Identifizieren Sie die Schwierigkeiten
Außerordentlicher Professor Dr. Le Trung Thanh, Direktor der Abteilung für Baumaterialien ( Bauministerium ), räumte ein, dass die Nachfrage nach Baumaterialien in unserem Land derzeit noch sehr groß sei, da die nationale Wohnfläche noch gering sei, die Urbanisierungsrate nur etwa 43 % betrage und das Verkehrs- und Energieinfrastruktursystem noch nicht vollständig sei. In den letzten Jahren sei die Baustoffindustrie jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert gewesen. Sowohl Verbrauch als auch Umsatz seien zurückgegangen, was zu einer Stagnation der Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen und zum Verlust vieler Arbeitsplätze führe und die Entwicklung der Bauwirtschaft des Landes schädige.
Nach Angaben des Ministeriums für Baumaterialien machen die Brennstoffkosten für Zement bis zu 50 % der Klinkerproduktionskosten aus. Knappes Angebot und hohe Kohlepreise haben jedoch zu einem Anstieg der Produktionskosten um 11 % geführt. Bei Ziegeln betragen die Kohlekosten 30 % (ein Anstieg der Produktionskosten um 5 %). Von 2023 bis heute sind sowohl der Klinker- als auch der Zementverbrauch gesunken. Der Gesamtverbrauch im Jahr 2023 erreichte 87,8 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 88 % gegenüber 2022 entspricht. Im Jahr 2023 erreichte der inländische Zementverbrauch nur 56,6 Millionen Tonnen (entspricht 83,5 % des Vorjahres). Dies ist der stärkste Rückgang in der Geschichte der Zementindustrie.
Auch die Menge des exportierten Klinkers verzeichnete einen starken Rückgang. Die Gesamtmenge des exportierten Klinkers erreichte 2022 nur 15,2 Tonnen (entspricht 52,9 % von 2021) und sank weiter auf 10,9 Millionen Tonnen im Jahr 2023 (entspricht 71,7 % von 2022). Bis zum Ende des dritten Quartals 2024 betrug die Gesamtproduktion von verbrauchtem Zement und Klinker etwa 66 Millionen Tonnen, ein Anstieg von nur 1 % gegenüber 2023. Der Export von Zement- und Klinkerprodukten belief sich auf etwa 22,4 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 1 % gegenüber 2023, mit einem Exportwert von 0,83 Milliarden USD, einem Rückgang von 15 % gegenüber 2023.
Bei Sanitärkeramik wird üblicherweise Kohlevergasung, FO-Öl, Flüssigerdgas oder Flüssiggas als Brennstoff verwendet, aber der Verkaufspreis schwankt kontinuierlich entsprechend dem Weltmarkt und ist seit 2022 stark gestiegen, als der Russland-Ukraine-Konflikt der Fabrik viele Schwierigkeiten bereitete. Im Jahr 2023 erreichte die Verbrauchsproduktion nur 11,5 Millionen Produkte, was 92 % der Produktionsproduktion entspricht und im Vergleich zu 2022 um 6,55 % zurückging. Die Verbrauchsproduktion im dritten Quartal erreichte 3,5 Millionen Produkte, die Gesamtmenge für die ersten 9 Monate des Jahres 2024 betrug 8 Millionen Produkte (entspricht 75 % der Produktionsproduktion) und stieg im Vergleich zu 2023 nur um 8 %. Der Lagerbestand betrug am Ende des dritten Quartals 2,5 Millionen Produkte.
Bei Bauglas machen die Brennstoffkosten mehr als 40 % der Gesamtproduktionskosten aus, das Angebot ist jedoch sehr knapp, die Preise sind um etwa 5 % gestiegen. Im Jahr 2023 wird der Verbrauch dieses Materials 153 Millionen m2 erreichen, 33 % weniger als 2022. Schätzungen zufolge wird der Verbrauch von Bauglas bis zum Ende des dritten Quartals 2024 97 Millionen m2 QTC (etwa 87,5 % der Produktionsleistung) erreichen, was dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Bei ungebrannten Baumaterialien lag der Verbrauch im Jahr 2023 bei 4,8 Milliarden QTC-Ziegeln, was 20 % des gesamten Baumaterialverbrauchs entspricht. Bis zum Ende des dritten Quartals 2024 lag der Verbrauch bei 3,75 Milliarden QTC-Ziegeln, was nur dem gleichen Wert des Vorjahreszeitraums entspricht. Darüber hinaus stieg der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel im Jahr 2023 um 7,5 %, was zu einem Anstieg der Produktionskosten von Zementprodukten, Fliesen und Sanitärporzellan um 1 % führte.
Rohstoffe wie Kalkstein und Ton (für Zement) sind aufgrund von Genehmigungsverfahren bei der Erhöhung der Abbaukapazität von Rohstoffminen zur Sicherstellung der Produktion mit Schwierigkeiten konfrontiert. Hilfsstoffe für die Klinkerproduktion sind knapp und die Kosten hoch. Bei Fliesen ist Ton der Hauptrohstoff, der noch immer manuell abgebaut wird.
