In Fortsetzung der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung am Nachmittag des 4. November im Nationalversammlungsgebäude erörterte Generalsekretär To Lam eine Reihe neuer Punkte und wichtiger Leitlinien in den Entwürfen der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen, und informierte darüber.
Hin zu einem Rechtssystem, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen, leicht umzusetzen“ ist.
Vor der Diskussion in der Gruppe über den Entwurf des Dokuments, das dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden soll, schlug Generalsekretär To Lam in einer Rede im Saal der Nationalversammlung den Delegierten eine Reihe von Inhaltsgruppen zur weiteren Diskussion und Klärung vor.
Der Generalsekretär verdeutlichte seine Anmerkungen zu Institutionen und Gesetzen. Gesetze zu erlassen bedeutet, die Gesellschaft durch das Recht zu lenken, einen sozialistischen Rechtsstaat des Volkes, durch das Volk und für das Volk aufzubauen, aber in der Praxis herrscht immer noch die Situation, dass „das Gesetz zwar richtig ist, die Umsetzung aber schwierig“ und „im Parlament alles klar ist, aber an der Basis Schwierigkeiten bereitet“.
Der Generalsekretär forderte die Delegierten auf, folgende Fragen klar zu formulieren: Warum werden Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben so ausführlich und detailliert erlassen, dass sich die Beamten an der Basis nicht trauen, sie umzusetzen? Warum kämpfen Unternehmen ums Überleben? Warum sind die Menschen verunsichert und hin- und hergerissen? Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen unterschiedliche Auffassungen zwischen Ministerien und Behörden? Wo werden Befugnisse delegiert, aber die Menschen werden gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt?
Der Generalsekretär forderte, dass wir uns einem Rechtssystem annähern, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Der Wortlaut des Gesetzes muss prägnant, klar und unmissverständlich sein und darf keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen.
Die Richtlinie muss ihre Auswirkungen messen, ihre Risiken kontrollieren und vor allem den Komfort erhöhen, anstatt zusätzliche Verfahren einzuführen. Ein gutes Gesetz ist nicht unbedingt eines, das gut formuliert ist, sondern eines, das umgesetzt wird.
Die Delegierten müssen klären, welche Vorgaben in den Dokumenten des 14. Kongresses ergänzt und angepasst werden müssen, damit das Gesetz tatsächlich in Kraft treten kann. Sie müssen offen sprechen, um direkte Änderungen vorzunehmen.
Bezüglich des Aufbaus und der Vervollkommnung des vietnamesischen sozialistischen Rechtsstaats regte der Generalsekretär an, dass sich die Delegierten in ihren Stellungnahmen auf folgende Frage konzentrieren sollten: „Haben wir genug getan, damit jede Macht an den Rechtsrahmen gebunden ist, innerhalb ihrer Befugnisse, ihrem Zweck und im Interesse des Volkes handelt? Gibt es Lücken, die den Eindruck erwecken, dass die Menschen nur bekommen, was sie wollen, und nicht bekommen, was sie nicht wollen, oder eben nicht“? Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge bitten müssen, die ihnen eigentlich zustehen sollten? „Wenn es keine eindeutige Antwort gibt, ist der Rechtsstaat unvollständig. Der Aufbau unseres Rechtsstaats bedeutet, einen starken Staat zu schaffen, der seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin besitzt, aber volksnah ist; der entschlossen handelt, aber dennoch menschlich und überzeugend ist und den Dialog pflegt. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Nationalkongresses klar formuliert werden“, betonte der Generalsekretär.

Bezüglich Dezentralisierung, Machtübertragung und Organisationsstruktur schlug der Generalsekretär vor, zwei Fragen zu beantworten: Was soll dezentralisiert werden, an wen und unter welchen Bedingungen? Und wie soll der Mechanismus für Verantwortung, Kontrolle und Aufsicht aussehen?
„Die Delegierten äußerten sich direkt zu diesem Thema. Wo Mitarbeiter Entscheidungen schneller und volksnäher treffen können als Vorgesetzte, müssen sie die Befugnisse mutig delegieren. Doch Machtdelegation bedeutet nicht, Arbeit oder Risiken zu reduzieren.“
„Die Delegation von Befugnissen muss mit Ressourcen, Personalressourcen, Instrumenten und rechtlichen Schutzräumen einhergehen, damit die Verantwortlichen den Mut haben zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigterweise persönliche Verantwortung zu tragen“, bemerkte der Generalsekretär.
Das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell ist ein sehr neues, wichtiges und sensibles Thema, das die Lebensrealität der Bevölkerung und der Basisorganisationen unmittelbar betrifft. Der Generalsekretär hofft, dass die Delegierten konkrete Meinungen dazu äußern: Wie sollte das zweistufige Modell gestaltet sein, damit die Bürgerinnen und Bürger engen Kontakt zur Regierung haben und die öffentlichen Dienstleistungen reibungslos funktionieren? Die Ankündigung einer Verschlankung des Verwaltungsapparats darf nicht zu unnötigen Mehraufwand führen. Ebenso wichtig ist die Frage, welche Rechte und Ressourcen die Basisorganisationen benötigen, um die Entwicklung vor Ort voranzutreiben.
Was ist noch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Aufgabe zu sagen? Hinzu kommt das Verhältnis zwischen den drei Regierungsebenen: Zentralregierung, Provinz-/Kommunalebene und Basisebene.
Die drei Ebenen müssen reibungslos zusammenarbeiten, Verantwortung teilen und sich gegenseitig unterstützen. Es darf keinesfalls zu drei Ebenen kommen, die sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, sodass die Beteiligten im Kreis laufen.
Die Partei führt absolut und umfassend, aber sie tut nichts für andere, sucht keine Ausreden und lässt nicht locker.
Hinsichtlich der organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk hofft der Generalsekretär, dass die Delegierten weitere Ideen einbringen werden: Welcher Mechanismus ermöglicht es der Partei, absolut und umfassend zu führen, ohne es für sich tun zu müssen, ohne Ausreden zu suchen und ohne nachlässig zu sein?
Die Regierung handelt gesetzeskonform und übernimmt dabei persönliche Verantwortung. Die Vaterländische Front und die gesellschaftspolitischen Organisationen bilden ein verlässliches Bindeglied zwischen Partei, Staat und Bevölkerung.
Menschen sind nicht nur Nutznießer, sondern auch Teilnehmer, Aufsichtspersonen, Kritiker und Weggefährten. „Menschenzentriert“ zu sein bedeutet, einen Mechanismus zu entwickeln, der den Menschen eine echte Stimme, echte Aufsichtsrechte und die Möglichkeit zur Mitwirkung an realen Problemen gibt.

Bezüglich der Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung betonte der Generalsekretär, dass unsere Partei die Regierungspartei sei. Regieren bedeute, vor dem Volk Verantwortung für die Entwicklung des Landes und für das tägliche Leben der Bevölkerung zu übernehmen. Regieren bedeute nicht nur, politische Maßnahmen festzulegen, sondern auch deren Umsetzung zu organisieren, zu überprüfen und die Verantwortung für die Ergebnisse zu tragen.
Der Generalsekretär schlug vor, dass die dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumente nicht einfach nur allgemein von „Stärkung der Parteiführung“ sprechen könnten; sie müssten klarstellen: Die Partei führe, um sicherzustellen, dass alle politischen Maßnahmen und Gesetze tatsächlich dem Volk dienen, das Land entwickeln, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wahren, die sozio-politische Stabilität erhalten und den großen nationalen Einheitsblock bewahren.
Die Partei führt den Kampf gegen Sektor- und Lokalpatriotismus, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung. Die Partei führt den Schutz derer, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.
Im Hinblick auf den Innovationsgeist im Denken, die Innovation in den Arbeitsmethoden und die Innovation in der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“ bat der Generalsekretär die Delegierten, konkrete Beispiele aus den Sektoren, Regionen und Bereichen beizutragen, für die sie verantwortlich sind: wo es noch umständliche Verfahren gibt, die Unternehmen abschrecken; wo Menschen frustriert sind, weil sie viele Male hin und her gehen müssen, ohne etwas zu erreichen; wo es noch „Mechanismen gibt, die funktionieren müssen“.
Wir müssen es unmissverständlich aussprechen. Nur durch einen direkten Blick können wir diese Mängel und Einschränkungen beheben. Bezüglich neuer Punkte und Durchbrüche erklärte der Generalsekretär, dass der Dokumentenausschuss 18 neue Punkte formuliert habe, die als bahnbrechende Ansätze gelten und den Innovationsgeist, den Mut zur Veränderung des Entwicklungsmodells sowie den Mut zur Reorganisation der Strukturen und Arbeitsmethoden unterstreichen.
Der Generalsekretär bat die Delegierten, zwei Fragen zu beantworten: Sind die 18 neuen Punkte ausreichend? Gibt es noch Punkte, die sich auf der Ebene von „Politik“, „Orientierung“ oder „wird geprüft“ befinden, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und klare Verantwortlichkeiten fordert?
Laut den Delegierten, also Menschen, die volksnah sind, das reale Leben verstehen und die Gedanken der Wähler nachvollziehen können, welche Probleme in den Dokumenten nicht ausreichend benannt wurden und welche Schwierigkeiten es gibt, die, wenn sie jetzt nicht gelöst werden, uns in den nächsten 5 Jahren einen höheren Preis kosten werden.

Der Generalsekretär wies darauf hin, dass das Kongressdokument das Originaldokument sei. Wenn dies jetzt geklärt werde, gestalteten sich die Prozesse der Institutionalisierung, Gesetzgebung und Umsetzung einfacher, einheitlicher und weniger verwirrend.
Im Gegenteil, wenn das Dokument weiterhin allgemein gehalten und unvollständig ist, wird dies nach seiner Verabschiedung zu unterschiedlichen Auslegungen, unterschiedlichen Vorgehensweisen und sogar zu individuellen „Anwendungen“ führen. Die Leidtragenden sind letztendlich die Bürger.
Der Generalsekretär betonte, dass die Wünsche der Partei, der Nationalversammlung, der Regierung und des Volkes einen ganz spezifischen, sehr engen und sehr einfachen gemeinsamen Nenner haben: Das Land entwickelt sich nachhaltig; die Gesellschaft ist geordnet, diszipliniert, warmherzig und human; die Menschen werden geschützt und erhalten die Möglichkeit, sich durch ihre eigene Arbeit zu verbessern; wer sich an das Gesetz hält, wird geschützt, wer gegen das Gesetz verstößt, wird fair behandelt, ohne Tabuzonen.
Der Generalsekretär forderte jeden Delegierten der Nationalversammlung auf, als Vertreter des Volkes und zugleich als Parteimitglied und Kader mit fundierter praktischer Erfahrung seine Sicht der Dinge darzulegen, seine Sorgen zu äußern und Verantwortung für die er zu übernehmen wagte. Ich bin überzeugt, dass die Delegierten mit ihrer Berufserfahrung, ihrer engen Verbindung zu den Wählern und ihrer Entschlossenheit dieser Verantwortung sehr gut gerecht werden werden.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tong-bi-thu-to-lam-goi-mo-7-noi-dung-cu-the-ve-gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-post1074854.vnp






Kommentar (0)