Um den Menschen die Arbeit zu erleichtern, werden ab dem 1. Januar 2025 einige neue Regelungen zur Krankenversicherung (KV) in Kraft treten.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die Liste der von der Krankenkasse übernommenen Arzneimittel nicht mehr nach Krankenhausklassen unterteilt. |
Ab dem 1. Januar 2025 werden einige Fälle seltener Krankheiten, schwerer Krankheiten usw. direkt in spezialisierte medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen gebracht und zu 100 % von der Krankenversicherung übernommen. Krankenhäuser verfügen nicht über Medikamente, Krankenkassen erhalten beim Einkauf außerhalb des Krankenhauses eine Rückerstattung und es gibt eine Reihe weiterer Regelungen, die es Menschen mit Krankenversicherungskarte leichter machen …
Seltene und schwere Krankheiten werden direkt auf das Spezialniveau hochgestuft und zu 100 % von der Krankenkasse übernommen
Das kürzlich vonder Nationalversammlung verabschiedete Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Krankenversicherung (HI) enthält acht neue Punkte, darunter Regelungen zum Krankenversicherungsniveau bei der Umsetzung der allgemeinen Krankenversicherungsuntersuchung und -behandlung mit der Zielsetzung, keine Unterscheidung nach Verwaltungsgrenzen vorzunehmen, die Höhe der Krankenversicherungsleistungen gemäß den Bestimmungen des geltenden Gesetzes beizubehalten und auf eine Reihe von Fällen auszuweiten.
Laut Angaben des Vertreters des Gesundheitsministeriums umfasst die Liste der seltenen und kritischen Krankheiten des Gesundheitsministeriums 42 Krankheiten, Krankheitsgruppen, darunter schwere Krankheiten wie Krebs, Lupus erythematodes, Organtransplantation, schwere Verbrennungen, Multiple Sklerose, Herzklappenersatzoperationen, Schlaganfall, Alzheimer-Krankheit, Demenz, Nierenversagen, dauerhafte Behinderung ...
Patienten, bei denen seltene Krankheiten, schwere Krankheiten oder Krankheiten, die Hochtechnologie erfordern, diagnostiziert wurden und die auf der Liste des Gesundheitsministeriums stehen, können sich direkt an spezialisierte Krankenhäuser wenden, ohne wie derzeit eine Überweisung beantragen zu müssen.
Allerdings arbeitet das Gesundheitsministerium derzeit an einer spezifischen Liste seltener und schwerer Erkrankungen, für die keine Überweisung erforderlich ist. Darüber hinaus führt das Gesundheitsministerium elektronische Überweisungspapiere ein, um den Verwaltungsaufwand für Patienten zu reduzieren.
Um die Leistungen der Krankenversicherung sicherzustellen, besagen die neuen Bestimmungen des Krankenversicherungsgesetzes von 2024 auch, dass Patienten bei Behandlung in medizinischen Einrichtungen der höheren Kategorie 100 % der Leistungen der Krankenversicherung erhalten, wenn ihre Krankheit die Behandlungskapazität medizinischer Einrichtungen der niedrigeren Kategorie übersteigt.
Krankenhaus hat keine Medikamente, Krankenkassenpatienten bekommen beim Kauf außerhalb Geld zurück
Dies ist einer der wichtigen Inhalte des Rundschreibens 22/2024/TT-BYT des Gesundheitsministeriums, das ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt daher gemäß Artikel 3 des Rundschreibens 22/2024/TT-BYT: Wenn ein Arzt ein Medikament verschreibt, das auf der Versicherungsliste steht, das Krankenhaus das Medikament zu diesem Zeitpunkt aber nicht vorrätig hat, muss der Patient das Medikament extern kaufen. In diesem Fall erstattet die Sozialversicherung dem Patienten die Kosten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Zum Zeitpunkt der Verschreibung von Medikamenten oder der Anordnung der Verwendung medizinischer Geräte ohne Medikamente oder medizinische Geräte aufgrund des Prozesses der Auswahl eines Auftragnehmers gemäß einem genehmigten Plan in einer der folgenden Formen.
Dementsprechend zahlt die Sozialversicherungsagentur direkt an den Patienten entsprechend der Menge und des Einzelpreises, die auf der Rechnung aufgeführt sind, die der Patient bei der Apotheke gekauft hat.
Bezüglich der direkten Kostenübernahme leistet die Sozialversicherungsagentur gemäß den Richtlinien des Rundschreibens 22 Direktzahlungen an Patienten gemäß den folgenden Bestimmungen:
Grundlage für die Berechnung der Vergütungshöhe sind bei Arzneimitteln die Menge und der Einzelpreis auf der Rechnung, die der Patient im pharmazeutischen Geschäftsbetrieb erworben hat. Falls für das Arzneimittel Regelungen zu Vergütungssätzen und -bedingungen bestehen, sind diese Vergütungssätze und -bedingungen umzusetzen;
Bei medizinischen Geräten (auch wiederverwendbaren medizinischen Geräten) ist die Berechnungsgrundlage für die Vergütungshöhe die Menge und der Einzelpreis, die auf der Rechnung aufgeführt sind, die der Patient bei der Handelsstelle für medizinische Geräte gekauft hat. Bei medizinischen Geräten übersteigt die Vergütungshöhe nicht die für das jeweilige Gerät vorgeschriebene Vergütungshöhe.
Der Einzelpreis von Arzneimitteln und medizinischen Geräten, der als Grundlage für die Ermittlung der Vergütungshöhe dient, darf den zuletzt gezahlten Einzelpreis nicht überschreiten, wenn Arzneimittel und medizinische Geräte in der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung, in der der Patient untersucht und behandelt wurde, den Zuschlag erhalten haben.
Unterteilen Sie die Liste der von der Krankenkasse übernommenen Medikamente nicht nach Krankenhausklassen.
Derzeit werden gemäß dem mit dem Rundschreiben 20/2022/TT-BYT herausgegebenen Anhang die Arzneimittel in der Liste der Krankenversicherungszahlungen nach Krankenhausklasse und Fachstufe klassifiziert, darunter: Krankenhäuser der Spezialklasse, Klasse I, Klasse II, Klasse III und Klasse IV; Zu den technischen Fachbereichen gehören: Zentral-, Provinz-, Bezirks- und Kommunalbereiche.
Ab dem 1. Januar 2025 wird diese Regelung jedoch im Rundschreiben 37/2024/TT-BYT des Gesundheitsministeriums abgeschafft. Konkret geht es um die Abschaffung der Spalten zur Klassifizierung von Krankenhäusern, die Medikamente verwenden. Hinweise zu Vergütungssätzen und Vergütungsbedingungen von Arzneimitteln.
Dies bedeutet, dass die Liste der von der Krankenkasse übernommenen Medikamente nicht nach Krankenhausklassen unterteilt wird. Ab diesem Zeitpunkt dürfen medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit sowie der Diagnose- und Behandlungsrichtlinien alle in der Liste aufgeführten Arzneimittel verwenden, unabhängig von der Krankenhausklasse oder dem technischen Kompetenzniveau.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)