Generalmajor Do Ngoc Canh, Direktor der Abteilung für Drogen- und Kriminalprävention, erklärte uns: „Transnationale Drogenringe werden oft von Ausländern geführt und sind sehr vielfältig aktiv. Diese Kriminellen sind sehr aggressiv. Werden sie von den Behörden entdeckt und festgenommen, sind sie bereit, sich mit scharfen Waffen zu wehren. Daher weisen die Leiter und Kommandeure der Abteilung für Drogen- und Kriminalprävention die Einheiten regelmäßig an, stets wachsam zu sein, professionelle Aktivitäten zu fördern, rechtzeitig aufzudecken und frühzeitige und umfassende Prävention zu organisieren. Das oben genannte Projekt ist einer der typischen Erfolge im Jahr 2024. Dabei wurden vier Personen erfolgreich festgenommen und 30.000 rosa Pillen und über 1 kg Opiumharz beschlagnahmt.“

  Offiziere und Soldaten des Grenzpostens Chieng On (Grenzschutz der Provinz Son La ) patrouillieren zum Schutz der Grenze. Foto: LE HIEU

Aufgrund des Berichts der Scouts von Team 1, Gruppe 1 über die Entdeckung einer Reihe von Verdächtigen, die einen Drogenring organisierten, der von Laos über das Grenzgebiet des Distrikts Song Ma in der Provinz Son La ins Landesinnere transportierte und dort konsumierte, erließ das Ministerium für Drogen- und Verbrechensprävention und -kontrolle einen Beschluss, mit dem es dem Vorschlag zur Eröffnung eines Sonderprojekts zur Bekämpfung der Drogen folgte. Anfang Mai 2024 wurde das Projekt unter der Leitung von Gruppe 1 in Abstimmung mit dem Grenzschutz der Provinz Son La ins Leben gerufen. In weniger als einer Woche hatten die Scouts die Rädelsführer und „Handlanger“ des Rings untersucht, verifiziert und ausfindig gemacht. Gleichzeitig klärten sie deren Methoden und Tricks auf.

„Am Ende der ersten Phase verfügte die Task Force über grundlegende Informationen zu den Verdächtigen, die in das Netzwerk an der Binnengrenze verwickelt waren. Phase 2 war die intensivste und denkwürdigste Zeit des Kampfes. Dies lag daran, dass es zu dieser Zeit einen extrem angespannten intellektuellen Wettbewerb gab. Die Verdächtigen waren äußerst raffiniert und gerissen. Alle ihre Transaktionen wurden auf laotischem Boden abgewickelt“, sagte Genosse Nguyen Quang Thanh, stellvertretender Leiter der Task Force 1 und stellvertretender Leiter der Task Force.

Die Task Force stellt sich die Frage, wie sie eine professionelle Situation schaffen kann, in der die Täter Transaktionen aus dem Hinterhalt organisieren und die Festnahme von Personen, die Drogen transportieren und handeln, sicherstellen können. Dank der aktiven Beteiligung der Drogen- und Verbrechenspräventionsbehörde, insbesondere der Grenzwache Chieng On (Grenzwache der Provinz Son La), hat die Task Force einen optimalen Plan entwickelt, um die Täter abzufangen, sobald sie die Grenze überqueren.

Grenzschützer und Milizen der Provinz Son La patrouillieren zum Schutz der Grenze. Foto: LE HIEU

Die Ermittler stellten fest, dass die Personen im Bezirk Song Ma Beziehungen zu zahlreichen wichtigen Kontaktpersonen in Hua Phan, Laos, unterhielten. Während der Transaktion einigten sich die Personen mit dem Käufer auf Preis und Menge und nahmen Kontakt mit dem Kontakt in Laos auf, um die Drogen zu bestellen. Sie nutzten die Dunkelheit, um die Waren über Pfade und Lichtungen über die Grenze des Bezirks Song Ma nach Vietnam zu transportieren.

Der Detektiv gab sich als Großkunde aus und brachte über einen Mittelsmann mit dem „Chef“ in Hua Phan eine Großbestellung in Kontakt, die dringend ausgeliefert werden musste. Am Morgen des 16. Juni 2024 erhielt die Task Force die Information, dass die Personen Waren von Laos nach Vietnam durch das Gebiet des Dorfes Cat, Gemeinde Muong Hung, Bezirk Song Ma, transportieren würden. Die Task Force hielt sofort eine Task-Force-Sitzung ab, an der alle wichtigen Offiziere mit Leitung und Führungsverantwortung teilnahmen, um den konkreten Plan zur Bekämpfung des Falls zu besprechen. Der stellvertretende Kapitän von Team 1, Gruppe 1, der für die wichtigste mobile Truppe verantwortlich war, begab sich nach Cat, um die Lage zu erkunden, Standorte und Kontrollpunkte festzulegen und Hinterhalte zu organisieren. Am 17. Juni um 4:00 Uhr durchquerte die gesamte Task Force den Wald und erreichte den vereinbarten Ort.

An einem Tag im Juni 2024 gegen Mittag wanderte ein Mann aus Mong mit einer dunklen Tasche von der laotischen Grenze nach Vietnam. Als die Kriminalbeamten ihn entdeckten, identifizierten und bestätigten sie, dass es sich bei der Person um Giang A Di (Jahrgang 1981, wohnhaft im Dorf Pha Thong, Gemeinde Huoi 1, Bezirk Song Ma) handelte – eines der wichtigsten Glieder des von der Task Force identifizierten Verbrecherrings. Sobald Giang A Di den Hinterhalt betrat, erschien daher die Grenzwache und nahm ihn schnell unter Kontrolle, ohne ihm eine Chance zur Gegenwehr zu geben. Als die Kriminalbeamten die Tasche, die Giang A Di bei sich trug, vor Ort überprüften, entdeckten sie 6.000 rosa Pillen. Nach der Festnahme von Giang A Di erhielt die Task Force Informationen, dass die Personen im Gebiet gegenüber der Gemeinde Phieng Khoai, Bezirk Yen Chau, Provinz Son La, Handel trieben. Die Task Force begab sich umgehend zum Grenzposten Chieng On, um den neuen Kampf fortzusetzen.

Am selben Nachmittag fuhren zwei Laoten mit einem Kleinlaster von der laotischen Seite in Richtung Grenzstein 235. Als eine Einsatzgruppe der Grenzwache Chieng On das verdächtige Verhalten der beiden Männer bemerkte und diese mit einer schwarzen Tasche aus dem Auto etwa 200 Meter weit in vietnamesisches Gebiet hineinliefen, erschien sie. Bei einer administrativen Kontrolle stellte die Einsatzgruppe fest, dass der Laote zahlreiche rosafarbene, zylindrische Tabletten und schwarze Plastikverpackungen mit einem charakteristischen Opiumgeruch bei sich trug.

Am Grenzposten Chieng On gestanden Thao U Thoong (Jahrgang 1972) und Thao Tum Vong Pha (Jahrgang 1982), beide wohnhaft im Sop San Cluster, Distrikt Xieng Kho, Provinz Hua Phan, dass es sich bei den Tabletten um Pink Phien und in den Plastikverpackungen um Opiumharz gehandelt habe und die Tabletten an einen Vietnamesen verkauft worden seien. Insgesamt wurden 12.000 Pink Phien-Tabletten und über 1,16 kg Opium sichergestellt.

Thema Giang A Say und Beweise. Foto: HOA BINH

Phase 2 des Projekts ist abgeschlossen. Aus den Informationen der Basis geht hervor, dass wir zwar Menschen und Güter überfallen und beschlagnahmt haben, die Verbrecher aber aufgrund ihrer Rücksichtslosigkeit und ihres Strebens nach hohen Profiten davon ausgegangen sind, dass wir nach der Festnahme der oben genannten Personen unsere Wachsamkeit vernachlässigt haben und deshalb weiterhin dringend nach Möglichkeiten gesucht haben, die Güter auszuliefern. nach Vietnam, um das Verlorene zurückzuholen. Sie wussten jedoch nicht, dass die Task Force auf dieser Seite der Grenze „Köder ausgeworfen und darauf gewartet hatte, dass die Fische zu ihnen schwimmen“.

Wie wir berechnet haben, nahm die Einsatzgruppe am 23. Juni 2024 um 19:40 Uhr im Dorfgebiet von Cang (Gemeinde Chieng Khua, Bezirk Moc Chau, Provinz Son La) Giang A Say (Jahrgang 1974, wohnhaft in der Gemeinde Ban Cong, Bezirk Tram Tau, Provinz Yen Bai ) mit 12.000 rosa Pillen fest, als er gerade in der Gegend angekommen war.

Bei der Ermittlungsbehörde verhielten sich die Verdächtigen zunächst ausweichend und leugneten ihre Taten. Doch durch eine entschlossene Haltung, sowohl kämpferisch als auch überzeugend, wurden sie gezwungen, alle ihre Taten ehrlich zu gestehen.

THE PHAN - TRUC HA

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/triet-pha-duong-day-toi-pham-ma-tuy-xuyen-quoc-gia-831420