Erschöpfte Unternehmen warten immer noch auf "Meinungen".
Das Dekret 132/2020 zur Besteuerung von Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen hat nach seiner Verkündung vielen Unternehmen Schwierigkeiten bereitet. Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbandes (VCCI), erklärte, Ziel des Dekrets 132/2020 sei es, Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen einzuschränken und das Risiko von Verrechnungspreismanipulationen und Steuerhinterziehung zu verhindern. Zuvor habe man sich häufig auf ausländische Direktinvestitionsunternehmen mit komplexen Finanzbeziehungen und unterschiedlichen Steuersätzen an ihren Standorten konzentriert.
Die Beziehung zwischen Banken und Unternehmen zielt, gemäß dieser Erklärung, eigentlich auf die Bekämpfung von Kapitalmangel ab – ein völlig anderes Ziel. Denn die Regulierung von Beteiligungen, einschließlich des Falls, dass Banken Unternehmen Kredite gewähren, wenn diese 25 % der Eigenkapitalbeteiligung und über 50 % der mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten des Kreditnehmers betragen, unterliegt auch einer Obergrenze für Zinsaufwendungen.
Tatsächlich geraten viele inländische Unternehmen in diese Lage, da ihr Kapital üblicherweise aus mittel- und langfristigen Bankkrediten besteht (im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, in denen Bankkredite hauptsächlich kurzfristig sind). Diese Regelung ist in der Praxis ungeeignet, da der Kapitalmarkt in Vietnam derzeit nicht wirklich entwickelt ist und kein gängiger Kapitalbeschaffungskanal darstellt. Unternehmen sind nach wie vor hauptsächlich auf Banken angewiesen und leben von Bankkrediten.
Wenn wir die Bank also als Partner in einem Joint Venture betrachten, sobald der Kredit mindestens 25 % der Eigenkapitaleinlage des Eigentümers beträgt und 50 % des Gesamtvolumens der mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten ausmacht, ist der Kreis der antragsberechtigten Unternehmen sicherlich sehr groß. Woher sollen Unternehmen außerhalb der Bank Betriebskapital beziehen? Hinzu kommt der Nachteil der hohen Bankzinsen für vietnamesische Unternehmen, die stets über denen vergleichbarer Länder in der Region liegen.

Die Anhebung der Obergrenze für Zinsaufwendungen ist ein Weg, um Schwierigkeiten für Unternehmen zu beseitigen.
„In den Vorjahren, als das Zinsniveau stabil auf einem niedrigen Durchschnittsniveau lag, lagen die Zinskosten der meisten Unternehmen unter 30 %. Ende 2022 und Anfang 2023 stieg das Zinsniveau aufgrund makroökonomischer Schwankungen stark an. Die Staatsbank erhöhte die Zinssätze, um die Inflation zu bekämpfen, eine Abwertung der vietnamesischen Währung zu verhindern und die Stabilität des Bankensystems zu gewährleisten. Dadurch überschritten die Zinskosten vieler Unternehmen die in Dekret 132 festgelegten 30 %. Infolgedessen wurden ihren steuerlichen Abzugsbeträgen weniger Ausgaben gutgeschrieben, und sie mussten höhere Steuern zahlen. Die Generalsteuerbehörde sollte den Unternehmen umgehend Gehör schenken, mit ihnen in Dialog treten und zeitnah Lösungen finden. Dies ist eine wirksame und wirkungsvolle Maßnahme zur Unterstützung von Unternehmen, insbesondere für inländische Privatunternehmen, die mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben“, sagte Herr Dau Anh Tuan.
Die Generaldirektion für Steuern sollte umgehend auf die Anliegen der Unternehmen eingehen, mit ihnen in Dialog treten und zeitnah Lösungen anbieten. Dies ist eine wirksame und effiziente Unterstützung für Unternehmen, insbesondere für inländische Privatunternehmen, die mit erheblichen Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben. Herr Dau Anh Tuan , stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Handels- und Industrieverbandes |
Kürzlich gab die Generalsteuerbehörde auf ihrer Website bekannt, dass sie die Probleme bei der Regelung von Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen erfasst und Änderungsvorschläge unterbreitet hat. Konkret erklärte die stellvertretende Leiterin der Abteilung für Inspektion und Kontrolle, To Kim Phuong, dass die Generalsteuerbehörde einen Bericht zur Umsetzung des Regierungsdekrets 132/2020 erstellt und die Unterlagen für das Finanzministerium zusammengestellt hat, um Stellungnahmen der Ministerien und Behörden einzuholen. Nach Auswertung der Stellungnahmen wird die Generalsteuerbehörde dem Finanzministerium gemäß den vorgeschriebenen Verfahren einen Bericht zur Umsetzung der Regierungsanforderungen vorlegen.
Hinsichtlich der Kontrolle von Zinsaufwendungen für Unternehmen mit verbundenen Transaktionen, um Verrechnungspreise über Zinsen von Unternehmen mit verbundenen Transaktionen zu begrenzen, entspricht dies der internationalen Praxis und den Empfehlungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wonach die Länder die Schwelle für den Abzug von Zinsaufwendungen im Bereich von 10 bis 30 % des gesamten Vorsteuergewinns ohne Abschreibungen und Zinsen regeln müssen.
