Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Nahe Osten steht in Flammen, Osteuropa ist angespannt: Die Welt am Rande des Chaos?

(Baothanhhoa.vn) – Israel und Iran haben sich in den letzten Tagen mit Angriffen von beispiellosem Ausmaß gegenseitig attackiert. Diese Entwicklung hat die Sorge vor einem umfassenden Konflikt geschürt, der den gesamten Nahen Osten in einen Kriegszustand versetzen könnte. Mit Blick auf Osteuropa, wo der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine noch immer in der Phase der „Kampf-während-Verhandlungen“ stattfindet, stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen wird die Eskalation der Spannungen zwischen Iran und Israel haben?

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa17/06/2025

Der Nahe Osten steht in Flammen, Osteuropa ist angespannt: Die Welt am Rande des Chaos?

Israel greift Iran an: Ein historischer Wendepunkt

Obwohl erste Berichte darauf hindeuten, dass mehrere wichtige militärische Kommandozentralen und Atomanlagen des Iran zerstört oder zumindest schwer beschädigt wurden, ist es noch zu früh, die Effektivität der Operation abschließend zu beurteilen. Die Zerstörung eines so komplexen, weitverzweigten und stark verteidigten Netzwerks wie des iranischen Atomprogramms ist beispiellos, selbst im Vergleich zu Israels früheren Operationen gegen den Irak (1981) und Syrien (2007), wo einzelne Atomreaktoren verwundbare Ziele darstellten.

Der entscheidende Unterschied diesmal liegt im Ausmaß und der Komplexität des iranischen Nuklearsystems – ein fragmentiertes, tief unter der Erde verborgenes System, das sich schnell wieder in Betrieb nehmen kann. Selbst wenn die Operation, wie viele Quellen vermuten, eine Woche dauert, ist es zweifelhaft, ob sie das iranische Nuklearpotenzial vollständig zerstören wird. Israel mag kurzfristig taktische Erfolge erzielen, doch die langfristigen strategischen Auswirkungen sind ungewiss.

Es lässt sich nicht leugnen, dass der Zeitpunkt des israelischen Angriffs angesichts der regionalen und weltweiten Unruhen klug gewählt war. Der Iran hat durch eine Reihe von Stellvertreterangriffen – von der Hamas im Gazastreifen bis zur Hisbollah im Libanon – schwere Verluste erlitten und befindet sich nun in der Defensive. Syrien, Teherans engster Verbündeter, ist zunehmend isoliert. Gleichzeitig wird der Westen in den Ukraine-Krieg hineingezogen, was es ihm erschwert, entschieden auf Tel Avivs Aktionen zu reagieren. Darüber hinaus hat das Weiße Haus unter Präsident Donald Trump Israel stets unterstützt, trotz der laufenden, von Oman vermittelten Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran.

Irans Antwort: Der Konflikt tritt in die Phase der direkten Konfrontation ein.

Weniger als 24 Stunden nach Israels massiven Luftangriffen auf iranische Atom- und Militäreinrichtungen startete Teheran in der Nacht des 14. Juni vier aufeinanderfolgende schwere Raketenangriffe auf israelisches Territorium. Zu den Zielen gehörten wichtige städtische Gebiete wie Tel Aviv, Jerusalem, Beerscheba, Gusch Dan und Rischon LeZion. Dies verdeutlicht, dass Iran nicht länger die Möglichkeit hatte, durch Stellvertreterkriege zu agieren, sondern sich direkt am Krieg zu beteiligen – ein gefährlicher Wendepunkt.

Der neue Kommandeur der iranischen Revolutionsgarde (IRGC), General Ahmad Vahidi, gab bekannt, dass in der Nacht des 14. Juni mehr als 150 israelische Militärziele angegriffen wurden, darunter strategisch wichtige Einrichtungen wie: Luftwaffenstützpunkte mit Tarnkappenjägern der Typen F-35, F-15 und F-16; militärische Tank- und Transportflugzeuge; Kommando- und Operationszentren; Systeme für elektronische Kriegsführung und Aufklärung; Fabriken, die Waffen, Munition und Lenkflugkörper herstellen.

Der Nahe Osten steht in Flammen, Osteuropa ist angespannt: Die Welt am Rande des Chaos?

Höhepunkt der Kampagne war Irans erstmaliger Einsatz einer von einem U-Boot aus gestarteten ballistischen Rakete. Dies markierte einen Quantensprung in der Militärtechnologie und demonstrierte die Fähigkeit des Landes, präzise von unkonventionellen Plattformen aus zuzuschlagen – ein Wendepunkt für Israel.

Obwohl Israel über ein modernes, mehrschichtiges Verteidigungsnetzwerk verfügt, zu dem Arrow (Hetz), THAAD, David's Sling und Iron Dome gehören, gelangen dennoch einige Raketen durch und treffen Gebäude des Verteidigungsministeriums und des Ministeriums für Nationale Sicherheit in Tel Aviv, dem „Herz“ der israelischen militärischen und politischen Macht.

Der Militärexperte Dmitri Kornew, Gründer des Portals „Militärrussland“, erklärte, die aktuellen Kosten der Raketenabwehr seien langfristig zu hoch, während ihre Effektivität deutlich begrenzt sei. Systeme wie Iron Dome, die zwar erfolgreich ungelenkte Raketen wie Kassam oder Grad abfangen, seien für präzisionsgelenkte taktische ballistische Raketen nicht optimal. Hyperschallraketen mit Manövrierfähigkeit oder mehreren Attrappensprengköpfen würden die bestehenden Luftverteidigungssysteme überlasten und Israels strategische Verwundbarkeit in einem umfassenden Kriegsszenario offenlegen.

Im Falle eines umfassenden Konflikts könnte Israels Überlegenheit ernsthaft in Frage gestellt werden. Erstens würde die Lufthoheit erschüttert, wenn Stützpunkte für F-35- und F-16-Kampfjets beschädigt würden, was Israels Fähigkeit zum Luftabwehrangriff – das Rückgrat seiner Militärdoktrin – schwächen würde. Israels Fähigkeit zur Koordinierung von Operationen, insbesondere im Bereich Aufklärung und Führung, würde beeinträchtigt. Irans Angriffe auf Kommando- und Kontrollzentren sowie Regierungsgebäude würden die Fähigkeit zu einer landesweiten Reaktion verlangsamen.

Wird sich Osteuropa abkühlen, wenn sich die Lage im Nahen Osten zuspitzt?

Aus russischer Sicht liegt die Ironie darin, dass die Ukraine, ein Land Tausende Kilometer vom Nahen Osten entfernt, der größte indirekte Verlierer sein könnte. Dies hat mehrere Gründe: Erstens lenkt der Konflikt zwischen Israel und Iran die internationale Aufmerksamkeit vom Krieg in der Ukraine ab. Medien, öffentliche Meinung und sogar politische Ressourcen werden sich dem Nahen Osten zuwenden, der als der „permanente Krisenherd“ der Welt gilt.

Zweitens: die Umverteilung der US-Militärhilfe, die unter Haushalts- und innenpolitischem Druck steht. Sollte Washington gezwungen sein, zwischen einem existentiell bedrohten Israel und einer durch den militärischen Konflikt mit Russland erschöpften Ukraine zu wählen, könnten sich die strategischen Prioritäten der USA zulasten Kiews verschieben.

Drittens würden steigende Ölpreise aufgrund der Befürchtung von Lieferengpässen aus dem Golf Russlands Kriegsbudget aufblähen, das stark von Öl- und Gaseinnahmen abhängig ist und dessen Unterbrechung westliche Bemühungen ernsthaft gefährden würden.

Viertens untergräbt dies das westliche Rechtsargument für einen „gerechten Krieg“. Wenn Israel, ein enger Verbündeter, ohne UN-Mandat Luftangriffe gegen einen souveränen Staat durchführt, verliert die Argumentation des Westens gegen Russlands Spezialoperationen an Kraft. Russland könnte dies als günstige Gelegenheit sehen, seine Angriffe auf ukrainische Städte sowie militärische und logistische Infrastruktur zu intensivieren, während seine Gegner von Hilfslieferungen abgeschnitten sind.

Viele argumentieren, die aktuelle Situation verdeutliche ein unumstößliches Prinzip der Geopolitik: Handlungen in einer Region können Konsequenzen in einer anderen haben. Israel mag zwar glauben, im Interesse seiner eigenen Sicherheit zu handeln, doch die Folgen dieses Angriffs werden weit über die Grenzen des Nahen Ostens hinausreichen. Er birgt nicht nur die Gefahr eines regionalen Krieges (in den möglicherweise die Vereinigten Staaten und andere Länder hineingezogen werden könnten), sondern bringt auch die globale strategische Prioritätenordnung durcheinander.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/trung-dong-ruc-lua-dong-au-cang-minh-the-gioi-ben-bo-hon-loan-252367.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt