Das sind keine Ausstellungsstücke, diese Autos wurden gebaut und eingesetzt. Was sie alle gemeinsam haben, ist ihre Einzigartigkeit und Exzentrik.
1. Chevrolet El Camino – Der El Camino, Chevrolets Versuch, Pickup und Coupé zu vereinen, kam 1964 auf den Markt. Der El Camino von 1964 besaß einen leistungsstarken 300-PS-V8-Motor, erreichte seinen Leistungshöhepunkt jedoch 1970 mit der Einführung des 450 PS starken 454-V8-Motors. Die Produktion des El Camino wurde 1987 eingestellt. Foto: General Motors |
2. Erbsenauto – Das Erbsenauto wurde 2005 von Birds Eye, einem Hersteller von Tiefkühlgemüse, für einen Fernsehwerbespot in Auftrag gegeben. Die fahrende Erbse basiert auf dem Chassis eines Offroad-Go-Karts. Entworfen von der Londoner Firma Asylum, wird es von einem Honda-Motor angetrieben, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 97 km/h und besteht aus abnehmbaren Karosserieteilen aus Fiberglas. Das Erbsenauto ist derzeit bei Unilever Ice Cream and Frozen Foods Co. in Großbritannien ausgestellt. Foto: Asylum Model & Effects |
Fiat Multipla, Baujahr 1999 – Der Fiat Multipla zählt zu den ungewöhnlichsten Autos überhaupt und landet auf vielen Listen der hässlichsten Autos aller Zeiten. Die Innenraumaufteilung ist seltsam: zwei Reihen mit je drei Sitzen. Noch ungewöhnlicher ist das Äußere mit seinem muffinförmigen Dach und den willkürlich angeordneten Scheinwerfern, die dem Wagen ein insektenartiges Aussehen verleihen. Auch die beiden Handschuhfächer wirken grundlos. Foto: Stellantis |
Oscar-Mayer – Das Oscar-Mayer-Wienermobil gibt es schon seit fast 100 Jahren! Es wurde 1936 von Carl Mayer als Werbegag entwickelt. Aktuell sind sechs dieser Fahrzeuge ständig unterwegs, und Amerikaner können sogar die Oscar-Mayer-Website besuchen, um das nächstgelegene Wienermobil zu finden und einen Besuch zu Hause anzufordern. Es wird von einem 6,0-Liter-Chevrolet-V8-Motor angetrieben und bietet im Innenraum sechs luxuriöse Sitze in Senf- und Ketchupfarben. Foto: Kraft Heinz |
1921 Leyat Helica – Die vom französischen Doppeldeckerkonstrukteur Marcel Leyat entworfene Leyat Helica war leicht und aerodynamisch. Sie besaß einen 18 PS starken 1000-cm³-Harley-Davidson-V2-Motor und eine leichte Sperrholzkarosserie mit einem Gewicht von nur 250 kg. 1927 erreichte eine Helica eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Es wurden lediglich 30 Exemplare gebaut, von denen angeblich 23 verkauft wurden. Foto: Liam Walker |
1973 Cadillac Fleetwood 75 – Der Cadillac Fleetwood 75 von 1974 war über 6,4 Meter lang und damit das längste Serienfahrzeug aller Zeiten, das keine Limousine war. Der Fleetwood 75 wurde als neunsitzige Limousine angeboten. Der Cadillac wurde von einem 7,7-Liter-V8-Motor (472 Kubikzoll) angetrieben und beschleunigte in 11,9 Sekunden von 0 auf 97 km/h (60 mph). Er bot für seine Zeit ein komfortables Fahrgefühl und einen geräumigen und luxuriösen Innenraum. Foto: Cadillac |
Das Papamobil – Wenn Batman das Batmobil geschenkt hat, besitzt der Papst mehrere Papamobile. Ja, es handelt sich um ein speziell entwickeltes Fahrzeug, das dem Papst sichere öffentliche Auftritte ermöglicht. In der Vergangenheit wurden sie von vielen Automobilherstellern produziert, darunter auch Mercedes-Benz. Moderne Versionen dieser Fahrzeuge verfügen über kugelsicheres Glas, Haltegriffe, die es dem Papst ermöglichen, während der Fahrt zu stehen, und Trittstufen für einen leichteren Ein- und Ausstieg. Foto: Alberto Pizzoli |
Tesla Cybertruck – Der Cybertruck besticht durch ein extrem robustes Edelstahl-Exoskelett, widerstandsfähiges Panzerglas und eine hervorragende Schalldämmung. Der Elektro-Pickup bietet reichlich zusätzlichen Stauraum im vorderen Kofferraum und in verschiedenen Fächern rund um das Fahrzeug. Foto: Tesla |
1942 L’Oeuf Electrique – Nur wenige kennen den L’Oeuf Electrique, das elektrische Ei! Die Idee stammt vom Designer Paul Arzens, und es wurde nur ein einziges Exemplar gebaut. Dieses kuppelförmige Aluminiumwunder existiert noch heute und kann in der Cité de l’Automobile in Mulhouse, Frankreich, besichtigt werden. Entstanden während der Benzinknappheit im Zweiten Weltkrieg, besaß dieses kleine Auto drei Räder und einen Elektromotor. Es erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 71 km/h und konnte mit einer Akkuladung 101 km zurücklegen. Foto: Claus Ableiter |
Amphicar 1961 – Das praktische und vielseitige Allzweckfahrzeug Amphicar, hergestellt in Deutschland, feierte 1961 Premiere und war das einzige jemals in Serie gefertigte zivile Amphibienfahrzeug. Über 3.000 Exemplare wurden in die USA importiert. Der Roadster wurde von einem Triumph Herald Vierzylindermotor angetrieben. Die Vorderreifen dienten als Ruder und lenkten das Fahrzeug durch das Wasser. Zwei Propeller ermöglichten Geschwindigkeiten von bis zu sieben Knoten (13 km/h). Foto: Gregory Dubus (Mehr...) |
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/top-nhung-chiec-o-to-doc-dao-va-ky-la-nhat-trong-lich-su-post245874.html






Kommentar (0)