Gemäß Dekret 132 ist die Zinskostenkontrolle auf maximal 30 % begrenzt, was internationaler Praxis entspricht. In der Praxis haben jedoch viele Unternehmen nach der Umsetzung von Dekret 132 vorgeschlagen, diese Regelung zur Zinskostenkontrolle bei Bankkrediten aufzuheben. Die Generalsteuerbehörde hat daraufhin Rückmeldungen von Unternehmen ausgewertet. Tatsächlich ist die Aufnahme von Bankkrediten zur Finanzierung der Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen in Vietnam gängige Praxis. Auf Grundlage der Empfehlungen der Unternehmen wird die Generalsteuerbehörde diese zusammenfassen und den zuständigen Behörden zur Prüfung und Prüfung möglicher Änderungen vorlegen.
Der Konsultationsprozess ist zu lang.
Laut Dr. Huynh Thanh Dien von der Nguyen Tat Thanh Universität zeichnen sich vietnamesische Unternehmen dadurch aus, dass sie in ihrer Anfangsphase und während ihrer Expansions- und Entwicklungsphase viel Fremdkapital aufnehmen. Daher ist die OECD-Empfehlung einer Zinsobergrenze von 10–30 % für Vietnam ungeeignet. Zudem konnten viele Unternehmen in der aktuellen, besonders schwierigen Lage ihre früheren Geschäftstätigkeiten noch nicht wieder aufnehmen, weshalb die Unterstützungsmaßnahmen verstärkt werden müssen. Zahlreiche Prognosen in- und ausländischer Wirtschaftsorganisationen und Experten gehen davon aus, dass die Wirtschaft auch 2024 vor großen Herausforderungen stehen wird. Die Regierung hat bereits viele Maßnahmen zur Unternehmensförderung eingeführt und wird diese auch 2024 fortsetzen, beispielsweise durch weitere Steuer- und Gebührensenkungen.
Eine Ausweitung der Fiskalpolitik ist derzeit der richtige Weg. Daher ist die Änderung des Dekrets 132, insbesondere die Anhebung der Zinsobergrenze von 30 % auf 50 %, eine Lösung, die unverzüglich umgesetzt werden muss. Dies bedeutet, dass die Regierung nicht alle Einnahmen einzieht, sondern den Unternehmen Mittel für ihre Geschäftstätigkeit zur Verfügung stellt, insbesondere angesichts des schwierigen Konsummarktes und der Tatsache, dass viele Betriebe weiterhin Schwierigkeiten haben, Kapital von Banken zu erhalten. Darüber hinaus erfordert die Änderung dieses Dekrets keine lange Konsultationsphase wie die Ausarbeitung einer neuen Politik.
Dr. Huynh Thanh Dien betonte: Ein Blick auf die Unternehmensberichte und das BIP-Wachstum zeigt ein niedriges Wachstum. Daher ist es dringend notwendig, die Schwierigkeiten der Unternehmen im Allgemeinen zu beseitigen. Dies wird das Wirtschaftswachstum ankurbeln und dem Staatshaushalt höhere Einnahmen aus Steuern und Gebühren bescheren.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Abgeordnete der Nationalversammlung, Dr. Vu Tien Loc, kommentierte: „Derzeit scheint der Prozess der Meinungsbildung zur Politikgestaltung zu langwierig. Bei nur einer abweichenden Meinung verhält sich die beratende Behörde abwartend, da sie Verantwortung scheut und sich nicht traut, eine Entscheidung zu treffen. Früher wurde hingegen bei Mehrheitskonsens eine solche Vorgehensweise angewendet. Dies muss sich ändern, insbesondere da die Regierung weiterhin entschlossen ist, die Verwaltung zu reformieren und Verfahren zu verkürzen. Insbesondere die Änderung des Dekrets 132/2020 zur Besteuerung von Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen bedarf dringend einer Überarbeitung, insbesondere der Anhebung der Obergrenze für den Zinsaufwand von Unternehmen. Aktuell verzeichnen viele Unternehmen Verluste, schränken ihre Geschäftstätigkeit ein und entlassen Mitarbeiter. Daher müssen Ministerien und Behörden dringend handeln und schneller vorgehen, insbesondere da die Regierung zugestimmt hat, realitätsferne Vorschriften zu ändern.“
Hinter jedem Unternehmen steht das Schicksal vieler Haushalte und möglicherweise von Millionen von Menschen. Eine Politik zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen zielt darauf ab, Arbeitsplätze und soziale Sicherheit für Millionen von Menschen zu sichern, nicht nur die Schwierigkeiten des Unternehmensinhabers zu beseitigen. Je länger die Verzögerung andauert, desto größer werden die Schwierigkeiten für das Unternehmen und desto schwerwiegender die Folgen für die Wirtschaft und die soziale Sicherheit insgesamt. Wirtschaftswissenschaftler, Abgeordneter der Nationalversammlung, Dr. Vu Tien Loc |
Laut Thanh Nien
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-cuc-thue-can-lang-nghe-va-thao-go-kip-thoi-185231113230356256.htm
Quelle






Kommentar (0)