Sie sind es auch, die führen, inspirieren und ein humanes, kreatives und integratives Lernumfeld schaffen. Daher hat die Förderung digitaler Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse und moderner Managementfähigkeiten höchste Priorität und trägt dazu bei, ein Lehrpersonal aufzubauen, das sich neuen Herausforderungen anpassen kann.
Positive Schritte
Im Vorfeld des Schuljahres 2025/26 hat das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Reihe von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte ins Leben gerufen. Von Wettbewerben zur Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) im Unterrichtsdesign bis hin zu Kursen zur digitalen Kompetenzentwicklung – das Ziel ist die Förderung der digitalen Transformation im gesamten Bildungssektor und die Verbesserung der Qualität von Lehre und Lernen.
Herr Dinh Van Trinh, Schulleiter der Nguyen Hien Sekundarschule (Stadtteil Tan Thoi Hiep, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, die Stadt habe bemerkenswerte Fortschritte beim Aufbau eines qualifizierten Lehrer- und Schulteams erzielt. Um bestehende Defizite zu überwinden und angesichts innovativer Entwicklungen eine moderne und flexible Lehrkraft zu schaffen, seien entsprechende Maßnahmen und Fortbildungsprogramme umgesetzt worden.
Grundsätzlich verfügen die meisten Schulen der Stadt über ausreichend Lehrkräfte. Dennoch besteht weiterhin ein lokaler Mangel in bestimmten Fächern wie Englisch, Informatik, Musik und Kunst. Gleichzeitig arbeitet Ho-Chi-Minh-Stadt aktiv an der Verbesserung der Qualifikationen der Lehrkräfte gemäß einem klaren Fahrplan.
„Mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung konzentriert sich die Stadt auf drei Säulen: digitale Kompetenz, Fremdsprachen und moderne Managementfähigkeiten. Diese Programme helfen Lehrkräften nicht nur, ihre Unterrichtsmethoden zu aktualisieren, sondern schaffen auch ein hochwertiges Lernumfeld und ziehen talentierte Nachwuchskräfte an. Schwierigkeiten bei den finanziellen Mitteln, die zeitliche Organisation der Fortbildungen für Lehrkräfte und der Lehrermangel in einigen Fächern müssen jedoch noch gelöst werden“, erklärte Herr Trinh.
Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert derzeit zahlreiche Fortbildungen zur digitalen Transformation im Bildungsbereich und unterstützt Lehrkräfte beim Umgang mit Technologien wie Klassenmanagement-Software und Präsentationsanwendungen. Trotz dieses positiven Starts ist das digitale Kompetenzniveau der Lehrkräfte weiterhin uneinheitlich. Der kreative Einsatz von Technologie und die Personalisierung des Lernerlebnisses stellen nach wie vor eine große Herausforderung dar.
Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt untersuchte die Englischkenntnisse aller Lehrkräfte von der Grundschule bis zum Gymnasium. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Lehrkräfte den B1-Standard des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nicht erreichten, und dass die Unterschiede zwischen Englischlehrkräften und Lehrkräften anderer Fächer weiterhin beträchtlich waren.
Auf dieser Grundlage werden von April bis Dezember 2025 Englisch- und IT-Schulungen für Lehrkräfte und Schulleitungen angeboten, um sie bei der effektiven Anwendung von Fremdsprachen im beruflichen Alltag und im integrierten Unterricht zu unterstützen. Ho-Chi-Minh-Stadt erwartet von den Lehrkräften, dass sie nach Abschluss dieses Programms nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch flexibel und kreativ im Umgang mit Technologie und Fremdsprachen agieren und so den Bildungsanforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden.

Transformation durch digitale Transformation
Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Management und Unterricht geworden. Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter der Bui Thi Xuan High School (Stadtteil Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), betonte, dass Führungskräfte im Bildungsbereich nicht nur Organisations-, Aufgabenverteilungs- und Personalmanagementfähigkeiten beherrschen, sondern auch Lehrkräfte und Schüler für ein gemeinsames Ziel begeistern müssen. Führung mit Visionen, Vorbildfunktion und der Fähigkeit, Motivation zu schaffen, ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung der Schule.
„Lehrkräfte müssen digitale Lernplattformen, Anwendungen künstlicher Intelligenz und Online-Tools beherrschen, um die Kommunikation und Interaktion mit den Schülern zu verbessern. Sie sind nicht länger Wissensmonopolisten, sondern werden zu Begleitern, Ratgebern und Wegweisern.“
Sie benötigen Kompetenzen, um dynamische Unterrichtsstunden zu gestalten, Informationstechnologie anzuwenden und aktive Lernmethoden zu kombinieren – von projektbasiertem und erfahrungsorientiertem Lernen bis hin zu personalisiertem Lernen. „Diese Fähigkeit verwandelt das Klassenzimmer in einen Ort, der Kreativität fördert, kritisches Denken schult und die Schüler ganzheitlich entwickelt“, erklärte Herr Phu.

Aus Managementperspektive betonte Herr Dinh Van Trinh, dass Führungskräfte nicht nur Verwalter, sondern auch Bildungsleiter mit strategischer Vision sind. Sie müssen Bildungsstrategien entwickeln, umsetzen und evaluieren, die mit den übergeordneten Zielen der Stadt übereinstimmen. Die digitale Transformation spielt dabei eine Schlüsselrolle: von der Digitalisierung von Datensätzen und der Verwaltung von Schülerdaten bis hin zur Einführung von Online-Schulverwaltungssystemen (LMS).
„Darüber hinaus müssen Führungskräfte Lehrkräfte motivieren, schulen und beruflich weiterentwickeln, eine positive Arbeitskultur schaffen und Kreativität und Innovation im Unterricht fördern. Im Kontext der internationalen Integration benötigen sie fundierte Englischkenntnisse oder Kenntnisse anderer Fremdsprachen, um Zugang zu modernen Managementmaterialien und -methoden zu erhalten und gleichzeitig die Voraussetzungen für die Entwicklung von Fremdsprachenkenntnissen bei Lehrkräften und Schülern zu schaffen. Gerade in unvorhergesehenen Situationen ist die Fähigkeit, zu analysieren, zeitnah Entscheidungen zu treffen und Probleme gründlich zu lösen, von entscheidender Bedeutung“, so Trinh.
Herr Vo Minh Nghia von der Nguyen Du High School (Stadtteil Hoa Hung, Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass die Fusion von jedem Lehrer eine starke mentale Stärke erfordere, um den Schülern spirituelle Unterstützung zu bieten. Lehrer sollten keine Angst verbreiten, sondern die Fusion als Chance begreifen, Herausforderungen zu meistern und so einen erfolgreichen Durchbruch zu erzielen. Sie müssten proaktiv lernen, sich austauschen und ihre Beziehungen ausbauen.
„Im Schuljahr 2025/26 müssen sich die Lehrkräfte aktiv weiterbilden, indem sie sich mit dem Bildungsprogramm und den Richtlinien ihres bisherigen Schulbezirks vertraut machen und so sowohl ihr Fachwissen erweitern als auch ihr Netzwerk ausbauen. Wenn sich Prüfungen und Wettbewerbe ändern, müssen die Lehrkräfte in Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Unterrichtsmethoden anpassen, damit die Schülerinnen und Schüler nicht durch das neue Programm verwirrt werden.“
Darüber hinaus ist die Verbesserung der IT- und Fremdsprachenkenntnisse eine kontinuierliche Aufgabe, nicht erst seit der Fusion, sondern bereits zuvor erwähnt. „Im Zuge der Globalisierung sind diese beiden Kompetenzen für Lehrkräfte unerlässlich, um die zukünftige Generation von Schülern – globale Bürger – zu begleiten“, erklärte Herr Nghia.

Lehrer zur Mitarbeit motivieren
Laut Herrn Huynh Thanh Phu müssen zur Gewinnung junger, engagierter Lehrkräfte in Bereichen mit Lehrermangel parallel Maßnahmen ergriffen werden, die sowohl materielle Bedürfnisse befriedigen als auch deren Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung und einem Beitrag zur Gesellschaft berücksichtigen. Finanzielle Anreize müssen überzeugend sein und dürfen sich nicht nur auf das Grundgehalt beschränken.
Staat und Kommunen sollten spezielle Zulagen einführen, Wohnraum und Transport fördern und sogar günstige Bedingungen für Lehrkräfte schaffen, um eine Anstellung zu finden. Wenn das Leben stabil ist, fühlen sich junge Menschen sicher genug, um zu bleiben und sich langfristig einzubringen. In schwierigen Gebieten, wo Lehrkräfte lediglich als „Literaturvermittler“ wahrgenommen werden und es an Infrastruktur, Ausrüstung und Weiterbildungsmöglichkeiten mangelt, verlieren sie schnell die Motivation.
Im Gegenteil, wenn junge Lehrkräfte an beruflicher Weiterbildung, postgradualen Studien und akademischen Austauschprogrammen teilnehmen, betrachten sie dies als wertvolle Lernerfahrung. Dies verbessert nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern trägt auch zur Bindung talentierter Nachwuchskräfte bei.
Herr Phu betonte zudem die Notwendigkeit eines transparenten und fairen Mechanismus zur Anerkennung und Förderung des Lehrpersonals. Insbesondere Leistungen in schwierigen Bereichen werden bei Wettbewerben, Beförderungen und Neueinstellungen hoch gewürdigt. Wenn junge Lehrkräfte sehen, dass ihre Bemühungen anerkannt werden, sind sie motivierter, ihren Beruf weiter auszuüben. Ein transparentes Belohnungssystem stärkt das Selbstvertrauen des Lehrpersonals.
Auch Maßnahmen zur spirituellen Unterstützung sind wichtig. Die Organisation kultureller und sozialer Aktivitäten, der Aufbau einer starken Gemeinschaft junger Lehrkräfte und die Vernetzung mit gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen tragen dazu bei, dass sie den Wert ihres Engagements erkennen. Schließlich ist eine langfristige Vision erforderlich, die die Gewinnung junger Lehrkräfte nicht nur als „Überbrückung einer Lücke“, sondern als Investition in die Zukunft betrachtet. Wenn Maßnahmen die grundlegenden Bedürfnisse des Lebens, die Selbstbestätigung und den Wunsch nach Mitwirkung ansprechen, finden junge Talente sicherlich einen Grund, zu kommen, zu bleiben und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Herr Vo Minh Nghia ist der Ansicht, dass der Bildungssektor junge Lehrkräfte durch umfassende Förderprogramme und attraktive Vergünstigungen dazu ermutigen sollte, in abgelegenen Gebieten von Ho-Chi-Minh-Stadt zu arbeiten. Hervorragende Absolventen der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt und der Universität Saigon sollten bei ihrem 36- bis 48-monatigen Einsatz in diesen Gebieten unterstützt werden.
Um das durch die Fusion entstandene Bildungsungleichgewicht zu beseitigen und die Konzentration qualifizierter Lehrkräfte im Zentrum zu vermeiden, ist es notwendig, den Anteil junger Arbeitskräfte zu erhöhen. Da Lehramtsstudierende derzeit zahlreiche Förderprogramme erhalten, ist es wahrscheinlich, dass sie nach ihrem Abschluss in der Region tätig sein werden.
Neben materieller Unterstützung muss auch auf spirituelle Bedürfnisse geachtet werden, damit Lehrkräfte unbeschwert arbeiten können und sich gegenüber ihren Kollegen in der Zentrale nicht benachteiligt fühlen. Ein kontinuierlicher beruflicher Austausch zwischen den Regionen fördert ein positives Arbeitsklima im Bildungsbereich und stärkt das Selbstvertrauen der Lehrkräfte, sodass sie langfristig im Beruf bleiben.
Nach der Verwaltungsreform entwickelte sich Ho-Chi-Minh-Stadt mit über 3.500 Bildungseinrichtungen, fast 2,6 Millionen Schülern und mehr als 100.000 Verwaltungsangestellten und Lehrkräften zur Stadt mit den meisten Schulen des Landes. Der Bildungssektor Ho-Chi-Minh-Stadts zeichnet sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine herausragende Qualität aus. Die regionalen Unterschiede in der Bildungsqualität stellen jedoch eine spezifische und zugleich allgemeine Herausforderung für die Entwicklungsstrategie dar, die darauf abzielt, die Qualität in den sogenannten „tief gelegenen Gebieten“ zu verbessern und ein Bildungsmodell zu schaffen, das einer Megacity gerecht wird.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trien-khai-nhiem-vu-nam-hoc-moi-phat-trien-doi-ngu-nha-giao-thoi-dai-moi-post749169.html






Kommentar (0)