Obwohl China erst Jahrzehnte später als andere Länder Hochgeschwindigkeitsstrecken baute, entwickelte es sich rasant und ist heute mit einem Netz von mehr als 42.000 km Weltmarktführer .
Hochgeschwindigkeitszüge warten in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei auf Wartungsarbeiten. Foto: Xinhua/Xiao Yijiu
Von der Idee zur ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke
Im Oktober 1978 besuchte der chinesische Staatschef Deng Xiaoping Japan. Trotz seines vollen Terminkalenders nahm er sich die Zeit für eine Fahrt mit dem Shinkansen, wie der Autor Wang Xiong in seinem Buch „Chinas Geschwindigkeit: Die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsbahn“ schreibt. Auf einer anschließenden Pressekonferenz erklärte Deng, es sei seine erste Erfahrung mit diesem Verkehrsmittel gewesen. „Es war so schnell, wie der Wind. Es fühlte sich an, als würde es einen zum Laufen drängen“, sagte er.
Zwei Monate nach dem Besuch fand in Peking die Plenarsitzung des 11. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas statt, auf der Prioritäten für die wirtschaftliche Entwicklung erörtert wurden. Damals lag die Höchstgeschwindigkeit der Züge auf den herkömmlichen Eisenbahnstrecken bei lediglich 80 km/h, und die Notwendigkeit eines Hochgeschwindigkeitsnetzes wurde diskutiert. Befürworter argumentierten, dass dieses System zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen würde, während Gegner es für zu teuer hielten.
1990 wurde der chinesischen Regierung ein Bericht vorgelegt, der den Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken vorschlug. Der Bericht wurde von mehreren chinesischen Regierungsbehörden gemeinsam erstellt und hatte zum Ziel, die Überlastung von Eisenbahn und Straßen zu reduzieren. 2004 wählte China vier führende Technologieunternehmen aus – Alstom, Siemens, Bombardier und Kawasaki Heavy Industries –, um Technologietransferverträge mit zwei großen chinesischen Zugherstellern, der China Southern Railway Corp (CSR) und der China Northern Railway Corp (CNR), abzuschließen.
Im Jahr 2008 wurde Chinas erste Hochgeschwindigkeitsstrecke in Betrieb genommen, die Peking und Tianjin verbindet und die Reisezeit von 70 Minuten auf 30 Minuten verkürzt.
Schneller Entwicklungsprozess
Bis Ende 2022 wird Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz eine Länge von 42.000 km erreicht haben und damit das größte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt sein. Bemerkenswerterweise wurde es in nur etwa 15 Jahren errichtet.
Laut SCMP umfasste Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz im Jahr 2008 eine Gesamtlänge von 672 km. Bis 2010 stieg diese Zahl auf 5.133 km. Zwischen 2017 und 2020 wuchs das Hochgeschwindigkeitsnetz um fast 40.000 km. Allein im Jahr 2022 wurde das Netz laut CGTN um 2.082 km erweitert. China strebt bis 2025 eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von 50.000 km und bis 2035 von 200.000 km an.
Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz ist trotz des späten Ausbaus mittlerweile weltweit führend. Laut Statista und SCMP war Spanien 2021 mit 3.661 km das zweitgrößte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Der Aufbau begann dort 1992. Japan, das bereits seit 1964 Hochgeschwindigkeitszüge betreibt, belegte mit 3.081 km den dritten Platz. Die USA, eines der ersten Länder weltweit mit Hochgeschwindigkeitszügen, betrieb 2021 lediglich 735 km Hochgeschwindigkeitsstrecke und belegte damit weltweit den elften Platz.
In den USA erreicht der schnellste Zug – der Acela Express von Amtrak – eine Geschwindigkeit von rund 240 km/h. In China hingegen, wo viele Strecken Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 350 km/h erreichen, hat sich der innerprovinzielle Reiseverkehr grundlegend verändert und die Dominanz des Flugverkehrs auf den verkehrsreichsten Strecken gebrochen. Bis 2020 verfügten 75 % der chinesischen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern über ein Hochgeschwindigkeitsnetz.
Ein Hochgeschwindigkeitszug der Fuxing-Linie überholt in China einen herkömmlichen Zug. Video: CGTN
Technologie im chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetz
China hat eigens dafür errichtete Hochgeschwindigkeitsstrecken gebaut und nutzt nicht mehr die alten Gleise traditioneller Züge. „Hochgeschwindigkeitszüge benötigen sanftere Kurven und geringere Steigungen, um reibungslos und sicher fahren zu können“, erklärte Zhenhua Chen, außerordentliche Professorin für Stadt- und Regionalplanung an der Ohio State University, im Juli 2023 gegenüber dem Wall Street Journal .
