Laut den neuesten Daten der Staatsbank belief sich das gesamte ausstehende Immobilienkreditvolumen im gesamten Bankensystem zum 31. August auf rund 4,1 Billionen VND, wovon 1,823 Billionen VND auf ausstehende Kredite für Immobiliengeschäfte entfielen. Allein die ausstehenden Kredite für Immobiliengeschäfte beliefen sich auf 1,82 Billionen VND. Dies zeigt, dass die Kapitalflüsse der Banken nach einer Stagnationsphase Ende 2023 und im ersten Halbjahr 2024 wieder anziehen und den Markt stützen.
Strukturell betrachtet entfällt der größte Anteil der Kredite mit fast 615 Billionen VND auf Investitionen in den Städtebau und die Wohnungsentwicklung. Es folgen ausstehende Kredite für den Erwerb von Landnutzungsrechten, Projekte zum Bau von Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, ausstehende Kredite für Bürovermietungsprojekte sowie weitere Segmente.
Die Staatsbank kam zu dem Schluss, dass diese Wachstumsrate mit den Marktentwicklungen im Einklang steht, da viele Projekte wiederaufgenommen werden, der Investitions- und Baufortschritt sich verbessert und dadurch die Kreditnachfrage steigt.

Im Bericht des Bauministeriums zum Immobilienmarkt des dritten Quartals hieß es jedoch, dass sich die Immobilienkredite zwar im Vergleich zu Ende 2024 verbesserten, es aber notwendig sei, potenzielle Risiken streng zu kontrollieren, um eine nachhaltige Entwicklung des Marktes zu gewährleisten.
Das Bauministerium empfiehlt der Staatsbank, eine flexible Geldpolitik zu verfolgen und Kapitalflüsse in den sozialen Wohnungsbau, den Arbeiterwohnungsbau und den gewerblichen Wohnungsbau mit Preisen, die dem Einkommen der Bevölkerung entsprechen, zu priorisieren.
Auf dem kürzlich stattgefundenen Vietnam Investment Forum 2026 sagte der Wirtschaftsexperte Dinh The Hien, dass das Kreditwachstum in den ersten neun Monaten etwa 13 % erreicht habe, das Wachstum des Immobilienmarktkapitals jedoch deutlich höher, nämlich fast 20 %, wobei allein im August und September ein sehr starker Anstieg zu verzeichnen war.
„In normalen Zeiten, wenn es eine Welle gibt, reicht ein moderates Wachstum aus, um im Immobiliensektor eine Welle auszulösen, aber jetzt gibt es keine Welle. Das Problem ist, dass die Kreditvergabe im Immobiliensektor zwar stark ist, aber nicht die erwarteten Wellen oder Liquidität erzeugt“, sagte Herr Hien.
Laut Experten gilt der Grundsatz, dass Banken maximal 70 % des Immobilienwerts als Darlehen vergeben; die restlichen 30 % stammen aus dem Eigenkapital des Investors/Käufers. Die Tatsache, dass Banken jedoch bereit sind, Vorabkredite für Einlagen zu gewähren, zeigt, dass die Kreditvergabe im Bereich des spekulativen Immobilienhandels stark zugenommen hat. Steigen die Preise, geraten diese spekulativen Investoren schließlich in Schwierigkeiten, und es kommt zu einer Anhäufung von Krediten.
„Sicherlich werden die Kapitalflüsse in den Surfsektor kontrolliert werden. Kurzfristig werden Projekte, die auf die Bedürfnisse von Investoren ausgerichtet sind, die auf den Surf-Boom setzen, Schwierigkeiten haben. Gute Projekte hingegen haben das Potenzial, Kapital anzuziehen“, betonte Herr Hien.
Kürzlich hat die vietnamesische Staatsbank, Regionalbüro 2 (SBV KV2), ein Dokument an die Geschäftsbanken in Ho-Chi-Minh-Stadt und der Provinz Dong Nai geschickt, in dem sie vor Risiken bei der Kreditvergabe warnte.
Laut dieser Abteilung erhält die Behörde in letzter Zeit regelmäßig Petitionen von Personen, die darauf hinweisen, dass Geschäftsbanken ihren Kunden Kredite gewähren, um Anzahlungen für den Kauf von Immobilien gemäß der Vereinbarung im Vertragsdokument für Immobilienberatungs- und Maklerunternehmen zu leisten.
Aus der Realität des Empfangs und der Bearbeitung von Rückmeldungen der Bevölkerung sowie von Informationen der zuständigen Behörden kam die Staatsbank von Vietnam Region 2 zu dem Schluss, dass die Kreditvergabe zur Tilgung von Einlagen gemäß den „Vereinbarungsdokumenten“ gewisse potenzielle Risiken und Folgen birgt, allen voran rechtliche Risiken, Streitigkeiten und Gerichtsverfahren.
Neben rechtlichen Risiken warnt die Aufsichtsbehörde auch vor dem Risiko von Kreditausfällen und finanziellen Verlusten. Die Auszahlung von Krediten zur Zahlung von Einlagen an Makler oder Berater hängt im Wesentlichen vollständig vom Projekterfolg ab. Sollte das Projekt ins Stocken geraten, ausgesetzt werden oder die Voraussetzungen für die Fortführung nicht erfüllen, besteht für die Bank das Risiko eines Kapitalverlusts.
Quelle: https://tienphong.vn/tin-dung-bat-dong-san-tang-manh-post1794770.tpo






Kommentar (0)