Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wege zur Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Baustoffindustrie finden

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị15/11/2024


Identifizieren Sie die Schwierigkeiten

Privatdozent Dr. Le Trung Thanh, Direktor der Abteilung für Baustoffe ( Bauministerium ), bestätigte, dass der Bedarf an Baustoffen in China nach wie vor sehr hoch ist, da die nationale Wohnfläche noch gering ist, die Urbanisierungsrate lediglich bei etwa 43 % liegt und die Verkehrs- und Energieinfrastruktur noch nicht vollständig ausgebaut ist. In den letzten Jahren sah sich die Baustoffindustrie jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Sowohl Verbrauch und Umsatz gingen zurück, was die Gefahr einer Stagnation der Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen, den Verlust vieler Arbeitsplätze und damit eine Beeinträchtigung der Entwicklung der Bauwirtschaft des Landes mit sich brachte.

Die Baustoffindustrie steht aufgrund des schwächelnden Immobilienmarktes vor Herausforderungen. Foto: Tran Dung
Die Baustoffindustrie steht aufgrund des schwächelnden Immobilienmarktes vor Herausforderungen. Foto: Tran Dung

Laut dem Baustoffministerium machen die Kohlekosten bei Zement bis zu 50 % der Klinkerproduktionskosten aus. Aufgrund von Angebotsengpässen und hohen Kohlepreisen stiegen die Produktionskosten jedoch um 11 %. Bei Fliesen belaufen sich die Kohlekosten auf 30 % (ein Anstieg der Produktionskosten um 5 %). Seit 2023 ist der Verbrauch von Klinker und Zement gesunken. Der Gesamtverbrauch erreichte 2023 87,8 Millionen Tonnen, was 88 % des Wertes von 2022 entspricht. Der Inlandsverbrauch von Zement lag 2023 bei lediglich 56,6 Millionen Tonnen (83,5 % des Wertes von 2022) – der größte Rückgang in der Geschichte der Zementindustrie.

Die Exportmenge von Klinker ging ebenfalls stark zurück. Im Jahr 2022 erreichte die Gesamtmenge des exportierten Klinkers lediglich 15,2 Millionen Tonnen (52,9 % des Wertes von 2021) und sank 2023 weiter auf 10,9 Millionen Tonnen (71,7 % des Wertes von 2022). Bis Ende des dritten Quartals 2024 lag die Gesamtproduktion von verbrauchtem Zement und Klinker bei rund 66 Millionen Tonnen, ein Anstieg von lediglich 1 % gegenüber 2023. Die Exporte von Zement- und Klinkerprodukten beliefen sich auf rund 22,4 Millionen Tonnen, ein Plus von 1 % gegenüber 2023, mit einem Exportwert von 0,83 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 15 % gegenüber 2023 entspricht.

Bei Sanitärkeramik wird üblicherweise Kohlevergasung, Heizöl, Flüssigerdgas oder Flüssiggas als Brennstoff verwendet. Der Verkaufspreis unterliegt jedoch kontinuierlichen Schwankungen entsprechend dem Weltmarkt und ist seit 2022, als der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dem Werk erhebliche Schwierigkeiten bereitete, stark gestiegen. Im Jahr 2023 erreichte der Absatz lediglich 11,5 Millionen Produkte, was 92 % der Produktionsmenge entsprach und einen Rückgang von 6,55 % gegenüber 2022 bedeutete. Im dritten Quartal lag der Absatz bei 3,5 Millionen Produkten. Der Gesamtabsatz für die ersten neun Monate des Jahres 2024 betrug 8 Millionen Produkte (entsprechend 75 % der Produktionsmenge) und stieg damit nur um 8 % gegenüber 2023. Der Lagerbestand belief sich Ende des dritten Quartals auf 2,5 Millionen Produkte.

Bei Bauglas machen die Brennstoffkosten über 40 % der gesamten Produktionskosten aus, doch das Angebot ist sehr knapp und die Preise sind um etwa 5 % gestiegen. Im Jahr 2023 wird der Verbrauch dieses Materials 153 Millionen m² erreichen, ein Rückgang von 33 % gegenüber 2022. Schätzungen zufolge wird der Verbrauch von Bauglas bis Ende des dritten Quartals 2024 97 Millionen m² QTC (etwa 87,5 % der Produktionsmenge) erreichen, was dem Niveau des gleichen Zeitraums im Jahr 2023 entspricht.

Bei ungebrannten Baustoffen erreichte der Verbrauch 2023 4,8 Milliarden QTC-Ziegel, was 20 % des gesamten Baustoffverbrauchs entsprach. Bis Ende des dritten Quartals 2024 sank der Verbrauch auf 3,75 Milliarden QTC-Ziegel und lag damit nur noch auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Zudem stieg der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel 2023 um 7,5 %, was zu einem Anstieg der Produktionskosten für Zementprodukte, Fliesen und Sanitärkeramik um 1 % führte.

