Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Da die Blase der Frau oft Urin zurückhält, dehnt sie sich auf das Doppelte ihrer Größe aus.

VnExpressVnExpress19/10/2023


Frau Phuong Anh aus Ho-Chi-Minh-Stadt , 36 Jahre alt, ist beruflich sehr eingespannt und hält deshalb oft den Urin zurück, wodurch sich ihre Blase doppelt so stark wie normal ausdehnt und sie das Gefühl, urinieren zu müssen, verliert.

Die Frau ist Abteilungsleiterin in einem Softwareunternehmen und arbeitet ununterbrochen von morgens bis abends. Sie trinkt wenig Wasser und hält ihren Urin ein. Mit der Zeit verspürt sie keinen Harndrang mehr. Nur wenn sie ein volles und schmerzendes Gefühl im Bauch hat, geht sie zur Toilette, hat aber Schwierigkeiten beim Wasserlassen, und der Harnstrahl ist schwach. Seit Kurzem hat sie Blut im Urin, hat sich selbst Medikamente besorgt und mehr als einen Liter Wasser getrunken, verspürt aber weiterhin keinen Harndrang.

Am 18. Oktober vermutete Dr. Le Phuc Lien, Leiter der Abteilung für Frauen-Urologie am Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Patientin aufgrund langen Harnverhalts eine überdehnte Blase mit Empfindungsverlust und dem Risiko einer Blasenlähmung aufwies. Zusätzlich litt die Patientin an einer Harnwegsinfektion mit Blut im Urin.

Die urodynamische Untersuchung (Blasendruckmessung) ergab, dass die Blasenkapazität des Patienten doppelt so groß war wie die eines gesunden Menschen und 700–1000 ml Wasser fassen konnte. Dr. Phuc Lien erklärte, der Patient habe Glück gehabt, dass seine Blasenmuskulatur nicht verletzt worden sei.

Dr. Phuc Lien überwacht die Ergebnisse der urodynamischen Messung des Patienten. Foto: Anh Thu

Dr. Phuc Lien überwacht die Ergebnisse der urodynamischen Messung des Patienten. Foto: Anh Thu

Dr. Lien verschrieb Medikamente zur inneren Anwendung und wies den Patienten an, alle zwei bis drei Stunden Wasser zu lassen, den Urin nicht länger als drei Stunden zurückzuhalten und täglich Übungen zur Stärkung der Blasenmuskulatur durchzuführen. Bei korrekter Befolgung der Anweisungen würden sich die Blasenmuskulatur und der Harndrang erholen, das Risiko einer Harnwegsinfektion würde sinken und die Hämaturie würde verschwinden.

Im Tam-Anh-Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt suchen etwa 50 % der jungen Patienten einen Urologen auf, weil sie unter Gefühlsverlust beim Wasserlassen, Harninkontinenz, Harnwegsinfektionen oder Blut im Urin leiden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie wenig trinken, aufgrund von Arbeitsstress den Urin lange einhalten und ihre Gesundheit vernachlässigen. Diese Beschwerden treten auch häufig bei älteren Menschen mit Harnwegserkrankungen oder altersbedingter Schwäche auf.

Laut Ärzten dehnt sich die Blase aus, wenn man den Urin lange anhält, um die gesamte Flüssigkeit aufzunehmen. Mit der Zeit verliert der Körper den natürlichen Harndrang und das Gefühl, urinieren zu müssen. Die Muskeln, die die Harnröhre öffnen und schließen, verlieren allmählich ihre Kontrolle, was zu unwillkürlichem Harnverlust (Nachtropfen, häufigem Wasserlassen) führt, insbesondere beim Lachen, Niesen oder Husten.

Wird die Blasenmuskulatur zu lange überdehnt, führt dies zu einer Lähmung. In diesem Stadium kann keine Medikation die Funktion der Blasenmuskulatur wiederherstellen. Der Patient kann den Harndrang nicht mehr kontrollieren.

Auch Urin, der zu lange in der Blase verbleibt, kann Harnsteine ​​und Harnwegsinfektionen verursachen. Das Risiko dieser Erkrankungen ist erhöht, wenn die betroffene Person nicht ausreichend trinkt. Frauen, insbesondere Schwangere, sind anfälliger für Harnwegsinfektionen, da ihre Harnröhre kürzer ist als die von Männern.

Wiederkehrende Harnwegsinfekte können zu einer weiteren Komplikation, der interstitiellen Zystitis, führen. Diese verursacht geringe Urinmengen, häufigen Harndrang sowie anhaltende Blasen- und Beckenschmerzen. Interstitielle Zystitis ist nicht heilbar, kann aber vorübergehend schmerzlindert werden.

Krankenschwestern nutzen die Urodynamik zur Untersuchung der Blasenfunktion. Foto: Anh Thu

Krankenschwestern nutzen die Urodynamik zur Untersuchung der Blasenfunktion. Foto: Anh Thu

Dr. Lien erklärte, dass langes Anhalten des Urins nicht nur die Blase schädigt, sondern auch dazu führt, dass Urin in die Nieren zurückfließt und dort Infektionen oder Nierenschäden verursacht. Die schwerwiegendste Folge ist Nierenversagen. Dies ist die letzte Komplikation von Harnwegserkrankungen. Bei Nierenversagen können die Nieren Giftstoffe und Abfallprodukte nicht mehr aus dem Blut filtern, was zu einem fortschreitenden Verfall des Körpers führt. Nierenversagen ist derzeit nicht heilbar, es gibt lediglich Möglichkeiten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Im Endstadium des Nierenversagens ist eine Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig, um das Leben zu erhalten.

Ärzte empfehlen, alle zwei bis drei Stunden Wasser zu lassen, die Blase nicht zu überfüllen und den Urin nicht anzuhalten. Weniger als achtmal täglich Wasser zu lassen, wobei der Urin leicht fließen kann und sich die Blase leer anfühlt, ist normal. Erwachsene scheiden täglich ein bis zwei Liter Wasser aus, abhängig von der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge und der Fähigkeit, durch Schwitzen und Atmung Wasser zu verlieren.

Personen mit Symptomen wie Blut im Urin, Harnverhalt, Harninkontinenz, Verlust des Harndrangs sollten sich umgehend an einen Urologen wenden, um eine Diagnose zu stellen und frühzeitig behandelt zu werden.

Anh Thu

Leser stellen hier Fragen zu Harnwegserkrankungen, die Ärzte beantworten sollen.


Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt