Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Pilotschule für KI-Ausbildung: Ein Fahrplan erforderlich

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich birgt Herausforderungen hinsichtlich Datensicherheit, digitaler Kompetenzen der Lehrkräfte und dem Risiko, dass Schüler von Technologie abhängig werden...

Người Lao ĐộngNgười Lao Động26/11/2025

Experten empfehlen daher die Erstellung eines Fahrplans.

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) spielt die Ausbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im neuen Kontext eine wichtige Rolle, um Schülerinnen und Schüler beim Erwerb und der Erweiterung ihres Wissens zu unterstützen, ihre Kreativität im digitalen Umfeld zu fördern und sie an die moderne Gesellschaft anzupassen. KI trägt außerdem zur Entwicklung der Fähigkeit bei, Technologie im Studium und im Beruf anzuwenden.

Pilotprojekt ab Dezember 2025

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zum Entwurf der Leitlinien für die Erprobung von KI-gestützten Bildungsinhalten an Regelschulen. Laut Entwurf plant das Ministerium ab Dezember 2025 die Integration von KI in den allgemeinen Bildungsplan der Klassen 1 bis 12 zu erproben.

Das Rahmenkonzept für KI-Bildungsinhalte basiert auf vier Wissensbereichen, die vier Kompetenzfeldern entsprechen: menschenzentriertes Denken, KI-Ethik, KI-Techniken und -Anwendungen sowie KI-Systemdesign. Diese Wissensbereiche ergänzen sich und helfen den Studierenden, die Grenze zwischen Technologieeinsatz und sozialer Verantwortung zu verstehen, um sicherzustellen, dass KI den Menschen sicher und human dient.

Das inhaltliche Rahmenkonzept ist in zwei Stufen unterteilt: Grundbildung (Primar- und Sekundarstufe) und Berufsorientierung (Gymnasium). Diese Stufen sind zwar miteinander verknüpft, aber altersgerecht differenziert. In der Primarstufe (Einführung) lernen die Schüler KI anhand visueller Anwendungen (Bilderkennung, Spracherkennung) kennen, verstehen, dass KI von Menschen entwickelt wurde, und sensibilisieren sich erstmals für den Schutz personenbezogener Daten.

Trường học thử nghiệm giáo dục AI: Cần có lộ trình - Ảnh 1.

Die Schüler der Tran Hung Dao Grundschule (Stadtteil Cau Ong Lanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) sind begeistert von Unterrichtsstunden, in denen KI eingesetzt und MINT-Fächer integriert werden. Foto: DANG TRINH

Auf der Sekundarstufe (Grundverständnis) verstehen die Schüler die Funktionsprinzipien (Daten, Algorithmen), üben den Einsatz von KI-Tools zur Lösung von Lernproblemen und erkennen Risiken und Verzerrungen der KI.

Bis zum Erreichen der Oberstufe (Berufsplanung und -orientierung) können die Schüler einfache KI-Systeme entwerfen, komplexes problemlösendes Denken entwickeln und sich auf Karrieren im Technologiebereich ausrichten.

Schulen können die Umsetzungsmethode proaktiv wählen, z. B. die Integration in Unterrichtsfächer, die Organisation von Seminaren, Projekten, Clubs usw., je nach den praktischen Gegebenheiten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert die Kommunen auf, die vorhandenen Ressourcen und Einrichtungen optimal zu nutzen, unkoordinierte und ineffektive Investitionen zu vermeiden und die Zusammenarbeit sowie den Austausch zu fördern, um Ressourcen für Fachwissen, Lernmaterialien und praktische Erfahrungen zu mobilisieren. Die Kommunen müssen geeignete Lösungen finden, damit alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere jene aus benachteiligten Gebieten, Zugang zu KI-Bildung erhalten.

Es wird erwartet, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bis Dezember 2025 Dokumente erarbeitet und Kernpersonal für die Umsetzung der KI-Bildung schult. Von Dezember 2025 bis Mai 2026 werden mehrere Bildungseinrichtungen Pilotprojekte durchführen. Im Juni 2026 wird das Ministerium die Ergebnisse der Pilotprojekte zusammenfassen und auswerten, den Rahmen für die KI-Inhalte fertigstellen und eine flächendeckende Implementierung in den folgenden Schuljahren vorschlagen.

Professor Dr. Le Anh Vinh, Direktor des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften , erklärte, dass das Institut das KI-Programm in Pilotschulen von der 1. bis zur 12. Klasse mit 16 Unterrichtsstunden pro Jahr erprobt. Das Institut hat ein KI-Programm für die Allgemeinbildung entwickelt, anhand dessen die Schulen eigene Anwendungsrichtlinien erarbeiten können.

Laut Professor Le Anh Vinh gibt es derzeit drei Standpunkte zur KI-Ausbildung: die vollständige Integration von KI in die regulären Fächer, die Betrachtung von KI als Teilgebiet der Informatik und die Betrachtung von KI als eigenständiges Fach. „Das vietnamesische Institut für Erziehungswissenschaften befürwortet die Integration von KI in die allgemeinen Fächer, um Überschneidungen zu vermeiden“, betonte Herr Vinh.

Schritt für Schritt, grundlegend und praktisch

Frau Do Ngoc Chi, Schulleiterin der Nguyen Binh Khiem Grundschule (Stadtteil Sai Gon, Ho-Chi-Minh-Stadt), berichtete über ihre Erfahrungen mit der Implementierung von KI an Schulen. Sie erklärte, dass die Schule mit grundlegenden und praktischen Schritten begonnen habe. Dementsprechend habe die Schule die Infrastruktur ausgebaut, Lehrkräfte geschult und anschließend innovative Lehr- und Lernmethoden entwickelt, um die digitale Transformation in jeder Klasse und bei jedem einzelnen Schüler zu ermöglichen. Die Schule habe die Vorteile und Herausforderungen der gleichzeitigen Einführung verschiedener Lösungsansätze klar erkannt und sich dabei auf die Kernprobleme konzentriert.

Laut Frau Do Ngoc Chi, die davon ausgeht, dass „eine digitale Grundlage für die digitale Transformation unerlässlich ist“, hat die Nguyen Binh Khiem Grundschule in eine moderne Technologieinfrastruktur investiert, um eine intelligente und nutzerfreundliche Lernumgebung zu schaffen. Im Fokus steht dabei das Projekt „Klassenzimmer für digitale Kompetenzen“ mit seinem offenen, flexiblen und modernen Design. Der Raum ist mit 40 Tablets, einem Smart-TV, einem System zur Anwesenheitserfassung mit Gesichtserkennung, Highspeed-Internet und QR-Codes ausgestattet, die Informationen zu Netzwerksicherheit und digitaler Bürgerschaft vermitteln. Hier lernen die Schüler, Technologie zu beherrschen, anstatt von ihr beherrscht zu werden.

Der Schulleiter der Nguyen Binh Khiem Grundschule teilte mit, dass die Schule großen Wert darauf legt, ihre Mitarbeiter und Lehrkräfte darin zu schulen, vom Bewusstsein zum Handeln zu gelangen. Alle Mitarbeiter und Lehrkräfte sind in der Nutzung digitaler Lernmaterialien und KI-Tools zur Unterstützung des Unterrichts geschult und wenden Lernmanagementsysteme (LMS), Microsoft Teams und Software zur Online-Klassenzimmerverwaltung an. Die Lehrkräfte werden ermutigt, sich von der reinen Wissensvermittlung hin zur Kompetenzentwicklung zu bewegen und Technologie und KI als Begleiter zu nutzen, um kritisches Denken, Kreativität und ein respektvolles Verhalten im digitalen Raum zu fördern. Darüber hinaus sollen die Lehrkräfte innovative Unterrichtsmethoden entwickeln, damit Schülerinnen und Schüler bereits ab der ersten Klasse Zugang zu KI erhalten.

In Ho-Chi-Minh-Stadt gehört die Le Hong Phong High School für Hochbegabte zu den ersten Bildungseinrichtungen, die KI-Unterricht anbieten. Schulleiterin Pham Thi Be Hien erklärte, die größte Schwierigkeit bestehe derzeit im Mangel an entsprechend ausgebildeten KI-Lehrkräften. Dieses Problem müsse dringend gelöst werden.

