Grüne Transformation begrüßt grüne Finanzierung
Laut Finanzminister Ho Duc Phoc Die grüne Transformation und Emissionsreduzierung zur Erreichung des Netto-Null-Ziels ist ein langer Weg mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Ressourcenfrage.

Angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten im Staatshaushalt wurden die jährlichen Staatsausgaben für den Umweltschutz gemäß den geltenden Bestimmungen festgelegt. Sie steigen jedes Jahr absolut gesehen gegenüber dem Vorjahr und erreichen einen Anteil von etwa 1,2 % der gesamten Staatsausgaben. Im Durchschnitt beliefen sich die Staatsausgaben für den Umweltschutz in den letzten fünf Jahren auf über 21 Billionen VND pro Jahr.
Im Hinblick auf die Investitionsausgaben wurde das Budget für grünes Wachstum in die Investitionsprioritäten für Sektoren, Bereiche, Regionen und Zielprogramme integriert. Die geschätzten Investitionsausgaben für Umweltprojekte im Zeitraum 2021–2025 belaufen sich auf rund 23,5 Billionen VND.
Das Steuersystem ist auf Umweltschutz ausgerichtet, was sich in zwei Politikbereichen äußert: der Begrenzung der Umweltverschmutzung und der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen, um die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren. Neben öffentlichen Mitteln hat Vietnam in den letzten Jahren durch die Bildung und Entwicklung grüner Finanzmärkte auch Ressourcen aus dem Privatsektor und von internationalen Organisationen mobilisiert.

Internationale Organisationen bewerten Vietnams Kapitalmarkt als besonders leistungsstark und zukunftsorientiert im Vergleich zur Region. Der Gesamtwert der grünen, sozialen und nachhaltigen Sektoren Vietnams erreichte 2021 1,5 Milliarden US-Dollar – fast fünfmal so viel wie 2020 – und verzeichnete damit drei Jahre in Folge ein stabiles Wachstum. Vietnam ist der zweitgrößte Markt für grüne Anleihen in der ASEAN-Region mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar, direkt hinter Singapur.
Herr Hervé Conan, Direktor der AFD Vietnam, erklärte, der Klimawandel hänge vom Anstieg der globalen Temperatur und der Fähigkeit jedes einzelnen Landes ab, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Vietnams Engagement für Netto-Null-Emissionen werde von der internationalen Gemeinschaft unterstützt.
Vietnams nationale Netzplanung priorisiert öffentliche Investitionen, stärkt das Stromübertragungsnetz, bietet alternative Energiequellen und fördert private Projekte in den Bereichen Wind-, Solar- und alternative Energien. Vizepremierminister Tran Hong Ha stellte kürzlich Vietnams Strategie zur weiteren Förderung öffentlicher und privater Investitionen vor und unterzeichnete das Abkommen zur ausgewogenen Energiewende. Die internationale Gemeinschaft hat zudem Investitionen in Höhe von 15,5 Milliarden US-Dollar zugesagt, wovon Frankreich zunächst 500 Millionen US-Dollar für EVN-Projekte bereitstellte.

