Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva |
Keine Rezession in Sicht
In einem Interview mit Reuters NEXT Newsmaker betonte Frau Georgieva die Herausforderungen, vor denen die Weltwirtschaft steht, die nach den Auswirkungen der Covid-Pandemie immer noch ein unspektakuläres Wachstum verzeichnet, sagte aber auch, dass es keinen Grund zur allzu großen Sorge gebe.
Der IWF wird seinen globalen Wirtschaftsausblick in seinem nächsten Update des World Economic Outlook (WEO) in etwa drei Wochen wahrscheinlich leicht herabstufen, aber „wir sehen keine Rezession bevor“, sagte sie gegenüber Reuters NEXT Newsmaker.
„Die Indikatoren zeigen, dass das Verbraucher- und Investorenvertrauen etwas nachlässt, und wir wissen, dass sich das auf die Wachstumsaussichten auswirkt“, sagte sie. Bisher habe der IWF jedoch keine „signifikanten Auswirkungen“ der von Trump verhängten und mit deren Einführung gedrohten Zölle festgestellt.
Im Januar erhöhte der IWF seine Prognose für das globale Wirtschaftswachstum bis 2025 von 3,2 % in seiner vorherigen Prognose im Oktober auf 3,3 %, während die US-Wirtschaftswachstumsprognose auf 2,7 % anstieg. Der aktualisierte WEO, der im April bei der Frühjahrstagung des IWF in Washington erwartet wird, werde jedoch eine „leichte Abwärtskorrektur“ dieser Schätzungen widerspiegeln, sagte Georgieva. Sie fügte hinzu, dass die Handelsentwicklung das Wachstum in den USA zwar „etwas dämpfen“ könnte, der Gesamtausblick aber „stabil“ bleibe.
Zwar seien die aktuellen Auswirkungen moderat, doch warnte sie, dass viele Länder während der Covid-Pandemie ihren fiskalischen und monetären Spielraum ausgeschöpft hätten und nun einen hohen Schuldenstand aufwiesen, was ihre Fähigkeit, auf künftige Schocks zu reagieren, einschränke.
Darüber hinaus könnte jede Verlangsamung oder Umkehr der Desinflation den Rückgang der Zinssätze verlangsamen und es den Ländern erschweren, ihre Schulden zu refinanzieren.
Der globale Handel wächst weiter
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar hat Trump einen 20-prozentigen Zoll auf alle Waren aus China erhoben, mit einem 25-prozentigen Zoll auf die meisten Waren aus Kanada und Mexiko gedroht und die Einführung dieses Zolls dann verschoben, hohe Zölle auf importierten Stahl und Aluminium verhängt, 25-prozentige Zölle auf importierte Autos angekündigt und den 2. April zum „Tag der Befreiung“ erklärt, an dem er weltweit entsprechende Zölle ankündigen will.
Das unvorhersehbare Tempo der Ankündigungen und Umsetzung der Zölle hat das Vertrauen der Anleger erschüttert. Die wichtigsten US-Aktienindizes sind seit Mitte Februar um fast 10 Prozent gefallen, da man befürchtet, die Zölle könnten das Wachstum verlangsamen oder sogar eine Rezession auslösen.
Die IWF-Chefin sagte außerdem, je länger die Unsicherheit über Trumps Zollpolitik anhalte, desto größer seien die Risiken für die Aussichten. „Je früher wir Klarheit bekommen, desto besser. Unsere Untersuchungen zeigen, dass je länger die Unsicherheit anhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich negativ auf das Wachstum auswirkt“, sagte sie.
Sie sagte jedoch, dass der Welthandel trotz der Zunahme protektionistischer Maßnahmen auf der ganzen Welt, die die Handelsmuster veränderten und die Globalisierung in Frage stellten, weiterhin wachse, wobei der Handel mit Dienstleistungen das Wachstum des Warenhandels übertreffe.
Sie sagte außerdem, dass kleine und mittelgroße Länder ihre Zusammenarbeit untereinander verstärken und sich auf inländische Strukturreformen konzentrieren, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/tong-giam-doc-imf-khong-co-nguy-co-suy-thoai-162118.html
Kommentar (0)