China erhöht die Goldreserven
Daten der PBoC zeigen, dass China seine Goldreserven im Zuge des kontinuierlichen Preisanstiegs dieses Edelmetalls nun schon den 17. Monat in Folge erhöht hat.
Ende März hatte sich der Goldbestand der PBoC auf 72,74 Millionen Unzen (2.262 Tonnen) erhöht, ein Anstieg um 160.000 Unzen bzw. rund 5 Tonnen gegenüber Februar.
China-Experten sagen, die wachsenden Goldbestände zeigten, dass die Zentralbank angesichts zunehmender globaler Marktturbulenzen sowohl auf traditionelle sichere Anlagen als auch auf die nationale Finanzsicherheit Wert lege.
| Gold gilt unter Anlegern als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten und als Absicherung gegen Währungsabwertung. |
Laut dem World Gold Council (WGC) haben die globalen Zentralbanken, allen voran China und Indien, ihre Goldreserven im Februar weiter aufgestockt und damit den neunten Monat in Folge ein Wachstum verzeichnet.
China kaufte im vergangenen Jahr 225 Tonnen Gold, was einem Viertel der 1.037 Tonnen entspricht, die alle Zentralbanken weltweit erwarben, so der Weltgoldclub (WGC). Die chinesische Zentralbank (PBC) erhöhte ihre Goldreserven allein im Januar und Februar um 22 Tonnen.
Anleger reduzieren ihre Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed.
Der Goldpreis fiel am 8. April um 9 Uhr (vietnamesischer Zeit) um 0,2 % auf 2.325,26 US-Dollar pro Unze. Zuvor hatte das Edelmetall am 5. April ein Rekordhoch von 2.330,50 US-Dollar pro Unze erreicht.
Damit haben die Goldpreise ihren Höchststand überschritten, als der jüngste US-Arbeitsmarktbericht auf 3,8 % fiel, was die Anleger dazu veranlasste, ihre Wetten auf die Möglichkeit einer drastischen Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr zu reduzieren.
Der Goldpreis fiel zeitweise um bis zu 1,2 Prozent aufgrund steigender Renditen von US-Staatsanleihen. Dies geschah, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht für März den stärksten Anstieg seit fast einem Jahr verzeichnet hatte.
Diese Zahlen stützen die Annahme, dass die US-Notenbank (Fed) es nicht eilig haben wird, die Geldpolitik zu lockern, sagen Experten.
„ Goldpreise reagieren stets empfindlich auf Zinsänderungen in den USA. Hohe Zinsen stärken zwar den US-Dollar, verringern aber die Attraktivität von zinslosen Anlagen wie Gold erheblich “, so Experten.
Die Anleger werden die am 10. April erwarteten US-Inflationsdaten für März genau beobachten, da diese Aufschluss über die Haltung der politischen Entscheidungsträger zur Senkung der Kreditkosten geben könnten.
Zuvor hatte Fed-Chef Jerome Powell erklärt, die Aufgabe der Fed bei der Eindämmung der Inflation sei „noch nicht abgeschlossen“ und die Zentralbank brauche „größeres Vertrauen“ in die Nachwirkungen des Preisdrucks, bevor sie die Zinssätze senke. Gleichzeitig werde man bei schnellen Änderungen der Geldpolitik vorsichtig vorgehen.
Powells Äußerungen folgen auf die jüngsten Prognosen der Fed-Vertreter vom März, die eine Zinssenkung um 0,75 Prozentpunkte in diesem Jahr erwarten ließen. Der Leitzins in den USA liegt derzeit bei etwa 5,25 bis 5,5 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren.
Quelle






Kommentar (0)