Hinzu kommen der Druck auf den Umweltschutz, der Klimawandel und das Fehlen von Mechanismen und Richtlinien zur Unterstützung von Baustoffunternehmen, insbesondere Zementunternehmen, bei Investitionen in Stromerzeugungssysteme unter Verwendung von überschüssiger Wärme und alternativen Materialien wie Asche, Schlacke, Kunstgips ... Abfällen aus der Industrie, die als Rohstoffe für die Zementproduktion verwendet werden.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Trung Thanh erklärte, dass Baustoffhersteller, insbesondere Zementunternehmen, aufgrund der Schwierigkeiten beim Inlandsverbrauch und beim Export derzeit viel Kapital in Produktionsprojekte investieren. In der Anfangsphase des Fabrikbetriebs müssen die Unternehmen Kredite und hohe Zinsen zurückzahlen, was zu einem großen Druck bei der Rückzahlung von Kapital und Zinsen führt.
„Aufgrund des sehr geringen Produktverbrauchs mussten viele Unternehmen einige Produktionslinien stoppen, was dazu führte, dass der Cashflow zur Rückzahlung von Bankkrediten sowie der Rohstoff- und Brennstoffkosten für die Produktion sehr schwierig wurde. Viele Baustofffabriken, insbesondere Zementfabriken, produzieren ineffizient und mit Verlust, was zu Forderungsausfällen führt“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Le Trung Thanh.
Bedarf an umfassenden und effektiven Lösungen
Aufgrund der genannten Schwierigkeiten sind viele Experten der Ansicht, dass die Regierung sowie die Ministerien und Zweigstellen ihre Mechanismen, Richtlinien und Institutionen überprüfen müssen, um Investitionen in die Entwicklung der Baustoffindustrie schnell und nachhaltig zu fördern, die Produktion und das Geschäft der Unternehmen zu fördern und so zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beizutragen. Es gibt Lösungen, um die Bedingungen für die Schuldentilgung neu zu strukturieren und die Kreditzinsen für Kunden, einschließlich Unternehmen der Baustoffindustrie, entsprechend dem Gesetz anzupassen und zu senken. Außerdem sollten Vorzugsregelungen für die Verwendung von Haushaltsabfällen, Industrieabfällen und Abfällen wie Asche, Schlacke, Gips usw. als Brennstoff und alternative Rohstoffe bei der Herstellung von Baumaterialien eingeführt werden. Handelsschutzmaßnahmen, technische Handelshemmnisse und Antidumpingmaßnahmen für Eisen- und Stahlprodukte sowie Baustoffprodukte wie importierte Fliesen, Holzfaserplatten und Sanitärporzellan sollten verstärkt werden, um unlauteren Wettbewerb zu beseitigen und die Einhaltung der Vorschriften Vietnams und der WTO sicherzustellen.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Trung Thanh räumte ein, dass die aktuellen Schwierigkeiten auch eine Gelegenheit seien, die Kapazitäten und die Effizienz vietnamesischer Unternehmen und Baustoffprodukte zu prüfen. In einer solchen Situation müssten sich Unternehmen, Wissenschafts- und Ausbildungsorganisationen, Berufsverbände und staatliche Verwaltungsbehörden darauf konzentrieren, Lösungen gemäß den Anweisungen des Premierministers und der internationalen Zusammenarbeit effektiv umzusetzen, um Produktivität und Qualität zu verbessern.
Auf der Geschäftsseite sagte Dinh Quang Dung, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Cement Corporation (Vicem), dass der Staat die internationale Zusammenarbeit fördern müsse, um Spitzentechnologien aus Industrieländern durch Technologiekooperationen und Investitionsprogramme zu transferieren. Es gelte, Forschungs- und Entwicklungszentren für die Kreislaufwirtschaft in der Zementindustrie einzurichten und Unternehmen bei der Erforschung und Anwendung neuer Technologien zu unterstützen.
Organisieren Sie darüber hinaus Schulungsprogramme, wissenschaftliche Seminare und vertiefende Technologiekurse, um das Kreislaufwirtschaftsprogramm effektiv umzusetzen. Bauen Sie ein System zur Überwachung und Kontrolle der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf und gewährleisten Sie Transparenz und Genauigkeit.
Die Baustoffindustrie steht vor dem Problem, die volle Kapazität ihrer Produktionslinien auszuschöpfen, insbesondere bei Baumaterialien. Vor dem Hintergrund anhaltender Instabilität in der Welt, schleppender Immobilienmärkte, hoher Transportkosten und Rohstoffpreise, wachsender Importmärkte, Steuern und Gebühren usw. wird der Verbrauch von Baumaterialien noch schwieriger.
Master Le Van Toi – Vizepräsident der Vietnam Association of Construction Materials
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/tim-huong-phat-trien-nganh-vat-lieu-xay-dung-hien-dai-ben-vung.html
Kommentar (0)