht mehr wie zuvor zu Cashewnüssen.
Am Nachmittag des 19. April informierte die Vietnam Cashew Association (Vinacas) bei einem Treffen zwischen der vietnamesischen Handels- und Industrievereinigung (VCCI) und Unternehmensverbänden darüber, dass der heimische Cashewnussmarkt aufgrund der großen Importmengen in Vietnam mit Schwierigkeiten konfrontiert sei. Daher empfahl die Vereinigung Ministerien und Zweigstellen, Richtlinien zur nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Cashew-Marke einzuführen.
Herr Bach Khanh Nhut, Vizepräsident von Vinacas, hielt auf der Konferenz eine Rede. |
Laut Vinacas importierte Vietnam in den ersten beiden Monaten des Jahres mehr als 10.158 Tonnen Cashewnüsse, was fast 44.000 Tonnen Roh-Cashewnüssen entspricht. Im Jahr 2022 wurden nach Angaben der Zollbehörde 78.583 Tonnen Cashewnüsse nach Vietnam importiert, was fast 350.000 Tonnen Roh-Cashewnüssen entspricht; diese Menge ist größer als die gesamte Roh-Cashew-Produktion Vietnams in einem Jahr.
Herr Bach Khanh Nhut, Vizepräsident von Vinacas, erklärte, dass Cashew-Anbauländer in Afrika und Kambodscha derzeit eine Cashew-Verarbeitungsindustrie aufbauen und den Export von Roh-Cashews schrittweise reduzieren. Daher habe dieses Land zahlreiche Vorzugs- und Fördermaßnahmen eingeführt, um Investitionen in Cashew-Verarbeitungsfabriken anzuziehen. Gleichzeitig kontrolliere das Land den Exportpreis für Roh-Cashews genau und erhebe hohe Exportzölle. Exportierte Cashewnüsse seien dagegen steuerfrei. Sowohl Roh-Cashews als auch Cashewnüsse seien bei der Einfuhr nach Vietnam zur Verarbeitung und zum Export von der Steuer befreit. Dies schaffe Bedingungen für eine erhöhte Cashew-Importproduktion nach Vietnam.
Blick auf die VCCI-Konferenz mit Verbänden und Unternehmen |
Seitdem müssen viele vietnamesische Unternehmen Cashewnüsse nur noch importieren, um sie zu verpacken und in andere Länder zu exportieren. Umgekehrt verarbeiten Unternehmen rohe Cashewnüsse nicht mehr wie früher zu Cashewnüssen. Andererseits sind importierte Cashewnüsse von geringer Qualität, sodass auch beim Export die Qualität abnimmt, was sich auf die vietnamesische Cashew-Marke auf dem internationalen Markt auswirkt.
Aufgrund der Schwere dieses Problems schlug Vinacas vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Leitung übernimmt und mit den entsprechenden Ministerien und Zweigstellen zusammenarbeitet, um die Suche nach Lösungen zu unterstützen und diese der Regierung zur Genehmigung ihrer Umsetzung vorzulegen, um bald für Fairness bei der Verarbeitung und dem Handel von Cashewnüssen auf dem internationalen Markt zu sorgen.
Vinacas schlug außerdem vor, mit den beiden Ländern bilaterale Abkommen über die Befreiung von Import- und Exportsteuern für die jeweiligen Waren auszuhandeln und zu unterzeichnen. Dabei könnten Länder, die rohe Cashewnüsse nach Vietnam exportieren, von der Steuer befreit werden. Umgekehrt würde Vietnam, wenn dieses Land einer Befreiung von der Exportsteuer für rohe Cashewnüsse nicht zustimmt, die Einfuhrsteuer auf importierte Cashewnüsse nicht erlassen. Auf geschälte Cashewnüsse würde ein Steuersatz von 25 % erhoben und für importierte Cashewnüsse nach Vietnam ein Mindestimportpreis festgesetzt.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)