
Generalsekretär To Lam betonte, dass Kultur, Gesundheitswesen und Bildung wichtige Säulen der Entwicklung seien – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 25. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen das nationale Zielprogramm für Gesundheitswesen und Bevölkerung sowie das Programm zur Modernisierung und Verbesserung der Qualität von Bildung und Ausbildung und Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035.
In seiner Rede vor der Gruppe erklärte Generalsekretär To Lam, dass Gesundheits- , Bildungs- und Kulturprogramme sehr wichtige Säulen und Triebkräfte für die Entwicklung, insbesondere im Bereich der Humanressourcen, seien. Ziel sei es, sich um die Menschen zu kümmern, über gute Humanressourcen, Gesundheit und Mut, Denkvermögen, Wissen und Intelligenz zu verfügen, um das vietnamesische Volk in den nächsten 20 Jahren aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Menschen mit Wissen, Gesundheit und Kultur ausstatten
„Wissen, Gesundheit und Kultur sind die zentralen und wichtigsten Faktoren für die nationale Entwicklung. Das Ziel der Partei ist nichts anderes, als dass die Bevölkerung davon profitiert. Unabhängig vom Ausmaß des Wachstums muss die Bevölkerung davon profitieren. Wachstum, das am Monatsende zu Geldnot, Krankheit und einem unglücklichen Leben führt, ist nicht unser Ziel. Das Leben muss friedlich und unbeschwert sein“, sagte der Generalsekretär.
Die Umsetzung dieses nationalen Zielprogramms ist daher nicht allein Aufgabe des Gesundheits- oder Bildungssektors, sondern muss über deren Grenzen hinausgehen. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel, weshalb sich das ganze Land beteiligen muss.
Generalsekretär To Lam erklärte, dass in letzter Zeit viele nationale Zielprogramme doppelt umgesetzt wurden, was zu unerwünschten Ergebnissen führte, beispielsweise beim Programm für ethnische Minderheiten in Bergregionen. Daher sei es notwendig, diese Programme in einem einzigen, gezielten Programm zusammenzufassen, um zu vermeiden, dass zwar alles in den nationalen Zielvorgaben enthalten sei, letztendlich aber unklar bleibe, wie die Umsetzung erfolgen solle.
„Es gibt zu viele nationale Zielprogramme, die allesamt hochtrabend sind, aber zu denselben Ergebnissen führen. Am Ende erweisen sie sich alle als wichtig, die Ressourcen werden zersplittert, und die Ziele bleiben unklar“, sagte der Generalsekretär und fügte hinzu, dass es angesichts dieser Bedeutung notwendig sei, separate nationale Zielprogramme für Gesundheit und Bildung umzusetzen, um die Aufgaben zu erfüllen.
Im Gesundheitswesen besteht das Ziel bis 2030 darin, die Gesundheit aller Menschen zu verbessern, wobei der Primärversorgung und der Prävention Priorität eingeräumt wird. Anstatt sich derzeit auf Behandlung, Operationen und Notfallversorgung zu konzentrieren, muss in den nächsten fünf Jahren der Schwerpunkt auf Krankheitsprävention und deren Verbesserung liegen.
Nehmen wir zum Beispiel Infektionskrankheiten: Tuberkulose gilt weltweit seit Langem als ausgerottet, doch wir konnten sie nicht vollständig verhindern, und die Krankheit bricht immer wieder aus. Was sollen wir also tun? Oder Hepatitis: Wie wird sie übertragen, sodass wir uns keine Sorgen um Impfungen machen müssen? Wie können wir Infektionskrankheiten wie Malaria ausrotten, wenn die ganze Welt schon so große Fortschritte gemacht hat und wir trotzdem noch immer davon betroffen sind?
Der Generalsekretär fügte hinzu, dass neben der Krankheitsprävention auch die Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten im Fokus stehen müsse. Wie steht es also mit der Luftqualität, dem Trinkwasser und der Lebensmittelhygiene? Dies betrifft nicht nur den Gesundheitssektor, denn wenn Umwelt, Ernährung und Kriminalität unverändert bleiben, werden Krankheiten entstehen.
