Herzinfarkt mit 33 Jahren
Herr L. (33 Jahre), Adipositas Grad 2, litt häufig unter starken Schmerzen in der linken Brust, suchte jedoch subjektiv keinen Arzt auf. Als sich die Schmerzen in den linken Arm unter dem Kinn ausbreiteten und von Nachtschweiß begleitet wurden, wurde er in die Notaufnahme eingeliefert. Die Untersuchung im Krankenhaus ergab einen akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (Nstemi).
Herr L. hatte zuvor schon oft Schmerzen in der Brust gehabt, hielt diese aber für harmlos. In letzter Zeit wurden die Symptome deutlicher, aber er versuchte weiterhin, sie zu ertragen. Bei seiner Ankunft im Krankenhaus zeigte das Elektrokardiogramm Anzeichen einer Herzschädigung, verursacht durch eine 99-prozentige Verengung der vorderen Interventrikulararterie. Diese Erkrankung kann zum plötzlichen Tod führen, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Dr. Nguyen Xuan Vinh vom Zentrum für Interventionelle Kardiologie erklärte, dass Nstemi eine Form des Herzinfarkts sei, die ebenso gefährlich sei wie Stemi, aber weniger typische Symptome aufweise und leicht übersehen werde. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Koronararterie teilweise blockiert ist, wodurch der Blutfluss zum Herzen reduziert wird und der Herzmuskel geschädigt wird.
Illustration |
Bei Herrn L. gibt es viele Risikofaktoren: Übergewicht (BMI 35,4), Bewegungsmangel und Herzerkrankungen in der Familie (Vater und Bruder hatten beide einen Herzinfarkt). Diese Faktoren tragen dazu bei, den Prozess der Arteriosklerose zu beschleunigen, was zu einer Verengung und einem Herzinfarkt führt.
Der Patient unterzog sich einer Notfallintervention mit Koronarstentimplantation. Dr. Nguyen Van Duong und sein Team führten eine Angioplastie durch und nutzten dabei die intravaskuläre optische Kohärenztomographie (OCT), um die Platzierung eines 3,0 x 28 mm großen Stents zu unterstützen. Nach 30 Minuten war der Blutfluss wiederhergestellt, der Patient spürte ein leichtes Gefühl in der Brust, konnte leicht atmen und hatte einen stabilen Herzschlag. Nach fünf Tagen wurde er entlassen.
Dr. Duong warnte, dass Herzinfarkte immer häufiger bei jüngeren Menschen auftreten. Statistiken zeigen, dass die Inzidenzrate in der Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen bei 12,9/1.000 Männern und 2,2/1.000 Frauen liegt. Einige Fälle treten auch bei Menschen unter 30 Jahren auf.
Bei jungen Menschen sind die Symptome oft untypisch und können leicht mit Verdauungsstörungen oder allgemeiner Müdigkeit verwechselt werden. Schmerzen in der Brust, Schmerzen, die sich in den Nacken, die Arme und den Rücken ausbreiten, begleitet von Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwitzen usw. sind alles Warnzeichen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.
Wird ein Herzinfarkt nicht rechtzeitig behandelt, kann er schwerwiegende Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, akute Perikarditis oder plötzlichen Tod verursachen. Um der Erkrankung vorzubeugen, empfehlen Ärzte regelmäßige Herz-Kreislauf-Untersuchungen, insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Herzerkrankungen in der Familie.
Darüber hinaus sind eine gesunde Lebensführung, maßvolle Ernährung, Nichtrauchen, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung die besten Möglichkeiten, das Herz zu schützen, insbesondere bei jungen Menschen.
Dachte, es sei eine Lebensmittelvergiftung, entdeckte unerwartet Rektumkrebs
Frau P. (60 Jahre alt) wurde wegen Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall ins Krankenhaus eingeliefert. Vermutlich war dies auf eine Lebensmittelvergiftung zurückzuführen. Nach einer Untersuchung und Endoskopie im Krankenhaus wurde bei ihr jedoch unerwartet Darmkrebs diagnostiziert.
Die Ergebnisse der Endoskopie zeigten einen ringförmigen Tumor und eine harte Infiltration, die eine Halbobstruktion des Rektums verursachte. Das 3-Tesla-MRT-Bild zeigte einen ungleichmäßig verdickten Darm an der Verbindung zwischen Rektum und Sigma (12 mm dick). Die Läsion breitete sich über 30 mm aus, nahm den gesamten Umfang des Verdauungstrakts ein und verursachte eine Verengung des Dickdarms.
Dr. Ngo Hoang Kien Tam vom Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems sagte, die Patientin habe in der Vergangenheit unter anhaltender Verstopfung gelitten, sich jedoch nicht behandeln lassen und sei erst zum Arzt gegangen, als akute Verdauungssymptome auftraten. Eine Operation zur Entfernung des tumorbefallenen Dickdarmabschnitts sei angezeigt gewesen. Gleichzeitig wurden die Lymphknoten entfernt, um einer Ausbreitung des Tumors und damit einer möglichen Darmobstruktion, Blutung oder Metastasierung vorzubeugen.
Während der Operation stellte der Arzt fest, dass der Rektumtumor etwa 5 cm groß war und keine Metastasen entdeckt wurden. Bei der Operation wurde der Mastdarm 4 cm unterhalb des Tumors aufgeschnitten, Dickdarm und Tumor durch einen kleinen Schnitt unterhalb des Nabels entfernt und weitere 15 cm vom oberen Rand des Tumors entfernt. Der gesamte entfernte Rektumabschnitt war 25 cm lang.
Nachdem der Arzt die Blutversorgung mit ICG-Fluoreszenzfarbstoff überprüft hatte, verband er den Dickdarm mithilfe einer Verbindungsmaschine wieder mit dem Rektum. Nach der Operation erholte sich Frau Phuongs Gesundheit gut. Nach zwei Tagen konnte sie wieder flüssige Nahrung zu sich nehmen und wurde nach fünf Tagen entlassen.
Die pathologischen Befunde zeigten, dass die Patientin ein mittelgradig differenziertes invasives Adenokarzinom im Stadium 3A hatte. Die 15 entfernten Lymphknoten enthielten keine Krebszellen. Die Patientin wird derzeit in der onkologischen Abteilung überwacht und behandelt.
Laut Dr. Tam ist das invasive Adenokarzinom eine gefährliche Form, da die Krebszellen die Rektumschleimhaut durchdrungen und tiefer in das Gewebe eingedrungen sind. Wird der Tumor nicht frühzeitig erkannt, kann er Metastasen in andere Organe bilden.
Laut Globocan (Internationale Agentur für Krebsforschung) verzeichnete Vietnam im Jahr 2022 16.800 neue Fälle von Dickdarmkrebs und belegte damit den 4. Platz unter den häufigsten Krebsarten. Die Todesfälle durch diese Krankheit lagen mit 8.400 Fällen auf Platz 5.
Im Frühstadium verläuft Darmkrebs oft symptomlos. In fortgeschrittenen Stadien kann die Krankheit zu anhaltender Verstopfung, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, unerklärlichem Gewichtsverlust, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten oder dem Gefühl unvollständiger Darmentleerung führen.
Bei frühzeitiger Erkennung kann die Erkrankung durch eine Operation zur Entfernung des Tumors vollständig behandelt werden. Befindet sich der Krebs noch in der Schleimhaut oder Submukosa, können Ärzte mit minimalinvasiven Techniken wie der endoskopischen Mukosaresektion (EMR) oder der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) eingreifen, um die Verdauungsfunktion zu erhalten.
Ärzte empfehlen regelmäßige Gesundheitschecks und Screenings auf Magen-Darm-Krebs, insbesondere ab dem 45. Lebensjahr oder früher, wenn Risikofaktoren vorliegen. Moderne Endoskopiesysteme wie das Olympus Evis X1 CV1500 und das Fujifilm 7000 liefern scharfe 4K-Bilder, hohe Vergrößerung und integrieren moderne Färbetechnologie, wodurch Läsionen früher und genauer erkannt werden.
9 Personen in der Familie haben eine erbliche Nierenerkrankung
Frau PTTr. (60 Jahre alt) und ihre vier Geschwister mussten sich aufgrund einer polyzystischen Nierenerkrankung – einer gefährlichen genetischen Nierenerkrankung – einer Dialyse unterziehen. Zwei von ihnen sind verstorben, zwei befinden sich in ärztlicher Behandlung. Kürzlich wurde auch bei ihren beiden Kindern die gleiche Krankheit diagnostiziert.
Frau Tr. kam zur regelmäßigen Dialyse in die Abteilung für Nephrologie – Dialyse, Zentrum für Urologie – Nephrologie – Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Ärzte dort kannten alle ihre besondere Situation: In ihrer Familie gab es neun Menschen mit polyzystischer Nierenerkrankung, von denen vier ein chronisches Nierenversagen im Endstadium erlitten hatten und sich einer Dialyse unterziehen mussten, um am Leben zu bleiben.
Die Krankheit begann mit Frau Trs Mutter, die 1990 an polyzystischer Nierenerkrankung verstarb. Bei sechs ihrer neun Geschwister wurde später die gleiche Krankheit diagnostiziert.
Im Laufe der Zeit erkrankten vier von ihnen an Nierenversagen im Endstadium; zwei von ihnen starben im vergangenen Jahr. Frau Tr. wird derzeit im Tam Anh Krankenhaus behandelt, während eines ihrer Geschwister in einer anderen Einrichtung zur Dialyse geht. Die anderen beiden werden medizinisch behandelt, um ihre Nierenfunktion zu erhalten, und benötigen noch keine Dialyse.
Kürzlich wurde auch bei ihren beiden Kindern die Krankheit diagnostiziert, obwohl sie derzeit lediglich einer regelmäßigen Überwachung und einer guten Kontrolle der Nierenfunktion bedürfen. Laut Dr. Mach Thi Chuc Linh, Abteilung für Nephrologie – Dialyse, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, ist die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) eine häufige genetische Erkrankung, die durch Genmutationen verursacht wird und zur Bildung von Hunderten oder Tausenden von flüssigkeitsgefüllten Zysten in den Nieren führt. Obwohl diese Zysten gutartig sind, wachsen sie mit der Zeit und verursachen Nierendeformationen, beeinträchtigte Nierenfunktion und können sogar zu Nierenversagen im Endstadium führen.
Bei den Patienten können weitere Probleme auftreten, wie beispielsweise Bluthochdruck, Leberzysten, Hirnaneurysmen oder Rücken- und Bauchschmerzen, wenn die Zyste groß ist. Der Fall in der Familie von Frau Tr. ist typisch: Die Krankheit wurde im Alter von 25 bis 30 Jahren festgestellt, und im Alter von 55 bis 60 Jahren war die Nierenfunktion fast vollständig verloren gegangen.
Nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (USA) sind in den Vereinigten Staaten etwa 500.000 Menschen von polyzystischer Nierenerkrankung betroffen, die in allen Altersgruppen, Geschlechtern und Rassen auftreten kann.
Derzeit gibt es keine Heilung für die polyzystische Nierenerkrankung. Laut Dr. Linh können Patienten jedoch bei frühzeitiger Erkennung das Fortschreiten des Nierenversagens durch Medikamente, Änderungen des Lebensstils und eine aktive Blutdruckbehandlung vollständig kontrollieren und verlangsamen.
Das Behandlungsziel besteht darin, den Blutdruck unter 120/80 mmHg zu halten, die Salzaufnahme zu reduzieren, die Proteinzufuhr zu begrenzen, ausreichend Wasser zu trinken, nicht zu rauchen, das Gewicht zu halten, leichte körperliche Betätigung zu betreiben und ausreichend zu schlafen. Darüber hinaus müssen die Patienten regelmäßig ihre Nierenfunktion überwachen, den Blutdruck regelmäßig kontrollieren und auf damit verbundene Komplikationen achten.
Ärzte empfehlen außerdem, dass, wenn in der Familie jemand an polyzystischer Nierenerkrankung leidet, insbesondere die biologischen Eltern, die übrigen Familienmitglieder frühzeitig auf die Krankheit untersucht werden sollten, um sie rechtzeitig erkennen und behandeln zu können.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-155-dau-hieu-canh-bao-nhoi-mau-co-tim-de-bi-bo-qua-d283924.html
Kommentar (0)