Rohstoffe wie Kalkstein und Ton (für Zement) stoßen aufgrund von Genehmigungsverfahren bei der Erhöhung der Abbaukapazität von Rohstoffminen zur Sicherstellung der Produktion auf Schwierigkeiten. Die Versorgung mit Hilfsstoffen für die Klinkerherstellung ist knapp und teuer. Bei Fliesen ist Ton der wichtigste Rohstoff, der jedoch immer noch manuell abgebaut wird.

Zusammen mit dem Druck auf den Umweltschutz, den Klimawandel und dem Mangel an Mechanismen und Richtlinien zur Unterstützung von Baustoffunternehmen, insbesondere Zementunternehmen, bei Investitionen in Stromerzeugungssysteme unter Verwendung von Abwärme und alternativen Materialien wie Asche, Schlacke, Kunstgips... Abfällen aus Industrien, die als Rohstoffe für die Zementproduktion verwendet werden.

Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Le Trung Thanh investieren Baustoffhersteller, insbesondere Zementwerke, derzeit aufgrund von Schwierigkeiten im Inlandsverbrauch und Export hohe Summen in Produktionsprojekte. In der Anfangsphase des Betriebs müssen die Unternehmen Kredite zu hohen Zinsen zurückzahlen, was zu einem erheblichen Druck bei der Tilgung von Kapital und Zinsen führt.

„Aufgrund des sehr geringen Produktverbrauchs mussten viele Unternehmen Teile ihrer Produktion stilllegen, was die Rückzahlung von Bankkrediten sowie die Deckung der Rohstoff- und Treibstoffkosten erheblich erschwert. Viele Baustofffabriken, insbesondere Zementwerke, produzieren ineffizient und mit Verlust, was zu Zahlungsausfällen führt“, erklärte Dozent Dr. Le Trung Thanh.

Bedarf an umfassenden und effektiven Lösungen

Angesichts der genannten Schwierigkeiten sind viele Experten der Ansicht, dass die Regierung sowie die Ministerien und Behörden Mechanismen, Richtlinien und Institutionen überprüfen müssen, um Investitionen in die Entwicklung der Baustoffindustrie schnell und nachhaltig zu fördern. Dies soll die Produktion und den Geschäftsbetrieb der Unternehmen unterstützen und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beitragen. Es gibt Lösungsansätze zur Umstrukturierung von Schuldenrückzahlungsbedingungen, zur Anpassung und Senkung der Kreditzinsen für Kunden, einschließlich Unternehmen der Baustoffindustrie, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Es sollten Vorzugsregelungen für die Verwendung von Haushaltsabfällen, Industrieabfällen und Abfällen wie Asche, Schlacke und Gips als Brennstoffe und alternative Rohstoffe in der Baustoffproduktion eingeführt werden. Die Maßnahmen zum Schutz des Handels, zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse und zur Bekämpfung von Antidumpingzöllen auf Eisen- und Stahlprodukte sowie auf Baustoffe wie importierte Fliesen, Holzfaserplatten und Sanitärkeramik sollten verstärkt werden, um unlauteren Wettbewerb zu verhindern und die Einhaltung der vietnamesischen und WTO-Vorschriften zu gewährleisten.

Privatdozent Dr. Le Trung Thanh räumte ein, dass die aktuellen Schwierigkeiten auch eine Chance darstellen, die Leistungsfähigkeit und Effizienz vietnamesischer Unternehmen und Baustoffhersteller zu überprüfen. In dieser Situation müssen sich Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Berufsverbände und staatliche Behörden gleichermaßen darauf konzentrieren, die vom Premierminister vorgegebenen Lösungen effektiv umzusetzen und die internationale Zusammenarbeit zur Steigerung von Produktivität und Qualität zu fördern.

Aus wirtschaftlicher Sicht erklärte Dinh Quang Dung, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Cement Corporation (Vicem), dass der Staat die internationale Zusammenarbeit fördern müsse, um durch Technologiekooperation und Investitionsprogramme fortschrittliche Technologien aus Industrieländern zu transferieren. Zudem sollten Forschungs- und Entwicklungszentren für Kreislaufwirtschaft in der Zementindustrie eingerichtet und Unternehmen bei der Erforschung und Anwendung neuer Technologien unterstützt werden.

Organisieren Sie darüber hinaus Schulungsprogramme, wissenschaftliche Seminare und vertiefende Kurse zu Technologien, um das Programm der Kreislaufwirtschaft effektiv umzusetzen. Bauen Sie ein System auf, um die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu überwachen und zu prüfen und dabei Transparenz und Genauigkeit zu gewährleisten.

 

Die Baustoffindustrie steht vor der schwierigen Aufgabe, die Produktionskapazitäten, insbesondere im Bereich der Baustoffe, voll auszuschöpfen. Angesichts der anhaltenden globalen Instabilität, des schwächelnden Immobilienmarktes, hoher Transport- und Rohstoffkosten, steigender Importe sowie erhöhter Steuern und Gebühren gestaltet sich der Baustoffverbrauch zusätzlich schwierig.

Meister Le Van Toi – Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Baustoffe



Quelle: https://kinhtedothi.vn/tim-huong-phat-trien-nganh-vat-lieu-xay-dung-hien-dai-ben-vung.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt