Die Frau mit Lungenkrebs war äußerst wütend, als die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der Entschädigung verweigerte und eine Reihe von Argumenten vorbrachte.
Versicherung verweigert Entschädigungszahlung
Im März 2022 wurde der Inhalt „Eine Frau war versichert, aber als sie an Krebs erkrankte, wurden ihr 600.000 Yuan Entschädigung verweigert“ zu einem beliebten Thema in chinesischen sozialen Netzwerken.
Dementsprechend schloss Frau My (Nanjing, China) im März 2019 bei einer Versicherungsgesellschaft in Wuhan eine Versicherung gegen schwere Krankheiten für insgesamt 600.000 Yuan (ca. 2,2 Milliarden VND) ab. Sie sagte, eine Versicherung sei nur eine Möglichkeit, sich zu schützen, und niemand wolle krank werden und dann eine Entschädigung erhalten.
Sie hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass Frau My nur vier Monate nach Abschluss der Versicherung bei einer Routineuntersuchung einen Knoten in der Lunge entdeckte. Der Arzt bestätigte damals, dass es sich um einen gutartigen Knoten handelte, sodass sie sich keine allzu großen Sorgen machen musste. Nach einer Weile der Überwachung, bis sie 2020 bei einer Nachuntersuchung die Diagnose Lungenkrebs erhielt, stellte der Arzt fest.
Angesichts einer schweren Krankheit fühlte sich Frau My hoffnungslos. Ihr Mann ermutigte sie jedoch immer wieder und versicherte ihr, dass sie über eine Versicherung gegen schwere Krankheiten verfügte, die sie unterstützte, sodass sie sich über finanzielle Probleme keine allzu großen Sorgen machen musste.
Von da an unterzog sich Frau My zahlreichen wichtigen Operationen. Ende 2021, nachdem sich ihr Zustand verbessert hatte, leitete sie die erforderlichen Schritte zur Einreichung bei der Versicherungsgesellschaft ein, um eine Entschädigung zu erhalten.
Nach einer Woche schickte die Versicherung jedoch einen Bescheid über die Begleichung des Schadensersatzanspruchs an Frau My. Der Inhalt des Bescheids besagte demnach eindeutig, dass diese Kundin aufgrund ihres Vertragsverstoßes keine Entschädigung von der Versicherung erhalten würde.
Der Vertreter der Versicherungsgesellschaft erklärte, der Vertrag enthalte eine Haftungsausschlussklausel. Diese Klausel besagt, dass die Versicherungsgesellschaft die Zahlung des Anspruchs verweigert, wenn der Versicherte die Krankheit innerhalb von 180 Tagen (ca. 6 Monaten) ab dem Datum der Unterzeichnung des Versicherungsvertrags entdeckt.
Nach Überprüfung der Informationen stellte diese Einheit fest, dass die Kundin im vierten Monat nach Abschluss der Versicherung einen trüben Fleck in ihrer Lunge entdeckt hatte. Es wird angenommen, dass dieser Befund mit Frau Mys Lungenkrebs zusammenhängt. Daher wird sich die Versicherungsgesellschaft an den Vertragsinhalt halten und die Zahlung der Entschädigung verweigern.
Als Frau My diese Information erhielt, war sie äußerst überrascht. Denn während der Transaktion hatte der Berater den Kunden nie über diese Ausnahmeregelung informiert.
Sie ist der Ansicht, dass die Mitarbeiter im Beratungsgespräch deutlich über dieses Thema informieren sollten, anstatt die Kunden in einer Reihe von Informationen nach Ausnahmeklauseln suchen zu lassen. Die Frau sagte, wenn sie von der oben genannten Regelung gewusst hätte, hätte sie definitiv kein Geld für den Kauf dieses Versicherungspakets ausgegeben.
Egal wie Frau My es erklärte, die Mitarbeiter der Versicherungsgesellschaft beharrten stets darauf, dass sie sich nur an den Vertrag hielten und den Schaden nicht begleichen würden.
Dies verärgerte die Frau, die wegen Lungenkrebs behandelt wurde. Um Gerechtigkeit zu erlangen, entschied sich Frau My, vor Gericht gegen die Versicherungsgesellschaft zu ziehen.
Gerichtsurteil
Bei der Verhandlung diskutierten die beiden Seiten über zwei Punkte der Anpassung, darunter: Erstens: Ist die Haftungsausschlussklausel in diesem Fall gültig, wenn der Berater sie dem Kunden nicht mitgeteilt hat? Zweitens: Fällt der undurchsichtige Knoten auf der Lunge in den Geltungsbereich der Vorerkrankung im Sinne dieser Klausel?
Nach Prüfung des Sachverhalts erklärte der Richter, dass Versicherungsverträge gemäß Artikel 17 des chinesischen Versicherungsgesetzes immer Haftungsausschlüsse enthalten. Die Versicherungsgesellschaft sei verpflichtet, diese Bedingungen vor Vertragsabschluss dem Käufer wahrheitsgemäß offenzulegen und zu erläutern. Nur wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt seien, würden die Bedingungen Anwendung finden.
In diesem Fall war der Vertreter der Versicherungsgesellschaft hinsichtlich des Inhalts des Haftungsausschlusses unehrlich. Daher muss die Versicherungsgesellschaft den Kunden dennoch entschädigen.
Darüber hinaus erklärte der Richter nach Rücksprache mit einem Arzt der onkologischen Abteilung des Shanghai Pulmonary Hospital, dass 80–90 % unserer Lungenknötchen gutartig seien. Bei der Diagnose sagte der Arzt, der Frau My untersuchte, auch, dass sich aus den Knötchen in ihrer Lunge kein Krebs entwickelt habe. Daher habe diese Kundin nicht gegen die Haftungsausschlussklausel der Versicherung verstoßen.
Daher muss die Versicherungsgesellschaft den Kunden in jedem Fall gemäß dem unterzeichneten Vertrag entschädigen.
Aufgrund dieses Vorfalls hat die lokale Regierung in Abstimmung mit den zuständigen Behörden eine Mitteilung zum Versicherungsverkauf herausgegeben. Demnach müssen die Verbraucher beim Kauf von Versicherungsprodukten die Informationen und Vertragsbedingungen sorgfältig lesen. Insbesondere sind die Inhalte zur Versicherungshaftung und zu den Haftungsfreistellungen zu beachten.
Dinh Anh (laut Toutiao)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-phu-nu-bo-22-ty-dong-mua-bao-hiem-4-thang-sau-phat-hien-ung-thu-phoi-nhung-bi-tu-choi-boi-thuong-toa-phan-quyet-gay-bat-ngo-172250108073759215.htm
Kommentar (0)