Um die heutigen Erfolge zu erzielen, mussten chinesische Ingenieure aufgrund der riesigen Fläche des Landes und der extrem vielfältigen Topographie, Geologie und Klimazonen eine Reihe enormer Herausforderungen bewältigen, von der eisigen Region Harbin im Norden bis zum heißen und feuchten Klima des Perlflussdeltas oder der 1.776 km langen Strecke Lanzhou - Urumqi durch die Wüste Gobi.
Die Bahnstrecke Harbin-Dalian ist beispielsweise die weltweit erste Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auch bei niedrigen Wintertemperaturen in Betrieb ist. Die 921 km lange Strecke verläuft durch drei Provinzen im Nordosten Chinas und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt. Sie führt durch Regionen, in denen die Temperaturen im Winter auf bis zu -40 °C sinken können.
„Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Harbin-Dalian ist mit elektrischen Heiz- und Schneeschmelzanlagen an den Gleisen und in den Kurven ausgestattet. Diese schalten sich bei Schneefall automatisch ein. Bei starkem Schneefall greifen wir auf eine doppelte Sicherheitsmaßnahme zurück, die den Betrieb der elektrischen Heizung und die manuelle Schneeräumung umfasst, um einen reibungslosen Zugbetrieb zu gewährleisten“, erklärte Wang Hongtao, zuständig für den Streckenabschnitt Changchun der Hochgeschwindigkeitsstrecke Harbin-Dalian, 2022 gegenüber Xinhua .
Ein weiteres Beispiel ist die 227 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke Fuzhou-Xiamen-Zhangzhou, die über drei Küstenbuchten führt und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreicht. Sie wurde Ende September 2023 in Betrieb genommen. Der Bau dieser drei Brücken konnte die Herausforderungen der schwierigen natürlichen Gegebenheiten erfolgreich bewältigen.
„Beim Bau der Brücke haben wir windbeständige und erosionsbeständige Konstruktionsmethoden angewendet, was ihre Langlebigkeit erhöht hat“, erklärte Li Pingzhuo, Projektleiter bei China Railway Siyuan Survey and Design Co., gegenüber Xinhua . Die Strecke verfügt zudem über diverse intelligente Technologien wie das Internet der Dinge, Edge Computing und Geoinformationssysteme.
Ein Hochgeschwindigkeitszug fährt am 31. August 2023 über die Quanzhou-Bucht-Meeresbrücke. Foto: China State Railway Group Co., Ltd.
Der Grund für das massive Hochgeschwindigkeitsbahnnetz
Erstens besteht in China ein enormer Mobilitätsbedarf. Stand 2021 gab es in den USA acht Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern, in Indien sieben, in Japan drei und in Großbritannien nur eine. China hingegen zählte laut B1M 14 solcher Städte. Die beispiellose Urbanisierung in Verbindung mit steigenden Haushaltseinkommen hat den Bedarf an schnellen Transporten von Personen und Gütern im ganzen Land verstärkt. Gleichzeitig führt der hohe Luftraum zu häufigen Verspätungen und Ausfällen im Flugverkehr. Hochgeschwindigkeitszüge bieten daher nicht nur eine günstigere, sondern auch eine zuverlässigere Reisemöglichkeit.
Die enorme Nachfrage hat es China ermöglicht, massiv in Hochgeschwindigkeitsbahntechnologie und -infrastruktur zu investieren. Laut einer Studie der Universität der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2018 zum chinesischen Hochgeschwindigkeitsbahnnetz sind Chinas Investitionen in diesem Bereich seit 2001 in den Fünfjahresplänen stetig gestiegen. Allein im Jahr 2015 flossen 125 Milliarden US-Dollar in den Eisenbahnbau. Im November 2018 kündigte die chinesische Regierung ein Konjunkturpaket in Höhe von 586 Milliarden US-Dollar an, von dem ein Großteil für den Hochgeschwindigkeitsbahnbau vorgesehen war.
Die Fähigkeit, mithilfe moderner Maschinen und Roboter kostengünstig und schnell zu bauen, ist einer der Gründe für Chinas rasanten Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes. Laut B1M- Daten aus dem Jahr 2021 investiert Europa etwa 25 bis 39 Millionen US-Dollar pro Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecke, in den USA sogar bis zu 56 Millionen US-Dollar. China hingegen gibt nur etwa 17 Millionen US-Dollar pro Kilometer aus.
Thu Thao ( Synthese )
Quellenlink






Kommentar (0)