Die Generalzolldirektion hat soeben ein Dokument an die Zollbehörden der Provinzen und Städte geschickt, um die Inspektion, Überwachung und Bearbeitung von Sendungen zu regeln, deren Zollabfertigungsfrist überschritten ist.
Zur Stärkung der Zollverwaltung und -überwachung von Export- und Importwaren, die in Häfen, Lagerhäusern und Umschlagplätzen eingeführt, gelagert und ausgeführt werden, sowie zur Bekämpfung und Verhinderung von Schmuggel und Handelsbetrug, erließ die Generalzolldirektion am 30. Oktober 2024 das Dokument Nr. 5294/TCHQ-GSQL. Senden Sie Anfragen an die Zollbehörden der Provinzen und Städte mit der Bitte um Durchführung bestimmter Aufgaben.
In Bezug auf die Inspektion, Überwachung und Abfertigung von Sendungen, deren Zollabfertigungsfrist überschritten ist, ersucht die Generalzolldirektion die Zollbehörden der Provinzen und Städte daher um Folgendes:
Für Waren, die 30 bis 90 Tage in Lagern, Häfen und auf Lagerplätzen gelagert werden: Bei importierten Sendungen, die noch nicht zollamtlich abgefertigt wurden, analysiert und bewertet der Leiter der zuständigen Zollstelle anhand der Angaben im Warenmanifest und gegebenenfalls weiterer Informationsquellen die Risiken und führt eine Sichtprüfung durch oder ergreift geeignete Kontrollmaßnahmen bei Sendungen mit Anzeichen von Verstößen und hohem Risiko. Die Ergebnisse der Sichtprüfung werden gegebenenfalls im System aktualisiert. Bei der Anmeldung eines Unternehmens entscheidet der Leiter der zuständigen Zollstelle anhand der Systemdaten, der Zollaufzeichnungen, Anzeichen von Verstößen und Risiken sowie gegebenenfalls der Ergebnisse der Sichtprüfung, ob eine physische Warenkontrolle durchgeführt wird, ob Verstöße geahndet werden und wie die Zollverfahren gemäß den Vorschriften abgeschlossen werden.
| Die Generalzolldirektion hat soeben ein Dokument an die Zollbehörden der Provinzen und Städte versandt, um die Inspektion, Überwachung und Abfertigung von Sendungen zu regeln, deren Zollabfertigungsfrist überschritten ist. (Illustrationsfoto) |
Für Waren, die länger als 90 Tage in Lagerhäusern, Häfen und auf Werftgeländen gelagert werden: Die Zollabteilung, in deren Zuständigkeitsbereich die Waren gelagert werden, erstellt regelmäßig am 15. eines jeden Monats Statistiken, überprüft die Daten zu Waren, die länger als 90 Tage in Häfen, Lagerhäusern und Werftgeländen eintreffen, deren Zollverfahren aber noch nicht abgeschlossen sind, und vergleicht diese mit den von Hafen-, Lagerhaus- und Werftbetrieben erfassten Daten, um die Daten zu Waren zu ermitteln, die länger als 90 Tage gelagert werden, sowie zu Waren im Rückstand. Falls sich nach 90 Tagen niemand meldet, der die Ware in Empfang nimmt, benachrichtigt die Zollstelle, bei der die Ware gelagert ist, den Eigentümer der Ware gemäß Artikel 8 des Rundschreibens Nr. 203/2014/TT-BTC des Finanzministeriums vom 22. Dezember 2014 und geht wie folgt vor: Meldet sich innerhalb der Frist für die Ermittlung des Eigentümers jemand, der die Ware in Empfang nimmt und die Anmeldung registriert, so ist die Zollstelle, bei der die Ware gelagert ist, mit einem Scanner ausgestattet, um den Scan durchzuführen und die Scanergebnisse im System zu aktualisieren (außer in Fällen, in denen die Sendung bereits gescannt wurde und in denen die Ware gemäß Beschluss 2056/QD-TCHQ der Generalzolldirektion vom 29. August 2024 nicht für die Inspektion mit einem Scanner geeignet ist). Falls kein Scanner vorhanden ist und die Waren zu einem Kontrollort außerhalb des Grenzübergangs verbracht werden, übergibt die Zollstelle, in der die Waren gelagert sind, die Waren (einschließlich Informationen über die nicht gescannten Waren) an die Zollstelle, bei der die Anmeldung registriert ist, um den eigentlichen Kontrollweg zu aktivieren; Überwachung, Bearbeitung von Verstößen (falls vorhanden) und weitere Abwicklung der Zollverfahren gemäß den Vorschriften.
Falls die Frist zur Benachrichtigung des Eigentümers der Waren abgelaufen ist und niemand die Waren entgegennimmt, erstattet die Zollstelle, in der die Waren gelagert sind, dem Direktor der Provinz- oder Stadtzollbehörde Bericht. Dieser entscheidet dann über die Einrichtung eines Gremiums zur Bearbeitung von Rückständen an Waren, das die Waren inventarisiert und gemäß Artikel 12 des Rundschreibens 203/2014/TT-BTC klassifiziert. 22. Dezember 2014 des Finanzministeriums...
Quelle: https://congthuong.vn/tong-cuc-hai-quan-chi-dao-xu-ly-cac-lo-hang-qua-thoi-han-lam-thu-tuc-hai-quan-357636.html






Kommentar (0)