„Die Le Hong Phong High School für Hochbegabte hat sich derzeit dazu entschieden, Verträge mit Universitätsdozenten und KI-Ingenieuren abzuschließen. Wir organisieren außerdem intensive Fortbildungen für die IT-Lehrer der Schule“, informierte Frau Pham Thi Be Hien.

Laut Professor Le Anh Vinh ergab eine Umfrage des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften Ende 2024 zur KI-Bereitschaft, dass über 87 % der Sekundarschüler über KI-Kenntnisse verfügen und 76 % der Lehrkräfte KI im Unterricht eingesetzt haben. Bemerkenswerterweise sind 30,95 % der Lehrkräfte hinsichtlich der Effektivität des KI-Einsatzes unsicher; mehr als 20 % haben kein Vertrauen in die Anwendung von KI im Unterricht.

Herr Le Anh Vinh schlug vor, die Implementierung von KI im allgemeinen Bildungswesen auf drei Säulen zu stützen: einen konsistenten politischen Rahmen, der Anforderungen an Ethik, Datensicherheit und langfristige Ausrichtung gewährleistet; umfassende und flexible Lehrpläne und Lernmaterialien; sowie personelle und finanzielle Ressourcen. Die Politik sollte der Entwicklung eines KI-Kompetenzrahmens für Schüler und Lehrer Priorität einräumen; Leitlinien für den Einsatz von KI im Unterricht bereitstellen und in die digitale Infrastruktur investieren, um regionale Unterschiede zu verringern.

Prof. Dr. Hoang Van Kiem, leitender Berater für Informationstechnologie, Saigon International University:

Einführung in 3 Phasen

Tatsächlich haben viele Länder KI-Anwendungen im Bildungsbereich eingeführt, einige scheiterten jedoch aufgrund mangelnder Vorbereitung. Die Erstellung eines Lehrbuchsatzes dauert sechs bis sieben Jahre, daher erfordert die Einführung von KI in die allgemeine Bildung in Vietnam Vorbereitung und Erprobung.

KI-Bildung in Grundschulen kann in drei Phasen umgesetzt werden. Phase 1 ist die Kennenlernphase (Grundschule): Schülerinnen und Schüler werden spielerisch durch Spiele, Bilder und unterhaltsame Lernanwendungen mit KI-Elementen an KI herangeführt. Ziel ist es, ihr technologisches Denken und ihre kreative Neugier zu fördern. Phase 2 ist das Grundlagenverständnis und die Anwendung (Sekundarstufe): Schülerinnen und Schüler beginnen, die Funktionsprinzipien von KI zu verstehen, lernen, Fragen zu stellen, einfache Daten zu analysieren und KI in anderen Fächern anzuwenden. Phase 3 ist die Entwicklung kreativen Denkens und der verantwortungsvolle Umgang mit KI (Gymnasium/Oberstufe): Schülerinnen und Schüler lernen, mit KI zusammenzuarbeiten, um Probleme zu lösen, kleinere Forschungsprojekte durchzuführen und dabei ethisches Handeln, Verantwortungsbewusstsein und Mut im Umgang mit Technologie zu üben.

Frau NGUYEN PHUONG LAN, Generaldirektorin der EMG Education Group:

Basierend auf 3 Säulen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in integrierten Englischprogrammen und -tests eingesetzt. Dadurch entsteht ein geschlossenes Ökosystem mit KI-Beteiligung, das den gesamten Prozess vom Lernen bis zur Testbewertung umfasst: Erstellung und Verwaltung intelligenter Testdatenbanken, Unterstützung der Testauswertung; virtuelle Assistenten und virtuelle Lehrkräfte unterstützen die Testvorbereitung und die Datenanalyse.

Die Förderung von KI-Anwendungen muss auf drei Säulen basieren: Englischtraining, Schulung digitaler Kompetenzen und Kerntechnologien für KI-Anwendungen in Kombination mit Metaverse.


Quelle: https://nld.com.vn/truong-hoc-thu-nghiem-giao-duc-ai-can-co-lo-trinh-196251125213238165.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt