Herr B. wurde sofort ins Xuyen A General Hospital (HCMC) gebracht und bereits 20 Minuten nach Auftreten der Symptome in die Notaufnahme eingeliefert. Nach der Untersuchung in der Notaufnahme vermuteten die Ärzte einen Schlaganfall mit den auffälligen Symptomen Schwindel und Hemiparese rechts. Der Blutdruck lag bei 200/100 mmHg.
Sofort wurde bei dem Patienten eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt, die einen rechtsseitigen Kleinhirninfarkt bestätigte. Der Blutdruck des Patienten wurde kontrolliert und ein Thrombolytikum (rTPA) intravenös injiziert, um die verstopften Blutgefäße wieder zu öffnen. So konnten die gefährdeten Gehirnzellen rechtzeitig mit Blut und Sauerstoff versorgt werden.
Am 16. Oktober sagte Dr. Le Minh Man (Neurologische Abteilung, Xuyen A Allgemeinkrankenhaus), dass Schwindel und Ataxie des Patienten unmittelbar nach der Injektion schnell nachließen und er beim Sitzen und Gehen das Gleichgewicht halten konnte. Herr B. kann normal gehen und sich bewegen, ohne dass im CT-Scan der Gehirngefäße Anzeichen einer Verengung oder Okklusion großer Blutgefäße zu sehen waren. Dies ist ein klarer Beweis für die Wirksamkeit einer rechtzeitigen Notfallbehandlung bei einem Schlaganfall, denn „Zeit ist Gehirn“.

Arzt untersucht Patienten nach Genesung
FOTO: MM
Herr B. wurde anschließend zur weiteren Behandlung, Überwachung und Untersuchung auf Schlaganfallursachen in die neurologische Abteilung des Krankenhauses verlegt. Dank der Fürsorge und Aufmerksamkeit des Ärzte- und Pflegeteams konnte Herr B. nach 7 Tagen entlassen werden. Um das Risiko eines Rückfalls zu vermeiden, wurde ihm geraten, die ärztlichen Anweisungen genau zu befolgen, die Medikamente nicht eigenmächtig abzusetzen und seinen Bluthochdruck langfristig zu kontrollieren. Insbesondere ist es notwendig, vollständig auf Alkohol zu verzichten und Sport und anstrengende körperliche Betätigung einzuschränken, da diese die Blutgefäße beeinträchtigen können.
Dr. Le Minh Man empfiehlt, bei Anzeichen eines Schlaganfalls bei einem Angehörigen oder einer Person in der näheren Umgebung (gemäß der FAST-Regel) den Patienten umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung mit Schlaganfallzentrum zu bringen, um eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten. Auf keinen Fall sollten Sie mit Volksmethoden behandeln, da dies die „goldene Zeit“ vergeudet und den Patienten ins Koma fallen und sogar sein Leben gefährden kann.
Typische Anzeichen eines Schlaganfalls folgen der FAST-Regel (Mundverzerrung, Armlähmung, Sprachschwierigkeiten, bestimmen den frühesten Zeitpunkt, um den Patienten ins Krankenhaus zu bringen). Einige Sonderfälle, wie dieser Patient, weisen jedoch weniger häufige Anzeichen eines Schlaganfalls auf: BE (Schwindel, Benommenheit, Gleichgewichtsverlust, Sehverlust, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen). Daher werden die frühen Anzeichen eines Schlaganfalls manchmal als BEFAST bezeichnet.
Warum kann es beim Sport zu einem Schlaganfall kommen?
Obwohl regelmäßige und moderate körperliche Betätigung das Schlaganfallrisiko langfristig senkt, kann es während oder unmittelbar nach körperlicher Betätigung dennoch zu Schlaganfällen kommen. Dies hat folgende Gründe:
Überanstrengung und hohe Intensität: Bei zu hoher Intensität oder Überanstrengung steigt der Sauerstoff- und Blutbedarf des Körpers, insbesondere des Gehirns, schlagartig an. Wenn der Kreislauf nicht rechtzeitig reagieren kann, kann es zu einer Ischämie und damit zu einem Schlaganfall kommen.
Grunderkrankungen: Dies ist die häufigste Ursache. Viele Sportinfarkte erleiden Menschen, die bereits Risikofaktoren oder zugrunde liegende Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen haben, die ihnen möglicherweise nicht bewusst sind, wie z. B. Bluthochdruck, Herzerkrankungen, arteriovenöse Fehlbildungen des Gehirns oder andere Gefäßprobleme. Überanstrengung kann diese Erkrankungen auslösen, verschlimmern und zu einem Schlaganfall führen.
Bei Kontaktsportarten oder Hochrisiko-Kontaktsportarten kann ein Trauma zu einer Dissektion der Halsschlagader führen, einer häufigen Ursache für Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen und Sportlern. Auch Sport bei Schlafmangel, Dehydrierung oder schlechter Ernährung kann das Risiko erhöhen.
Daher kann die Ausübung von hochintensivem Sport eine große Belastung für das Herz-Kreislauf- und Blutgefäßsystem darstellen und zu möglichen Gesundheitsproblemen führen. Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und moderate Bewegung sind daher sehr wichtig, um das Schlaganfallrisiko zu vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/tphcm-cuu-nam-thanh-nien-bi-dot-quy-khi-dang-choi-da-bong-18525101612380444.htm
Kommentar (0)