Laut Extreme Tech heißt der neue Supercomputer Tianhe Xingyi, konkrete Zahlen oder Informationen dazu sind jedoch recht vage. Die Quelle gab lediglich an, dass der Supercomputer mit „fortgeschrittener inländischer Computerarchitektur, leistungsstarken Mehrkernprozessoren, Hochgeschwindigkeitsnetzwerkverbindungen und großem Speicher“ entwickelt wurde.
Tianhe Xingyi legt den Schwerpunkt auf KI, Rechenleistung und Big Data-Analyse
In der Ankündigung hieß es, dass der neue Supercomputer im Vergleich zu Tianhe-2 in vielen Aspekten die doppelte Leistung aufweist. Das ist keine Überraschung, da Tianhe-2 2013 erstmals auf der Top500-Liste erschien und danach mehrere Jahre lang der schnellste Supercomputer der Welt war. Er wurde nur vom TaihuLight entthront – einem anderen chinesischen Computer, der 2016 auf den Markt kam.
Bemerkenswert ist hierbei, dass Tianhe-2 32.000 Intel Xeon 12 CPUs verwendet, während das neue System Prozessoren aus chinesischer Produktion nutzt. Laut Tom's Hardware könnte es sich bei dem neuen Supercomputer um die dritte Version von Tianhe mit einer Leistung von 1,7 Exaflops handeln. Angetrieben wird der neue Rechner angeblich von einem MT3000-Prozessor, Details dazu, wie viele CPUs verbaut sind und wie viele Kerne diese bieten, gibt es allerdings noch nicht. Die verwendete CPU ist ein Multi-Core Armv8 Phytium 2000+ und verwendet die Matrix 2000+ (MTP)-Prozessorarchitektur.
Es bleibt abzuwarten, wie leistungsstark der Supercomputer Tianhe Xingyi sein wird. China führt sein System nicht mehr wie andere Länder der Welt in der Top500-Liste auf, reicht seine Supercomputer jedoch immer noch bei den Organisatoren des Gordon Bell Award ein.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)