Ich bin 39 Jahre alt, seit 5 Jahren verheiratet, habe keine Kinder und eine geringe ovarielle Reserve. Mir wurde geraten, Eizellen für eine IVF anzufordern.
Wenn ich mit einer gespendeten Eizelle schwanger werde, erbt das Baby dann meine genetischen Merkmale oder die der Eizellspenderin? Habe ich trotzdem eine Chance, mit meinen eigenen Eizellen ein Baby zu bekommen? ( Le Thi Hong, Tien Giang )
Antwort:
Das Volumen einer Eizelle ist 10.000-mal größer als das eines Spermiums. Bei der Befruchtung trägt das Spermium nur einen Teil seines genetischen Materials im Kopf und eine kleine umgebende Struktur im Hals bei; der Schwanz wird vor dem Eindringen in die Eizelle von außen entfernt. Daher hängt die gesamte Entwicklung des Embryos von der Energieversorgung durch die Eizelle ab.
Im Zytoplasma der Eizelle befinden sich zahlreiche Organellen, die Mitochondrien (die Kraftwerke der Zelle, die organische Materie in Energie umwandeln). Mitochondrien liefern nicht nur Energie, sondern auch den genetischen Code.
Wenn Sie also Eizellen für eine IVF spenden, trägt das Kind die Genetik der Eizellenspenderin in sich, die für Sie keine genetische Bedeutung hat.
Das Volumen der Eizelle ist 10.000-mal so groß wie das der Spermien und trägt maßgeblich zur Genetik bei. Foto: Freepik
Studien haben gezeigt, dass Frauen mit einer ovariellen Reserve (AMH) unter 0,7 wahrscheinlich keine Eizellen gewinnen können. Wenn sie Eizellen haben, sind diese von schlechter Qualität und schwer zu befruchten. In diesen Fällen ist die Eizellspende die erste Wahl.
Die meisten Frauen möchten jedoch keine Eizellen anderer spenden. Daher empfehlen Ärzte Frauen mit niedrigem AMH-Wert, die Eizellentnahme in mehreren Zyklen durchzuführen, um möglichst viele Eizellen zu erhalten und so potenziell viele Embryonen zu erzeugen.
Die Eizellen werden mittels Vitrifikationstechnologie eingefroren. Dank eines hochreinen Laborsystems und eines modernen Inkubators kann die Patientin mit nur sieben Eizellen (frisch oder gefroren) am fünften Tag mindestens einen Embryo erhalten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft und verringert das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft.
Eizellen sind die größten Zellen im menschlichen Körper und bestehen zu 99 % aus Wasser. Die Sterberate bei Lagerung oder Auftauen ist sehr hoch. Im Zentrum für Reproduktionsunterstützung des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt liegt die Schwangerschaftsrate bei gelagerten Eizellen bei 97 %, was der von frischen Eizellen entspricht.
Sie sollten so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen, um Ihre reproduktive Gesundheit umfassend untersuchen zu lassen. Wenn die Ultraschallergebnisse zeigen, dass noch Eierstöcke vorhanden sind, besteht noch eine geringe Hoffnung, mit Ihren eigenen Eizellen ein Kind zu bekommen.
Im Jahr 2022 wird das IVFTA-HCMC 47 % der Patientinnen mit einer niedrigen ovariellen Reserve (AMH unter 1,2) aufnehmen. Diese kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. hohes Alter, angeborene oder pathologische Erkrankungen, die zu einem Ovarialversagen führen. Ärzte entnehmen Eizellen, um vielen Patientinnen mit einem AMH unter 0,1 zu helfen, dennoch eigene Kinder zu bekommen.
MSc. Dr. Giang Huynh Nhu
Direktor des Zentrums für reproduktive Unterstützung, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
Leser haben Fragen zur Unfruchtbarkeit, senden Sie Fragen hier |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)