„Wie soll Lungenkrebs bei dieser Umweltverschmutzung ausgerottet werden? Ist das Wasser wirklich sauber? Wir müssen Leitungswasser trinken, aber in unserem Land sind selbst abgekochtes und abgefülltes Wasser noch giftig. Wenn wir uns nicht hygienisch ernähren und die Lebensmittelsicherheit nicht gewährleisten, werden auch die meisten Krankenhäuser und Ärzte, die wir ausbilden, nicht ausreichen, um dieses Problem zu lösen“, brachte der Generalsekretär die Problematik zur Sprache.
Bezüglich Investitionen im Gesundheitssektor betonte er die Notwendigkeit, in Infrastruktur, Krankenhäuser und Ausrüstung zu investieren. Ärzte müssten über die entsprechenden Qualifikationen und einen einwandfreien Leumund verfügen. Zwar gebe es vereinzelt Gerüchte, die zu einem Glaubwürdigkeitsverlust führten, doch müssten diese – wenn auch selten – entkräftet werden, um das medizinische Team nicht zu beeinträchtigen.

Generalsekretär an Lam - Foto: G.HAN
Grundlegende Innovationen im Schulbau und im Unterricht
Im Bildungsbereich betonte der Generalsekretär, dass die Personalstärke nicht nur begrenzt werden dürfe, um eine ausreichende Schülerzahl zu gewährleisten; jede Schule müsse über genügend Lehrkräfte verfügen. Tatsächlich herrsche jedoch weiterhin eine mangelhafte Verwaltung: Manche Schulen hätten nur fünf bis sechs Schüler, aber bis zu zehn Lehrkräfte, was die Kommunen dazu veranlasse, Personalabbau vorzuschlagen oder Busse für den Schülertransport anzumieten.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, ist es daher notwendig, Kinder in Internate zu schicken. Dafür müssen die Schulen gefestigt werden, was bereits zu 80-90 % der Fall ist. In den Grenzgemeinden, die weiterhin Schwierigkeiten haben, muss dies jedoch umgehend umgesetzt und die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Ziel ist es, Schulstandards festzulegen, diese einzuhalten und die Festigung der Schulen sicherzustellen.
Der Generalsekretär warf die Frage auf: Sollten wir bei der Zusammenlegung von Schulen nur Klassenzimmer bauen oder auch Einrichtungen wie Schwimmbäder hinzufügen? Werden Kinder in Bergregionen die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen, wenn viele städtische Schulen bereits über Schwimmbäder verfügen? Darüber hinaus muss auch für Lehrkräfte, die Schüler in Gebieten mit Wohnungsnot betreuen, eine angemessene Unterkunft bereitgestellt werden.
Oder das Problem, Englisch als Zweitsprache zu etablieren – wie viele Lehrer beherrschen also Englisch? Es geht nicht nur um den Englischunterricht, sondern auch um Mathematik, Literatur und Geschichte auf Englisch. Englischlehrer allein reichen nicht aus; man muss auch den Unterricht anderer Fächer auf Englisch in Betracht ziehen, um an internationalen Wettbewerben teilzunehmen und das Niveau zu verbessern.
Zusammenfassend sagte der Generalsekretär, dass es bei der Umsetzung des nationalen Zielprogramms nicht nur darum gehe, sich von Anfang an um Bildung und Gesundheitsversorgung zu kümmern, von der Grundschule über den Kindergarten und die Universität bis hin zum Postgraduiertenstudium, sondern auch darum, sich um die Benachteiligten zu kümmern.
Um das Land weiterzuentwickeln, muss eine hohe Arbeitsproduktivität in Bildung, Wissenschaft und Technologie investieren und einen Kreislauf von der Grundschule über die Universität bis hin zum Postgraduiertenstudium gewährleisten, um die Humanressourcen als Grundlage auszubilden.
Quelle: https://tuoitre.vn/tong-bi-thu-neu-khong-an-toan-thuc-pham-thi-xay-bao-nhieu-benh-vien-cung-khong-du-20251125115902917.htm






Kommentar (0)