HANH NGUYEN (Laut Reuters)
Der chinesische Botschafter in Kanada, Cong Peiwu, bestritt am 4. Mai, dass ein Beamter aus Peking einen kanadischen Abgeordneten und dessen Familie wegen ihrer antichinesischen Ansichten ins Visier genommen habe, und kritisierte Ottawas Erwägung, den chinesischen Diplomaten auszuweisen.
Der kanadische Außenminister Joly sagt am 4. Mai vor dem Unterhaus aus. Foto: The Canadian Press
Am 1. Mai zitierte die kanadische Zeitung Globe and Mail einen Geheimdienstbericht, aus dem hervorgeht, dass China 2021 Informationen über den kanadischen Oppositionsabgeordneten Michael Chong und seine Familie suchte. Der konservative Abgeordnete geriet in die Kritik, weil er einen Gesetzentwurf zu uigurischen Muslimen in Chinas Autonomer Region Xinjiang eingebracht hatte. Das kanadische Parlament verabschiedete den Gesetzentwurf später, während Peking den Abgeordneten Chong auf eine Sanktionsliste setzte. Laut Globe and Mail wollte China an Chong ein „Exemplare“ statuieren, um Oppositionelle abzuschrecken.
Die chinesische Botschaft in Kanada dementierte daraufhin am 4. Mai die Informationen und forderte Ottawa auf, „den Fehler umgehend zu korrigieren“ und „aufzuhören, Lügen zu verbreiten“. Botschafter Tung lehnte die Drohung, einen chinesischen Diplomaten wegen Spekulationen über eine sogenannte „Einmischung Chinas“ auszuweisen, „entschieden ab“. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, bekräftigte, China habe sich „schon immer gegen die Einmischung eines Landes in die inneren Angelegenheiten anderer Länder ausgesprochen“. „Wir hatten und haben kein Interesse daran, uns in die inneren Angelegenheiten Kanadas einzumischen“, betonte Mao.
Zuvor hatte die kanadische Außenministerin Melanie Joly vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Unterhauses erklärt, sie prüfe verschiedene Optionen, darunter die Ausweisung von Diplomaten. Joly gab bekannt, sie habe Botschafter Cong Peiwu einbestellt, um gegen die Einmischung in die inneren Angelegenheiten Kanadas zu protestieren. Joly erklärte außerdem, dass „keine Einmischung aus dem Ausland geduldet wird“, fügte aber hinzu, Ottawa sei sich auch der Möglichkeit einer Reaktion Pekings bewusst.
Ottawa erwägt Berichten zufolge die Ausweisung eines Pekinger Diplomaten aus dem Konsulat in Toronto. Der kanadische Geheimdienst CSIS identifizierte ihn als an Einschüchterungsversuchen gegen den Abgeordneten Chong und seine Familie wegen seiner kritischen Ansichten gegenüber China beteiligt. Chongs Familie lebt in Hongkong.
Einmischung in die kanadischen Wahlen?
Der Fall von Herrn Chong ereignet sich inmitten anderer Geheimdienstberichte, in denen China beschuldigt wird, versucht zu haben, sich in die kanadischen Wahlen einzumischen.
Im vergangenen Monat ernannte der kanadische Premierminister Justin Trudeau David Johnston zum Sonderermittler, um die Vorwürfe chinesischer Einmischung in die kanadischen Wahlen 2019 und 2021 zu untersuchen. Johnston wird entscheiden, ob eine öffentliche Untersuchung der mutmaßlichen chinesischen Wahleinmischung notwendig ist, und Trudeau hat angekündigt, den Empfehlungen zu folgen.
Die Zeitung „Globe and Mail“ zitierte kürzlich anonyme Geheimdienstquellen mit der Aussage, China wolle die Liberale Partei von Premierminister Trudeau bei den Wahlen 2021 wiederwählen und gleichzeitig konservative Politiker absetzen, die als Peking-feindlich gelten.
Am 3. Mai kritisierte China zudem scharf die Äußerungen von Premierminister Trudeau, der in China hergestellte Lithiumbatterien mit Sklavenarbeit in Verbindung brachte, und warnte, dass Kanada mit Konsequenzen rechnen müsse, wenn es weiterhin die Menschenrechtslage in China „böswillig verunglimpfe“.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Kanada und China verschlechterten sich Ende 2018, als die kanadische Polizei Meng Wanzhou, die Finanzchefin des chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei, aufgrund eines US-Auslieferungsbefehls festnahm und in Vancouver unter Hausarrest stellte. Peking reagierte mit der Verhaftung zweier Kanadier wegen Spionagevorwürfen. Alle drei wurden später freigelassen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)