Der Verordnungsentwurf mit dem Titel „Maßnahmen zur Verwaltung von Diensten, die durch künstliche Intelligenz erstellt werden“ bekräftigt, dass China autonome Innovationen unterstützt, die Anwendung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) fördert und die Verwendung sicherer und zuverlässiger Software, Tools, Computer und Datenressourcen unterstützt.
Künstliche Intelligenz. (Grafik: FCW).
Allerdings verlangt die Verordnung auch, dass vor der Bereitstellung des Dienstes für die Öffentlichkeit eine Sicherheitsbewertung bei der nationalen Cyberspace-Behörde eingereicht wird.
Darüber hinaus müssen KI-generierte Inhalte die sozialistischen Grundwerte widerspiegeln und dürfen keine Inhalte enthalten, die die Regierung stürzen, das Regime stürzen, zur Sezession aufrufen, die nationale Einheit untergraben, Terrorismus und Extremismus fördern, Hass, ethnische Diskriminierung, Gewalt, Verderbtheit und Falschinformationen schüren sowie Inhalte, die die sozioökonomische Ordnung stören könnten.
Nach dem neuen Entwurf sind die Anbieter für die Rechtmäßigkeit der zur Erstellung von KI-Produkten verwendeten Daten verantwortlich und müssen von den Nutzern die Angabe ihrer Identität und Authentifizierungsinformationen verlangen. Bei Verstößen gegen die Vorschriften drohen den Anbietern Geldstrafen zwischen 10.000 und 100.000 Yuan (etwa 35 bis 350 Millionen VND), die Einstellung ihrer Dienste oder sogar eine strafrechtliche Verfolgung.
Bei der Erstellung unangemessener Inhalte müssen Unternehmen ihre Technologie innerhalb von drei Monaten aktualisieren, um die erneute Erstellung ähnlicher Inhalte zu verhindern.
Der Entwurf der neuen Verordnung wird bis zum 10. Mai zur öffentlichen Stellungnahme eingeholt und soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Der Entwurf wurde vor dem Hintergrund veröffentlicht, dass viele Länder ebenfalls versuchen, die Risiken der KI zu begrenzen. In den letzten Monaten haben eine Reihe von Technologiegiganten stark in den Bereich der künstlichen Intelligenz investiert und sich dieser Beliebtheit bei den Nutzern erfreut, nachdem OpenAI den Chatbot ChatGPT auf den Markt gebracht hatte.
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Entwurfs erklärte der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba am 11. April, dass alle seine Produkte und Plattformen, darunter die weit verbreiteten E-Commerce-Plattformen Tmall und Taobao, die Geschäftskommunikationsplattform DingTalk und die Videoplattform Youku, mit Tongyi Qianwen, einem Chatbot-Dienst ähnlich wie ChatGPT, verbunden werden sollen. Tencent entwickelt ebenfalls einen Chatbot ähnlich wie ChatGPT, der in Dienste wie QQ und WeChat integriert werden soll, während Baidu im Februar einen Chatbot namens „ERNIE Bot“ auf den Markt brachte.
Bich Thuan (VOV-Peking)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)