Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz: Die Entwicklung von KI stellt die Bildungsbranche vor große Herausforderungen

Aufgrund der Popularität von KI-Tools, insbesondere von Chatbots wie ChatGPT, stehen Schulen und Lehrer vor der Herausforderung, die Grenze zwischen dem Einsatz unterstützender Technologien und akademischem Betrug zu ziehen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức13/09/2025

Bildunterschrift
OpenAI- und ChatGPT-Logos. Foto: AFP/TTXVN

Lehrer argumentieren, dass Hausaufgaben wie Buchberichte, Tests und Aufsätze nicht mehr zeitgemäß seien und dass ihre Auferlegung den Schülern das Schummeln ermutige.

Casey Cuny, seit 23 Jahren Englischlehrer, sagte: „Das Schummeln hat ein Rekordniveau erreicht, das Schlimmste in meiner Karriere.“ Er sagte, dass Lehrer bei jeder Hausaufgabe davon ausgehen müssten, dass die Schüler KI zur Erledigung verwenden würden.

Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, ob Schüler KI nutzen werden, stellt sich nun die Frage, wie sich Schulen anpassen werden, da viele traditionelle Lehr- und Bewertungsmethoden nicht mehr effektiv sind. Die rasante Entwicklung der KI verändert unsere Lern- und Lehrmethoden und sorgt für Verwirrung über die Definition von Betrug.

Als Reaktion darauf haben viele Lehrer ihre Lehr- und Bewertungsmethoden geändert. Der kalifornische Highschool-Lehrer Casey Cuny verlangt von seinen Schülern, dass sie den Großteil ihrer Arbeit im Unterricht schriftlich erledigen. Er nutzt Software, um die Bildschirme der Schüler zu überwachen und sie sogar zu sperren oder den Zugriff auf bestimmte Websites zu blockieren. Cuny integriert außerdem KI in seinen Unterricht und bringt den Schülern bei, wie sie KI als Lernhilfe nutzen können, „damit sie mit KI lernen, anstatt mit KI zu schummeln“.

Auch in Oregon ist die Highschool-Lehrerin Kelly Gibson dazu übergegangen, die Schüler im Unterricht schriftlich zu unterrichten und ihr Leseverständnis in mündlichen Prüfungen zu testen. Viele Lehrkräfte an der Carnegie Mellon University sind zu schriftlichen Prüfungen zurückgekehrt oder haben auf „umgedrehten Unterricht“ umgestellt, bei dem die Hausaufgaben im Unterricht erledigt werden.

Viele Studierende gaben an, dass sie KI oft für sinnvolle Zwecke nutzen, etwa zum Recherchieren, Redigieren oder Zusammenfassen schwieriger Texte. Sie wussten jedoch nicht, wo die Grenze zu ziehen sei.

Lily Brown, Studentin im zweiten Studienjahr, nutzt ChatGPT, um Essays zu skizzieren und Lesematerial zusammenzufassen. Sie fragt sich: „Ist das Zusammenfassen von Lesematerial Betrug? Ist das Skizzieren Betrug? Wenn ich einen Essay in meinen eigenen Worten schreibe und eine KI frage, wie ich ihn verbessern kann, oder ihn von einer KI korrigieren lasse, ist das Betrug?“ Viele Studierende sagen, dass es trotz der Aussage „Keine KI für das Schreiben und die Ideenfindung von Essays“ noch viele „Grauzonen“ gibt. Sie zögern, ihre Dozenten zu fragen, aus Angst, als Betrüger dazustehen.

In den USA überlassen Schulen die KI-Richtlinien oft den Lehrkräften, was zu Inkonsistenzen führt. Manche Lehrkräfte erlauben Grammarly, ein KI-Schreibtool, andere verbieten es, weil es auch Sätze umschreiben kann. Viele Schulen verboten KI zunächst, nachdem ChatGPT Ende 2022 eingeführt wurde. Doch die Einstellung hat sich geändert. Der Begriff „KI-Kompetenz“ ist populär geworden und betont die Abwägung zwischen Nutzen und Risiken von KI.

Mehrere Universitäten, darunter die University of California, Berkeley und die Carnegie Mellon University, haben Arbeitsgruppen gebildet, um detailliertere Leitlinien für Lehrkräfte und Studierende zu entwickeln. Berkeley verlangt von den Lehrkräften, ihre Erwartungen an den Einsatz von KI in ihren Lehrplänen klar zu formulieren. Sie bieten drei Optionen: KI vorschreiben, sie vollständig verbieten oder einen gewissen Einsatz zulassen.

An der Carnegie Mellon University hat KI-bezogenes akademisches Fehlverhalten sprunghaft zugenommen. In vielen Fällen waren sich die Studierenden ihres Fehlverhaltens nicht bewusst. So nutzte beispielsweise ein Student das Übersetzungstool DeepL, um seine Arbeit ins Englische zu übersetzen, ohne zu wissen, dass das Tool auch seine Sprache verändert hatte, wodurch die Arbeit von einer Betrugserkennungssoftware markiert wurde.

Die Durchsetzung von Richtlinien zur akademischen Integrität ist komplizierter, da der Einsatz von KI schwer zu erkennen und nachzuweisen ist. Lehrkräfte scheuen sich zudem, Anzeige gegen Studierende zu erstatten, da sie keine falschen Anschuldigungen erheben möchten.
Um Klarheit zu schaffen, hat die Carnegie Mellon University ausführliche Richtlinien veröffentlicht, in denen es heißt, dass ein völliges Verbot von KI „keine praktikable Politik“ sei, wenn die Lehrkräfte nicht ihre Unterrichts- und Bewertungsmethoden änderten.

Emily DeJeu, Dozentin an der Business School der Carnegie Mellon University, hat Hausaufgaben durch computergestützte Tests im Unterricht ersetzt. Sie sagt, es sei „unvernünftig“, von einem 18-Jährigen Selbstdisziplin zu erwarten. Es sei die Verantwortung des Lehrers, „Leitplanken“ zu errichten.

Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/tri-tue-nhan-tao-su-phat-trien-cua-ai-dat-ra-thach-thuc-lon-cho-nganh-giao-duc-20250913212725620.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen
Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt