Mathe-Star
Herr Khâu Thành Đồng wurde 1949 in Shantou (Guangdong, China) geboren und wuchs in Hongkong auf. Sein Vater ist der Philosophieprofessor Khâu Trấn Anh. Da er aus einer intellektuellen Familie stammt, wurde er von klein auf streng von seinem Vater unterrichtet.
In der Sekundarschule zeigte Herr Dong ein ausgeprägtes Interesse und Talent für Mathematik, insbesondere für ebene Geometrie. Doch im Alter von 14 Jahren veränderte ein tragisches Ereignis sein Leben: Der plötzliche Tod seines Vaters ließ die Familie ohne Hauptverdiener zurück.
Da er keine andere Wahl hatte, musste er sein Studium unterbrechen, um arbeiten zu gehen. Für ihn waren dies die dunkelsten Tage seines Lebens. In Momenten der Verzweiflung dachte er sogar daran, mit seinem Vater ins Jenseits zu gehen.
Glücklicherweise verbesserte sich die Familiensituation dank der Bemühungen seiner Mutter schnell. Er konnte nun wieder zur Schule gehen. Die lange Abwesenheit hatte jedoch gravierende Auswirkungen auf seine Noten. Nur in Mathematik schnitt er noch hervorragend ab.
Obwohl er eine Zeit lang mit dem Lernen aufhören musste, waren seine Mathematikkenntnisse weiterhin solide. Später gewann er allmählich sein Selbstvertrauen zurück, holte den Rückstand auf seine Klassenkameraden auf und seine Noten verbesserten sich.
Mit 17 Jahren begann er sein Mathematikstudium an der Chinesischen Universität Hongkong mit hervorragenden Leistungen. Während seiner Studienzeit verbrachte er unzählige Stunden in der Bibliothek. 1968 nahm er am nationalen Mathematikwettbewerb für Studenten teil und gewann den ersten Preis. Er schloss sein Studium in nur drei Jahren ab und erlangte so mit 20 Jahren seinen Universitätsabschluss.
Dann hatte er das Glück, den Meister der Geometrie – Professor Tran Tinh Than – kennenzulernen. Der Professor erkannte Herrn Dongs Talent für Mathematik und beschloss, ihn als Doktoranden an die University of California (USA) zu holen.
Hier verbrachte er ein Jahr, um seine Doktorarbeit abzuschließen. Seine wissenschaftliche Arbeit zur Wolf-Vermutung (der Verteilung der Primzahlen) erregte damals ebenfalls großes Aufsehen in der akademischen Welt. Die internationale Mathematikergemeinschaft erkannte ihn als einen der führenden Köpfe seines Fachs an.
Herausragende Leistungen
Nach seiner Promotion im Jahr 1971 wurde er an das Institut für Mathematische Forschung der Princeton University (USA) berufen. Ein Jahr später kehrte er als Assistenzprofessor an die New York University (USA) zurück.
1973 präsentierte Herr Dong auf der von der American Mathematical Association organisierten Konferenz über Differentialgeometrie drei Vorträge zu diesem Thema und erntete dafür große Anerkennung von den Experten. Ebenfalls auf der Konferenz sprach Herr Dong einige Fragen zur Calabi-Vermutung an.
Zwanzig Jahre zuvor hatte der italienische Mathematiker Eugenio Calabi auf derselben Konferenz die Calabi-Vermutung aufgestellt: „Existiert in einem abgeschlossenen Raum ein Gravitationsfeld ohne Materieverteilung?“ Calabi glaubte an dessen Existenz, doch niemand konnte sie beweisen, auch er selbst nicht.
Mehr als zehn Jahre später konnten Mathematiker das Problem immer noch nicht lösen. Sie hielten die Calabi-Vermutung für falsch und nicht existent. 1976, im Alter von 27 Jahren, gelang es Professor Dong jedoch, die Existenz der Vermutung durch die Lösung partieller Differentialgleichungen zu beweisen.
Er revolutionierte das Gebiet der Calabi-Yau-Mannigfaltigkeits-Stringtheorie – des sechsdimensionalen Raums, benannt nach den beiden Mathematikern Eugenio Calabi und Khau Thanh Dong. Schließlich bewies der Professor die Möglichkeit der Kompaktifizierung zusätzlicher Dimensionen. Dies legte den Grundstein für die Erforschung von Mannigfaltigkeiten durch zahlreiche Physiker.
1974 wurde er zum außerordentlichen Professor für Mathematik an der Stanford University (USA) ernannt. Nach zwei Jahren engagierter Tätigkeit dort wurde er im Alter von 27 Jahren offiziell zum Professor befördert. Von 1977 bis 1987 lehrte er an der University of California, Berkeley, am Institut für Mathematik der Princeton University und an der University of California, San Diego.
1979 kehrte Professor Dong auf Einladung von Herrn Hoa La Canh, dem Vizepräsidenten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, nach Vietnam zurück. Unmittelbar nach seiner Rückkehr entwickelte er die nationale Mathematik weiter. Der Professor war überzeugt, dass China, um eine Wirtschaftsmacht zu werden, zunächst eine starke Nation in Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie sein müsse.
1980 leitete Professor Chen Jingshen die Internationale Konferenz über Geometrie und Differentialgleichungen in China. Er nutzte diese Gelegenheit und präsentierte auf der Konferenz 100 Geometrieprobleme in der Hoffnung, junge Mathematiker in China zu finden, die diese Probleme lösen konnten.
Nachdem er in China junge mathematische Talente entdeckt hatte, gründete er das Morningside Mathematics Center an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, um diese auszubilden. 1993 lud Herr Cao Kun, Präsident der Chinesischen Universität Hongkong, Professor Dong ein, ein mathematisches Forschungsinstitut an der Universität zu gründen. Nach eingehender Beratung entschied sich Professor Dong für die Einrichtung dieses Instituts.
Von 1987 bis 2022 lehrte und forschte er an der Harvard University. Während seiner 35-jährigen Tätigkeit dort leitete er das Mathematik-Department (2008–2012) und war Direktor des Zentrums für Mathematik und Anwendungen (2014). 2013 wurde er als erster Mensch in der Geschichte Harvards zum Professor sowohl im Mathematik- als auch im Physik-Department ernannt.
Im April 2022, nach fast einem halben Jahrhundert in den USA, beschloss er im Alter von 73 Jahren, in seine Heimat zurückzukehren und dort einen Beitrag zu leisten. Seitdem bekleidet er das Amt des Dekans der Qiuzhen-Akademie der Tsinghua-Universität. Darüber hinaus ist der Professor auch Direktor des Qiuchengdong-Zentrums für Mathematische Wissenschaften (ehemals Zentrum für Mathematische Wissenschaften der Tsinghua-Universität).
Um die Tradition des verstorbenen Professors Tran Tinh Than fortzuführen und das Ziel zu verfolgen, China innerhalb eines Jahrzehnts zu einer mathematischen Großmacht zu entwickeln, hat er nur zwei Jahre nach seiner Rückkehr sein Können unter Beweis gestellt. Dadurch hat er das Mathematik-Department der Tsinghua-Universität von außerhalb der Top 100 in die Top 20 katapultiert.
Im Januar 2024 wurde Professor Dong zum ersten Direktor des Shanghaier Instituts für Mathematik und Interdisziplinäre Forschung (China) ernannt. Bereits 2023 erhielt er den mit einer Million US-Dollar (24 Milliarden VND) dotierten Shaw-Preis für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Differentialgeometrie und Analysis. Mit seinen 75 Jahren lehrt und forscht er weiterhin an der Tsinghua-Universität.
Ein umfassendes Verständnis der Calabi-Yan-Vermutung half dem Professor, zahlreiche Forschungserfolge zu erzielen, wie beispielsweise die Lösung der allgemeinen Relativitätstheorie, des Dirichlet-Problems für die komplexe Monge-Ampere-Gleichung und Regularitätsfragen sowie der Minkowski-Ungleichung...
Diese Leistung trug dazu bei, dass der Professor eine Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen gewann, darunter: Veblen-Preis für Differentialgeometrie (1981); Fields-Medaille (1982); Crafoord-Preis (1994)...
1978 wurde er im Alter von 29 Jahren eingeladen, auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Finnland zu sprechen. Dies bestätigte seine großen Beiträge zur Mathematik.
Für seine herausragenden Leistungen wurde ihm 1997 von US-Präsident Bill Clinton die National Medal of Science verliehen. 2003 erhielt er den Staatlichen Preis für Internationale Wissenschafts- und Technologiekooperation. 2010 wurde ihm der Wolf-Preis für Mathematik verliehen.
Quelle






Kommentar (0)