Am 13. und 14. Februar fand in New York (USA) eine hochrangige öffentliche Diskussion des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNSC) zum Thema „Die Auswirkungen des Klimawandels und der Ernährungsunsicherheit auf die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ statt. Die Diskussion wurde vom Präsidenten der Republik Guyana – dem designierten Ratspräsidenten für Februar 2024 – geleitet. Vertreter aus fast 90 Ländern, UN-Generalsekretär António Guterres und zahlreiche Führungskräfte relevanter internationaler Organisationen nahmen teil und hielten Reden. In seinen Eröffnungsworten erklärte Generalsekretär António Guterres, die Welt stehe vor einer Ernährungskrise, während der Klimawandel immer gravierender werde und Frieden und Menschenleben bedrohe sowie Instabilität und Ungleichheit in vielen Teilen der Welt verschärfe. Die Delegierten tauschten sich über verschiedene Perspektiven zum Zusammenhang zwischen Klimawandel, Ernährungsunsicherheit und Weltfrieden und -sicherheit aus und riefen zu verstärkter globaler Zusammenarbeit auf. Dazu gehöre auch die weitere Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrats, um die negativen Auswirkungen der Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren zu minimieren, insbesondere in Ländern und Regionen, die von Konflikten betroffen sind.
Berater Nguyen Hoang Nguyen, stellvertretender Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, sprach in der Diskussionsrunde.
In seiner Rede während der Diskussionsrunde betonte Ministerrat Nguyen Hoang Nguyen, stellvertretender Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, dass Armut sowohl Ursache als auch Folge von Konflikten sei, während der Klimawandel die Ernährungsunsicherheit verschärfe und das Risiko von Bedrohungen des internationalen Friedens und der Stabilität erhöhe. Der vietnamesische Vertreter erklärte, der Sicherheitsrat müsse und könne mehr tun, um den Teufelskreis aus Klimawandel, Ernährungsunsicherheit und Konflikten zu durchbrechen. Erstens müsse der Sicherheitsrat seine Rolle bei der Konfliktprävention effektiver stärken und einen umfassenderen und ausgewogeneren Ansatz im Umgang mit traditionellen und nicht-traditionellen Sicherheitsbedrohungen verfolgen. Zweitens sei es notwendig, die Konsultation und Koordinierung mit UN-Organisationen, relevanten Mechanismen und Initiativen auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene zu intensivieren, um Sicherheitsrisiken durch Klimawandel und Ernährungsunsicherheit umgehend zu begegnen. Drittens ist es notwendig, die Einhaltung des Völkerrechts und der UN-Charta in Konflikten zu gewährleisten. Gemäß den Resolutionen 2417 und 2573 des Sicherheitsrates dürfen die beteiligten Parteien keine essenzielle Klimainfrastruktur und zivile Infrastruktur, insbesondere solche zur Wasser- und Nahrungsmittelversorgung, angreifen oder zerstören. Als eines der Länder, die besonders vom Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen sind, jahrzehntelang Kriege erlebt haben und sich von einem nahrungsmittelarmen Land zu einem der weltweit führenden Agrarexporteure entwickelt haben, engagiert sich Vietnam aktiv für die globalen Bemühungen zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch die Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels und der Ernährungsunsicherheit.
PV