Laut Hervé Conan wird die Netto-Null-Emissionsreduktionspolitik Auswirkungen auf die Industrie haben. Einige Branchen werden verschwinden und durch emissionsärmere Branchen mit höherer Nachfrage in der globalen grünen Lieferkette ersetzt werden. Vietnams Industrie wird sich zudem schrittweise an Handels- und Import-Exportbarrieren im Zusammenhang mit der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen anpassen müssen, wie beispielsweise den grenzüberschreitenden Mechanismus zur Anpassung von Kohlenstoffemissionen (CBAM) oder die jüngste Verordnung, die den Import von Produkten aus Abholzung nach Europa verbietet. Sie wird wirtschaftliche und rechtliche Unterstützung benötigen, um die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette schrittweise zu reduzieren und so die strengen Anforderungen an den CO₂-Fußabdruck zu erfüllen. Die Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft muss dringend umgesetzt werden, denn bei einer Wirtschaftswachstumsrate von 6–7 % kann Vietnam zu einem der Länder mit den höchsten Emissionen weltweit werden.
Auf die Frage nach den Vorteilen einer möglichst frühzeitigen Energiewende teilte Herr Nguyen Quoc Khanh, Forschungs- und Entwicklungsleiter von Vinamilk, die Erfahrungen des Unternehmens mit der frühen Umsetzung des Programms „Eine Million Bäume“ mit. Vinamilk betreibt derzeit ein klimaneutrales Werk und eine klimaneutrale Farm mit einem CO₂-Ausstoß von rund 17.500 Tonnen pro Jahr – das entspricht 1,7 Millionen fünfjährigen Bäumen. Jedes Projekt erfordert eine Berechnung der Investitionskosten und der Rendite. Investiert man jedoch frühzeitig, sind die Kosten langfristig geringer und der Nutzen deutlich höher. Die Herausforderung besteht darin, dass das Unternehmen diesen langfristigen Gewinn im Blick behält.
Laut Herrn To Viet Thang, stellvertretendem Generaldirektor von Vietjet, führt eine frühzeitige strategische Ausrichtung dazu, dass die Technologie- und Lösungswahl von Anfang an richtig ist, was erhebliche Einsparungen im Implementierungsprozess ermöglicht. Darüber hinaus erhält das Unternehmen, wenn es als Vorreiter frühzeitig handelt, Unterstützung von Behörden, der Regierung, Organisationen und Partnerherstellern.
Ökologisierung der Wirtschaft
Zur Umsetzung der Ökologisierung der Wirtschaftssektoren zielt die Strategie für grünes Wachstum auch auf die Anwendung des Kreislaufwirtschaftsmodells ab. Es wird erwartet, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt dem Premierminister im Dezember einen Entwurf für einen Beschluss zum Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorlegen wird.
Zu diesem Plan sagte Herr Nguyen Dinh Tho, Direktor des Instituts für Strategie und Politik im Bereich natürliche Ressourcen und Umwelt, dass der nationale Standpunkt auf das Umweltschutzgesetz ausgerichtet sei, in dem die Kreislaufwirtschaft darauf abziele, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu verlängern und Emissionen und Abfälle in die Umwelt zu verringern.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Staat auf Anreize im Bereich der Landnutzung und ermutigt Unternehmen zur Teilnahme an der grünen Transformation. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Umsetzung innovativer Lösungen, die in nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum integriert werden.
Laut der stellvertretenden Planungs- und Investitionsministerin Nguyen Thi Bich Ngoc basiert nachhaltige Entwicklung auf Effizienz. Werden Umwelt und nachhaltige Entwicklung vernachlässigt, drohen Vietnam schwerwiegende negative Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft, die die wirtschaftlichen Vorteile der vorherigen Entwicklungsphasen übersteigen könnten.
Netto-Null – grünes Wachstum ist ein komplexes Thema im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Entwicklungszielen und Zielen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere für Entwicklungs- und Transformationsländer wie Vietnam. Dies ist eine politische Aufgabe der Regierung und der Bevölkerung.
Die Umsetzung der Nationalen Strategie für Grünes Wachstum zielt darauf ab, die Wirtschaftsstruktur zu verändern und das Wachstumsmodell zu erneuern. Je früher wir dies tun, desto effektiver und risikoärmer ist es. Die aktuelle Strategie für Grünes Wachstum wurde an Vietnams Verpflichtungen angepasst. Wir haben die CO₂-Emissionen quantifiziert, die Politik ergänzt und die Prognosen anhand optimaler und effektiver Szenarien erstellt. Die Begrenzung der Emissionen bei schnellem Wachstum erfordert technische und nicht-technische Lösungen – betonte der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen.
Frau Ngoc betonte auch die Verantwortung von Unternehmen und der Gesellschaft. Die staatliche Verwaltung müsse Unternehmen zu Innovationen anregen und die Treibhausgasemissionen in ihren Produktions- und Geschäftsprozessen reduzieren. Ein zentraler Ansatzpunkt beim Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft sei nicht die nationale Position, sondern der kurz- und langfristige Nutzen für jeden einzelnen Bürger. Ziel des grünen Wachstums sei Gleichheit, Inklusion und Inklusion – niemand werde zurückgelassen. Die Umsetzung von grünem Wachstum werde Krankheiten reduzieren und allen Bevölkerungsgruppen zugutekommen, wobei benachteiligte Gruppen am meisten profitieren würden.
Herr Keiju Mitsuhashi, Generaldirektor der Energieabteilung der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), teilte internationale Erfahrungen mit und erklärte, Vietnam müsse langfristige, berechenbare, konsistente und umsetzbare Strategien entwickeln. Diese Strategien müssten inklusiv sein und die Einbeziehung aller relevanten Interessengruppen sowie die Förderung von Wettbewerb, Finanzinnovationen und neuen Technologien gewährleisten.
Insbesondere im Energiesektor hat die vietnamesische Regierung kürzlich den Energieplan VIII zur Förderung der Energiewende verabschiedet. Angesichts des steigenden Energiebedarfs steht Vietnam jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Laut Herrn Mitsuhashi sollte die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden. Sie umfasst auch die Ausbildung von Fachkräften, die Entwicklung von Technologien zur Erfüllung von Energiesparstandards sowie die beschleunigte Umsetzung von Pilotprojekten mit neuen Technologien und Mechanismen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen und diese Projekte zukünftig zu replizieren.
Quelle






Kommentar (0)